Label bestätigt Trinkwasserverordnung

Die zulässige Bleikonzentration im Trinkwasser wird ab Dezember 2013 auf 10 mg/l herabgesetzt. Das bedeutet, dass Messinglegierungen zum Teil nicht mehr eingebaut werden dürfen. Das Umweltbundesamt (UBA) wird hierzu durch Prüfungen eine Positivliste erstellen. Im Praxisalltag kann diese Umstellung für Irritationen bei Planern und Installateuren führen. Denn es ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, welcher Werkstoff vorliegt.

Beulco (www.beulco.de) hat das sogenannte „Green-Label“ geschaffen, welches gewährleistet, dass die Produkte mit diesem Label die strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllen. Darüber hinaus garantiert das Unternehmen, dass für alle Komponenten der jeweils beste Werkstoff eingesetzt wird.

x

Thematisch passende Artikel:

Mit Inkrafttreten der Neufassung der Trinkwasserverordnung 2001 zum 1. Dezember 2013 wird Beulco (www.beulco.de) im Trinkwasserbereich nur noch Material ausliefern, das laut Umweltbundesamt für...

mehr
Ausgabe 2014-01

Die Diskussion über die maximal zulässige Bleikonzentration im Trinkwasser wird bereits seit Jahrzehnten geführt. Wie bei praktisch allen bedenklichen Sub­stanzen, denen der Mensch ausgesetzt ist,...

mehr

Mit der Verabschiedung durch den Bundesrat vergangene Woche tritt in Kürze eine überarbeitete und neu strukturierte Trinkwasserverordnung in Kraft. Mit einer Vielzahl von Anpassungen nimmt sie die...

mehr

Immer wieder alarmieren Meldungen in den Medien: Legionellen im Duschwasser des örtlichen Hallenbades, mit Bakterien verseuchtes Wasser in großen Hotels, bedrohliche Keime auf der Intensivstation...

mehr
Ausgabe 2008-4

Geberit bringt mit seinem „Mapress-Edelstahl-Systemrohr 1.4521“ für die Trinkwasser-Installationen ein Produkt auf den Markt, dass durch seinen Werkstoff unabhängig von Kursschwankungen der...

mehr