Heizung & Energie | Wärmeerzeuger | 26.02.2013
Aus der Sicht des Schornsteinfegers
Sauer ist nicht lustig!
Kondensat aus Brennwertheizungen
-
Kondensat versickert Kondensat fließt aus der Brennwertheizung …
-
… und versickert dann einfach im „Erdloch“
-
Kupfer & Kondensat Kondensatpumpe zwar vorhanden, aber das saure Kondensat hat die Ableitung aus Kupfer angegriffen
-
Kupfer aufgelöst Die Verbindung aus Kupfer wurde aufgelöst!
-
Aus den Augen, aus dem Sinn Ableitung des anfallenden Kondensates erfolgt hier durch die Außenwand…
-
…Hinter der Wand versickert es einfach im Erdreich
-
Kondensatleitung aus Kupfer bei Neuinstallation entgegen der Herstellerangaben
-
Kondensat aus dieser Brennwertheizung versickert im „Erdloch“
-
Kondensat aus dieser Brennwertheizung versickert im „Erdloch“
-
Kondensatpumpe zwar vorhanden, aber die Ableitung war aus Kupfer, die sich fast aufgelöst hat!
In deutschen Heizungskellern hält zunehmend die effiziente Brennwerttechnik Einzug. Leider wird dem Kondensat, das bei dieser Technik anfällt, häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Schornsteinfegermeister Ronny Gedamke findet bei seiner Arbeit viel zu häufig Installationen, bei denen stiefmütterlich mit dem Kondensat umgegangen wird – Beschädigungen, Umweltbeeinträchtigungen, Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung können die Folge sein.
Bei der Installation einer Brennwertheizung wird oftmals das anfallende Kondensat nicht nur vom Kunden unterschätzt. Gerade jetzt, wo zunehmend auf Brennwerttechnik umgerüstet bzw. modernisiert wird, stellt sich doch immer wieder die Frage, ob das Kondensat auch fachgerecht entsorgt bzw. abgeleitet werden kann. Da das Kondensat sehr „sauer“ ist (niedriger ph-Wert), dürfen natürlich auch nicht alle Materialien für die Ableitung verwendet werden. So ist z.B. Kupfer, wie auch in vielen Installationsanleitungen der Hersteller erwähnt, als Kondensatleitung nicht geeignet. Wenn die Materialien für das Abwassersystem innerhalb des Gebäudes weitestgehend unbekannt sind, dann ist in jedem Falle eine Neutralisation sinnvoll.
ph-Wert von Kondensatwasser aus Brennwertkesseln
Schwefelarm 2,2 bis 4,2
Erdgas: 2,8 bis 4,9 Vergleichswert Trinkwasser: 6,3 bis 9,5
Schornsteinfegermeister,
Berlin