Wärmepumpen

Kombination von Heizen und Kühlen

Wärmepumpen sind besonders dann effizient, wenn sie auch zur Kühlung dienen oder sehr hohe Lasten mittels einer weiteren Komponente in einem Hybridsystem abgefedert werden können. Anhand praktischer Beispiele sollen diese Prinzipien hier vorgestellt werden.

1. Kühlen mit Wärmepumpe

Das Kühlen ist der Wärmepumpe quasi in die Wiege gelegt. Letztlich funktioniert sie nach dem Prinzip eines umgekehrten Kühlschrankes, wenn sie zu Heizzwecken genutzt wird. Diesen Betriebsgang kann man umkehren. In diesem Fall spricht man von reversiblen Wärmepumpen. Statt die Umgebungstemperatur aus Erdreich, Wasser oder Luft mittels Kompression zu erhöhen, wird diese genutzt, um ein Gebäude zu kühlen. Es handelt sich dabei um eine passive Kühlung, also ohne zusätzlichen Stromverbrauch, wie er etwa für Klimageräte benötigt würde.

Effizienter sind dabei logischerweise Wärmepumpen, die auf eine konstantere Umgebungstemperatur zurückgreifen können, wie die das Erdreich nutzende Sole/Wasser-Wärmepumpen oder die das Grundwasser nutzende Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Hier reichen die 10 bis 12 °C vollkommen aus, um ein Gebäude zu kühlen. Herrscht hingegen Hochsommer mit Außentemperaturen von über 30 °C, ergibt der Einsatz einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zu Kühlzwecken wenig Sinn.

Denn die Effizienz beim Kühlen ergibt sich aus der direkten Nutzung der Umgebungstemperatur, nicht aus deren „Herunterpumpen“. Wärmepumpen kommen so auf eine Jahresarbeitszahl von deutlich über 4 (d. h. 1 kWh eingesetzter Strom erzeugt 4 kWh Wärme oder Kälte). Sogar 8 kWh sind möglich.

Doch wie kommt die Kälte ins Gebäude? Generell sind zwei Varianten möglich. Entweder wird dazu das gleiche Verteilsystem wie zum Heizen genutzt. In einem Einfamilienhaus oder in kleinen Mehrfamilienhäusern mag das praktikabel sein. Effizienter ist es jedoch, zwei getrennte Kreisläufe einzuarbeiten: Einer befindet sich unter der Decke, einer im Boden. Pro Zwischengeschoss werden also zwei Leitungen verlegt. Der investive Aufwand ist dabei allerdings deutlich höher.

Es kann jedoch auch die Heizung in der Decke installiert werden, so dass sowohl Wärme als auch Kälte von oben abgegeben werden. Dabei wird die Wärme nicht konvektiv übertragen, wie es bei einem Heizkörper der Fall ist. Stattdessen werden elektromagnetische Wellen oder – einfacher – Wärmestrahlung genutzt. Die Wärme breitet sich also gleichmäßig im Raum aus und erwärmt alle Gegenstände, auf die die Strahlung auftrifft. Gefahren werden sie analog Fußbodenheizungen mit einer Vorlauftemperatur von maximal 35 °C. Die Raumhöhe sollte aber nicht mehr als 3,50 m betragen. Dann reicht eine Wärmeleistung von 25 bis 30 W je m2 aus. Zum Vergleich: Eine herkömmliche Heizung mit Heizkörpern benötigt das Drei- bis Vierfache dieser Leistung je m2.

Warum jedoch können getrennte Kreisläufe nötig sein? Insbesondere bei größeren Gebäuden wie Schulen oder Bürohäusern mit hohem Glasanteil an der Fassade können sich Heiz- und Kühllast im Laufe des Tages mit dem Gang der Sonne ändern. Hier sind zudem die Technischen Regeln für Arbeitsstätten zu beachten, nach denen die Temperatur am Arbeitsplatz maximal 26 °C betragen darf.

Gleiches gilt auch für Süd- oder Nordteile von Gebäuden. Während erstere in der Übergangszeit bei Sonneneinfall gekühlt werden müssen, müssen letztere beheizt werden. Dies geht logischerweise nur mit zwei getrennten Kreisläufen. Ein System mit nur einem Kreislauf wäre außerdem zu träge, von Kühlen auf Heizen und umgekehrt umzustellen.

2. Wärmepumpen im Hybridsystem

In den zuvor genannten Fällen wird die Wärmepumpe monovalent betrieben. Sie allein erzeugt also Wärme und Kälte. Das muss insbesondere in strengen Wintern nicht unbedingt effizient sein. In Gebäuden mit hohem Warmwasserbedarf, also Hotels, Gewerbebetrieben oder Sportstätten, kann es ratsam sein, auf eine weitere Komponente zu setzen, mit der sich schnell Trinkwasser erwärmen lässt. Häufig ist dies eine Gas-Brennwerttherme, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Tipp: Kühlen mit Wärmepumpe

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) hat zwei Schnittstellenkoordinationen herausgegeben. Mit diesen können Arbeitsschritte und Koordinierung verschiedener Gewerke bei der Installation von Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen unterstützt werden. Mehr dazu hier: //www.flaechenheizung.de/schnittstellenkoordination" target="_blank" >www.flaechenheizung.de/schnittstellenkoordination:www.flaechenheizung.de/schnittstellenkoordination

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011

Kühlen mit Wärmepumpe

Möglichkeiten zusätzlicher Kühlfunktionen

Die Wärmepumpentechnik bietet bei richtiger Einbindung in das Gesamtsystem eine Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Das Gebäude kann monoenergetisch ganzjährig beheizt werden, je nach...

mehr
Ausgabe 01/2013

Hängendes Gas-Wärmepumpen-Hybridsystem

Vaillant hat ein neues wandhängendes Gas-Wärmepumpen-Hybridsystem vorgestellt. Die „geoTherm“-Wärmepumpe liefert mit 3 kW Heizleistung die Basisenergie für die Raumheizung. Die Spitzenlast und...

mehr
Ausgabe 09/2019

Lüften, Kühlen & Wärme per Wärmepumpe

Kosten- und Komfortargumente überzeugten

Das Neubaugebiet Abtswald am Stadtrand von Wörth am Rhein ist eines der größten in ganz Baden-Württemberg. Mehrere hundert Grundstücke, die meisten davon etwa 450 bis 750 m² groß, sind dort in...

mehr
Ausgabe 01/2013

Luft-/Wasser-Wärmepumpen

Details für die Planung

Der Energieträger Luft zählte lange zu den Exoten innerhalb der Zukunftstechnologie Wärmepumpe. Doch mittlerweile stehen Luftwärmepumpen – was ihre Absatzzahlen angeht – gleichberechtigt neben...

mehr
Ausgabe 06/2016

Kühlen und Heizen

Wärmepumpen mit Doppelfunktion

Kühlung mit Wärmepumpe Wohnraum kann mit einer Wärmepumpe angenehm gekühlt werden, indem diese ihm die überschüssige Wärmeenergie entzieht. Sie wird an die Außenluft oder den Erdboden...

mehr