Heizung & Energie | Wärmeerzeuger | 01.02.2019
Hallenheizung mit Hell- und Dunkelstrahlern
Flüssiggasversorger half mit Rat und Tat
Sparsam, effektiv und punktgenau – eine flüssiggasbetriebene Hallenheizung bietet besondere Vorteile. Das Beispiel von Sascha Neicken zeigt: Die Hallengröße spielt dabei keine Rolle. Mit der richtigen Technik entsteht unter jedem Dach ein wohltemperiertes Arbeitsumfeld. Bei der Versorgung mit dem Energieträger Flüssiggas verlässt sich der Geschäftsführer von Neickenpartner, Hersteller von Lichtwerbung, auf das Dortmunder Unternehmen Progas (www.progas.de).
-
Sascha Neiken, Geschäftsführer von Neickenpartner, einem Hersteller von Lichtwerbung, lässt seine Produktionshalle mit Flüssiggas beheizen. Quelle: Andreas Löchte
-
Im rund 1200 m² großen Anbau kommen flüssiggasbetriebene Dunkelstrahler zum Einsatz. Quelle: Andreas Löchte
-
Ob an der Fräse oder am Schweißbrenner: Dank der effizienten Flüssiggas-Hallenheizung haben es die Mitarbeiter von Neickenpartner bei allen Produktionsprozessen angenehm warm. Quelle: Andreas Löchte
Neickenpartner (www.neickenpartner.de) fertigt seit mehr als 30 Jahren Lichtwerbung, LED-Videoscreens, Leuchttransparente, Werbebeschriftungen, Schild- und Leitsysteme sowie aufwendige Lichtdesigns für rund 200 Kunden in ganz Europa an. „Wir fräsen, schneiden, schweißen, drucken, kleben und lackieren in der Regel in Eigenregie“, erklärt Geschäftsführer Sascha Neicken. Um sämtliche Projekte verwirklichen zu können, erweiterte das Unternehmen vor rund zwei Jahren seine Produktionshalle im nordrhein-westfälischen Oberhausen. Um im etwa 1.200 m² großen Anbau für die richtigen Arbeitsbedingungen zu sorgen, ließ er eine flüssiggasbetriebene Hallenheizung installieren.
Effiziente Heizlösung
„Wir wussten ja bereits, dass wir auf eine effiziente Heizlösung setzen“, so Sascha Neicken. Bereits in der alten Produktionshalle kam eine Hallenheizung zum Einsatz – ebenfalls versorgt mit Flüssiggas von Progas. Dort sorgen noch heute zwei sogenannte Infrarot-Hellstrahler der Marke GoGas für die richtigen Temperaturen bei der Arbeit, die von einem 4850 l Behälter mit dem effizienten Energieträger versorgt werden. Da der Anbau eine größere Fläche und höhere Decken hat, empfahl Alfried Fessel, der für die Region zuständige Progas-Fachberater, seinem Kunden den Einsatz von drei Dunkelstrahlern. Im Anschluss wurden die Geräte der Marke GoGas von den Heizungsbauern der Bungardt GmbH in Oberhausen installiert. Die Gesamtanlage wurde von dem sachkundigen Progas-Fachberater abgenommen und dokumentiert. „Bei der Planung und Umsetzung von Anlagen dieser Art arbeitet Progas stets mit lokalen SHK-Unternehmen zusammen“, so Fessel. Die regelmäßige Befüllung des zweiten 4850 l Flüssiggasbehälters übernimmt ebenfalls der Dortmunder Energieversorger.