Das „Fachsymposium für energieeffiziente Gebäudetechnik und Kälte- und Wärmeerzeugung“ (Effizienz-Forum), veranstaltet von Condair und Engie Refrigeration, fand am Mittwoch, den 2. Juli 2025, erstmals in der Allianz Arena München statt. Rund 300 Fachleute nahmen an dem Veranstaltungsformat teil, das seit 2017 als bundesweit einzige Plattform die Themenfelder industrielle Kälte- und Wärmeerzeugung sowie Gebäudetechnik miteinander verbindet.
Großwärmepumpen besitzen enormes Potential für die Defossilierung: Sie ermöglichen zuverlässig die Bereitstellung von Wärme bis 200°C für Industrie und Fernwärme. Dabei nutzen sie Energiequellen wie Abwärme aus Industrieprozessen oder Rechenzentren sowie Umgebungswärme, z. B. aus Flüssen. Ihr Potenzial ist enorm: In Europa könnten durch den Einsatz von Großwärmepumpen jährlich bis zu 150 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. Auf der Suche nach passenden Lösungen und praktischen Anwendungsbeispielen war enorme Eigenrecherche in vielen Datenquellen notwendig. Das Fraunhofer IEG hat im Auftrag der LEA LandesEnergieAgentur Hessen nun mit dem neuen Großwärmepumpen-Infoportal eine Website geschaffen, über die schnell passende Produkte und Technologieanbieter sowie Best-Practice-Beispiele zu finden sind.
Der Ruf nach mehr Personal schallt trotz Krisenstimmung in der Gesamtwirtschaft auch weiterhin durch viele Handwerksbetriebe. Bei 12.200 offenen Stellen allein im SHK-Bereich – das ist Platz 3 im Fachkräftemangel-Ranking (Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.) – herrscht Alarmstufe Rot. Was aber, wenn es auch ohne neue Mitarbeiter geht? Wenn es reicht, den Betrieb so aufzustellen, dass der vorhandene Mitarbeiterstamm alle anliegenden und noch neue Aufträge bearbeiten kann? Dann steigen Zufriedenheit und Gewinn. Das geht tatsächlich – mit optimierten Prozessen in einem wohlorganisierten Lager.
Die Luftqualität in Schulen ist aus von entscheidender Bedeutung: Zum einen beeinflusst eine gute Luftqualität die Leistungsfähigkeit und das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler positiv. Zum anderen kann durch ausreichende Frischluftzufuhr die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und der Müdigkeit entgegengewirkt werden. Darüber hinaus trägt eine angenehme Raumluft zum allgemeinen Wohlbefinden bei, was sich wiederum positiv auf ihre Motivation und ihr Engagement im Unterricht auswirkt.
Neuer PVT-Hybridkollektor für Sole-Wärmepumpen Systeme
Die TWL Technologie GmbH aus Freihung hat gerade auf der Fachmesse Intersolar Europe den Hybridkollektor „PRISMA PVT RBX“ vorgestellt. Dieser lässt sich sowohl als reine Dachanlage installieren als auch bivalent mit einer Erdquelle kombinieren. Dabei ist die Jahresarbeitszahl deutlich höher als bei Luft/Wasser-Wärmepumpen und das System ist im Außenbetrieb komplett geräuschlos. SHK Profi wollte es genauer wissen und sprach darüber mit Christian Holst, der bei TWL Technologie zuständig für den Vertrieb DACH und Product Development Manager PVT Systems ist.
Die neue 2-in-1-Lösung zur Anlagenwasseraufbereitung von Perma-trade Wassertechnik kombiniert Entsalzung und Sauerstoffzehrung in einem Arbeitsschritt. Sie ist speziell auf die Befüllung neuer Heizungsanlagen ausgelegt und entfernt sowohl Härtebildner als auch Salze und Sauerstoff aus dem Wasser. So lassen sich Magnetitschlamm und Korrosionsschäden wirksam vermeiden. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Was muss wie und wo angeschlossen werden und worauf ist dabei zu achten? Dieser Praxisbericht setzt SHK-Profis Schritt für Schritt genauer „ins Bild“.
Vorgefertigte Installationsmodule: perfekt bei begrenzten Personalressourcen
Industrielle Vorfertigung statt zeitaufwendiger Einzelanfertigung auf der Baustelle: Beim Ausbau einer Pflegeeinrichtung im bayerischen Bad Abbach setzte der ausführende Fachbetrieb bei der Vorwandinstallation auf „RM² Modules“. Unter diesem Namen bündeln Rehau Building Solutions, Mepa Pauli und Menden und MCP Fertigungstechnik ihre Kräfte. Ein Angebot, das Zeit sparen und hohe Qualitätsstandards sichern soll.
In geschlossenen Rohrleitungssystemen – sei es in der Trinkwasserversorgung, der Fernwärme oder in industriellen Anlagen – stellen Leckagen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Sie können die Betriebssicherheit gefährden und erhebliche Schäden verursachen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige, präzise und dokumentierbare Ortung möglicher Problemstellen. Wie eine Leckageortung vor Ort durch einen SHK-Profi abläuft und welche Rolle dabei einer Inspektionskamera zukommt, wird im folgenden Beitrag beschrieben.
Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt.
Mit einer Erweiterung der „Aquaproof“-Produktreihe bietet die Mepa – Pauli und Menden GmbH Installateuren jetzt eine praktische Lösung für ein oft unterschätztes Detail: die normgerechte Abdichtung von Boden- und Wanddurchführungen oder Wandscheiben bei Armaturenanschlüssen.