Handwerksarbeiten in Corona-Zeiten

Wie wichtig funktionierende Technik im alltäglichen Leben ist, wird durch die aktuelle Pandemie besonders deutlich. Das gilt besonders für die Energie und -Wasserversorgung. Um Ausfälle zu vermeiden, sollten Heizungs- und Belüftungsanlagen regelmäßig gewartet und veraltete Anlagen ausgetauscht werden. Beides ist auch in Corona-Zeiten möglich. „Da Handwerker in der Corona-Krise von ihren Berufsgenossenschaften klare Vorgaben zur Infektionsvermeidung haben, ist eine Verschiebung der Maßnahmen nicht notwendig“, so Frank Ebisch, Sprecher des ZVSHK.

Bei Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 empfiehlt Frank Ebisch, das Gespräch zu suchen: „Einen Kündigungsgrund ‚Angst vor Ansteckung‘ gibt es nicht. Besorgte Eigenheimbesitzer können mit dem Fachbetrieb allerdings über eine mögliche Verschiebung der Arbeiten sprechen. Hierbei wird dann auch geklärt, ob dadurch zusätzliche Kosten entstehen, z. B. weil der Fachhandwerker bereits in Vorleistung gegangen ist und teure Bauteile bestellt hat.“ Ein Vorteil bei Arbeiten an der Heizung besteht darin, dass sich ein direkter Kontakt oftmals ­vermeiden lässt, denn zentrale Heizungsgeräte befinden sich in der Regel im Keller oder in einem anderen separaten Raum. Beim Betreten der Wohnung bzw. in direktem Kontakt gelten für Handwerker dieselben Regeln zum Schutz vor Infektionen wie im Alltag:

1. Abstand halten (mind. 1,5 m)

2. Begrüßung ohne Handschlag

3. Husten/Niesen in die Armbeuge

4. Mund-Nasen-Schutz wird empfohlen

5. regelmäßige Händereinigung

6. Arbeits- und Pausenbereiche regelmäßig lüften

„Die Fachbetriebe halten sich schon im eigenen Interesse an die Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Ansteckungen. Das Risiko ist deswegen gering“, sagt Frank Ebisch. Im Quarantänefall gelten besondere Regeln: „Wer sich in Quarantäne befindet und bei der Haustechnik eine Notfallsituation hat, sollte den SHK-Fachbetrieb vor Ort anrufen, muss aber auf die Quarantänesituation hinweisen“, erläutert Frank Ebisch. „In der Regel wird der Fachmann dann in Abstimmung mit den örtlichen Gesundheitsbehörden die notwendigen Maßnahmen besprechen. Wichtig zu wissen: Der Fachbetrieb ist nicht verpflichtet, den Auftrag anzunehmen, denn er muss freiwillige Mitarbeiter finden, die den Einsatz zu übernehmen.“

x

Thematisch passende Artikel:

Abwasserentsorgung in Zeiten von Corona

Wartung und Noteinsätze für zuverlässig funktionierende Technik

Die aktuelle Krise stellt auch an die Haustechnik erhöhte Anforderungen. So führt z.B. auch der gesteigerte Reinigungsbedarf der Bevölkerung zu einem Anstieg des Abwasseraufkommens und damit die...

mehr

Corona-Pandemie: neue Rechtsfragen

1. Darf eine öffentliche Ausschreibung wegen Corona wieder aufgehoben werden? Öffentliche Bauaufträge werden nach den strengen Grundsätzen der VOB/A vergeben. Diese Vergaberegeln sehen u.a. vor,...

mehr
Ausgabe 2020-03

Gefährdungsanalyse in Zeiten von Corona

Handwerker kennen die Situation: Eigentlich müsste bei jeder Baustelle eine Gefährdungsbeurteilung erstellt und die Mitarbeiter entsprechend einge­wiesen werden. Das dies in der Praxis schwierig...

mehr

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf eine Firma wie Daikin?

Interview mit Bernhard Schöner, Daikin Airconditioning Germany

SHK Profi: Geben Sie uns einen Einblick: Wie ging und geht Daikin mit der Corona-Krise um? Bernhard Schöner: Unsere Kernwerte – absolute Glaubwürdigkeit, unternehmerisches Handeln sowie...

mehr
Ausgabe 2020-03

Auch im Ausnahmezustand den Überblick behalten

In Zeiten von Corona wird einem wieder einmal vor Augen geführt, wie wichtig die Digitalisierung auch im Handwerk ist. Denn moderne und mobile Softwarelösungen können die Prozesse in Betrieben...

mehr