Eine repräsentative Umfrage des schwedischen Clean-Energy-Tech-Unternehmens Aira zeigt: Viele Menschen in Deutschland haben bislang nur ein vages Bild davon, was die kommenden CO₂-Preisregelungen für ihre Heizkosten bedeuten könnten. Mit der Neuausrichtung des EU-Emissionshandels ETS II steigen ab 2027 die Kosten für fossile Energieträger wie Gas und Heizöl deutlich. Fachleute erwarten einen CO₂-Preis von bis zu 300 € pro Tonne.
Die EnergieExzellenzTage (EET) 2025 haben sich erneut als wichtiger Treffpunkt für die Branche der Technischen Gebäudeausrüstung erwiesen. Rund 500 Fachbesucherinnen und -besucher kamen am 02. und 03. April in die Stadthalle Groß-Umstadt, um sich über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Technologien und praxisnahe Lösungen zu informieren und auszutauschen.
Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich jetzt mit 62.000 Geräten (plus 35 % im Vergleich zu Q1 2024) auch im Absatz nieder. Die Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind zudem nach einer neuen forsa-Umfrage ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) fordert von der neuen Regierungskoalition eine entschlossene Fortsetzung der Wärmewende.
Zur ISH präsentierte Kaldewei sein neues Bonus-Programm „Kaldewei Meisterclub“. Die digitale Plattform richtet sich an Installationsbetriebe und kombiniert Serviceleistungen mit finanziellen Vorteilen. Kaldewei versteht sich seit der Gründung im Jahr 1918 als Partner des Handwerks. Mit dem Meisterclub soll diese Verbindung weiter gestärkt werden. Das Angebot umfasst digitale und praxisnahe Services, die den Arbeitsalltag im Sanitärhandwerk unterstützen. Ziel ist eine bessere Vernetzung, ein direkter Kontakt zum Hersteller sowie eine verlässliche Zusammenarbeit.
Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 343,14 €. Damit ist der Preis der Presslinge im Vergleich zum Vormonat März merklich gesunken. Das entspricht einer für diese Jahreszeit typischen Entwicklung. Für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets zahlen Endverbraucher 6,86 ct. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl hat sich vergrößert und beträgt rund 23 %.
Ratiotherm erweitert im Jahr 2025 sein Schulungsangebot zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Zur Auswahl stehen Live-Webseminare, jederzeit abrufbare Webcasts sowie Vor-Ort-Schulungen am Unternehmensstandort in Dollnstein.
Der Fachverband SHK Baden-Württemberg warnt davor, die Festlegung im Koalitionsvertrag, das Heizungsgesetz abzuschaffen falsch einzuordnen. Vielmehr bekräftigen die künftigen Regierungsparteien das Ziel der Klimaneutralität 2045 sowie die CO2-Bepreisung als zentralen Baustein für den Klimaschutz. Die Koalition müsse schnell Klarheit darüber schaffen, was sie beabsichtigt.
Aco Haustechnik lädt Planer, Architekten, Installateure und Betreiber zu praxisnahen TGA-Webinaren und Symposien ein. Im Fokus stehen technische Details, normative Vorgaben und anwendungsbezogene Lösungen, die direkt auf die Anforderungen der Praxis zugeschnitten sind.
Im Zuge seiner Neuaufstellung als Komplettanbieter für ökologische Gebäudeenergietechniken hat die Ritter Energie GmbH & Co. KG ihr Partnerprogramm neu strukturiert und ausgebaut.
… das Badezimmer ist längst mehr als nur ein funktionaler Raum – es wird zunehmend als persönlicher Rückzugsort gestaltet. Nachhaltige Materialien, innovative Duschsysteme und smarte Technologien...