1. Sächsische Wasserfachtagung

Ende September 2025 fand die 1. Sächsische Wasserfachtagung am Zwenkauer See mit großer Resonanz statt. Auf Einladung des Fachverbandes SHK Sachsen kamen zahlreiche Fachhandwerker, Planer, Energieberater, Vertreter von Wasser- und Abwasserverbänden sowie Industriepartner im "Lakeside" zusammen, um sich zu aktuellen Themen der Trinkwasserinstallation auszutauschen.

mehr

Inventer Herbstseminare für die Praxis der Sanierung

Im Herbst 2025 können sich Architekten, Fachplaner sowie Energieberater wieder mit den Herbstseminaren, präsentiert von Inventer und Redwell, weiterbilden. Die kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen bieten eine Mischung aus Fachwissen und erprobten Praxislösungen.

mehr

GEG-Novelle: Wohnungslüftung bietet Umsetzungsspielräume

Die Bundesregierung ist verpflichtet, die novellierte EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden 2024/1275 (EPBD) bis Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen. Dazu gehört unter anderem, Mindestanforderungen für die Raumklimaqualität in den Bereichen thermischer Komfort und Raumluftqualität (IAQ) festzulegen. Auch bei den Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist die Innenraumqualität (IEQ) zu berücksichtigen und beispielsweise eine angemessene Belüftung sicherzustellen. Maßgeblich werden diese Vorgaben über die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) umzusetzen sein. Hierfür hat die Bundesregierung im Koalitionsvertrag erste Ziele formuliert: Bezahlbarkeit, Technologieoffenheit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz.

mehr

Kompetenzwoche Haustechnik feiert Jubiläum mit 30 Fachvorträgen

Führende Unternehmen der technischen Gebäudeausrüstung bündeln und präsentieren in der Kompetenzwoche Haustechnik (KWHT) ihr Fachwissen für alle, die in der Haustechnikbranche tätig sind. Die Jubiläumsausgabe findet vom 24. bis 28. November 2025 als Online-Veranstaltung statt und wartet neben vielfältigen Fachvorträgen auch mit einem interaktiven Highlight auf.

mehr
SHK Betrieb

Strukturen schaffen für den Unternehmenserfolg SHK Profi vor Ort bei den „Handwerkern von Morgen“

SHK-Profis, die füreinander da sind und ihr Wissen und ihre Erfolgsstrategien an andere Handwerkbetriebe weitergeben. Klingt schwierig? Ist es aber nicht. Die „Handwerker von Morgen“ tun genau das. Sie unterstützen Betriebe, genauer gesagt Handwerks-Unternehmerinnen und -Unternehmer, durch Mentoring. Die SHK Profi-Redaktion hat die beiden Köpfe dahinter – Nicole Pethke und Christian Graßmann – an ihrem Firmensitz in Idstein besucht und nachgefragt.

mehr
SHK Branche

Nicht verpassen: Fachforum Brandschutz

Entrauchungsanlagen, Brandmeldetechnik, Sprinkler, RWA-Anlagen, Brandschotts, Alarmierungseinrichtungen: Die Liste der brandschutztechnischen Anlagen in der TGA ist lang, die Anforderungen des Baurechts sind anspruchsvoll und die Thematik ist äußerst komplex. Bei der Planung und Umsetzung des gebäudetechnischen Brandschutzes tauchen daher oft viele Fragen auf. Lösungen für die wichtigsten Anforderungen zeigt unser Fachforum Brandschutz 2025 auf.

mehr
SHK Branche

SHK-Betrieb mit Signalwirkung SHK-Profi Redaktion zu Besuch bei der Henrich Schröder GmbH

Dass das SHK-Handwerk zu den systemrelevanten Berufen gehört, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wie innovativ SHK-Profis in der Praxis tatsächlich arbeiten, zeigt sich an vielen realen Beispielen. Zu den herausragenden Leuchttürmen gehört die Henrich Schröder GmbH aus Gütersloh, die für den Unternehmenserfolg nicht nur über wohlstrukturierte Betriebsabläufe verfügt, sondern auch Youtube für sich zu nutzen weiß und vor eigenen Produktentwicklungen nicht zurückschreckt. Die SHK Profi-Redaktion war vor Ort.

mehr
Heizungs- & Energietechnik

KI im Heizungskeller Effizienz steigern und Emissionen senken

In vielen deutschen Haushalten sind Heizungssysteme ineffizient eingestellt – unabhängig vom Alter der Anlage. Tatsächlich arbeitet nur etwa jede fünfte Heizung optimal. Die Folgen sind hohe Energieverbräuche und CO2-Emissionen sowie vermeidbare Kosten. KI-basierte Lösungen können Abhilfe bieten, indem sie den Heizungsbetrieb optimieren und die Energieeffizienz signifikant steigern.

mehr
SHK Betrieb

Digitale Entlastung im SHK-Alltag Diese Werkzeuge schaffen mehr Freiraum im Betrieb

Steigende Energiepreise, angespannter Arbeitsmarkt, volle Auftragsbücher: Wer im SHK-Handwerk effizient bleiben will, muss knappe Ressourcen bestmöglich einsetzen. Digitale Werkzeuge können dabei helfen – und das ohne größere Investitionen oder umfangreiches IT-Know-how. Wichtig ist, dass sie praxistauglich sind, sich zügig einrichten lassen und im Alltag tatsächlich entlasten.

mehr