Potenziale der Online-Überwachung in der Trinkwasserverteilung


Bild: figawa e.V.

Bild: figawa e.V.
Mit Blick auf die Trinkwasserqualität, die je nach Rohwasser – wie z. B. Grund- oder Oberflächenwasser – und äußeren Einflüssen auch über das Jahr Änderungen unterworfen ist, ist die Überwachung der chemischen und mikrobiologischen Wasserqualität von hoher Bedeutung. Veränderungen der Wasserqualität können Anpassungsmaßnahmen in den unterschiedlichen Aufbereitungsprozessen oder auch Maßnahmen innerhalb der Trinkwasserverteilung bedingen. Die figawa e. V. hat eine neue technische Mitteilung zum Thema „Trinkwasserqualität – Potenziale der Online-Überwachung“ veröffentlicht. Diese gibt eine erste wissenschaftliche und technische Orientierung zur Überwachung der Wasserverteilungssysteme.

Die Technische Mitteilung soll sowohl den Wasserversorgungsunternehmen als auch Betreibern von Trinkwasserinstallationen die bereits verfügbaren Anwendungsmöglichkeiten und die zukünftigen Potenziale der Online-Überwachung der chemischen und mikrobiologischen Wasserqualität im Netz aufzeigen. Dabei geht es auch um Möglichkeiten zum Aufbau und Betrieb von Frühwarnsystemen, die mit Hilfe entsprechender Sensorik und Datenanalyse Betriebszustände überwacht und Veränderungen in der Wasserqualität automatisch erkennt. Die dafür notwendigen Informationen werden durch entsprechende relevante Parameter erfasst, protokolliert und zur proaktiven Steuerung der hygienischen Anlagenparameter genutzt.

Die technische Mitteilung „Trinkwasserqualität – Potenziale der Online-Überwachung“ steht ab sofort auf der Website der Organisation zum Download bereit.


Thematisch passende Artikel:

Potenziale der Online-Überwachung in der Trinkwasserverteilung

Mit Blick auf die Trinkwasserqualität, die je nach Rohwasser – wie z. B. Grund- oder Oberflächenwasser – und äußeren Einflüssen auch über das Jahr Änderungen unterworfen ist, ist die...

mehr

BTGA, figawa und ZVSHK: Mit praxisnahen Schulungen „Fit für Trinkwasser“

Die neu gefasste Trinkwasserverordnung (TrinkwVO) ist am 23. Juni 2023 in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes vor, führt neue Parameter...

mehr

Open Masterdata: Startschuss für eine neue Datenschnittstelle

Gemeinsam mit dem Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DGH) und dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) hat der ZVSHK eine neue Datenschnittstelle für die Software des Handwerks mitentwickelt, die...

mehr

TGA-Kongress 2023 – Verbindung von Technik und Wissenschaft

Der TGA-Kongress, eine Veranstaltung des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e.V. (FGK) sowie des Hersteller-verbandes...

mehr

Atec bietet fünf aktuelle Seminarthemen zum Frühling

Der aktuelle Frühlings-Seminarblock bei Atec startet bereits am 4. Mai 2023, wobei der Themenfokus auf die neuen Geschäftsbereiche und dazugehörigen Produkte rund um die eWärme (mit „eHeat“,...

mehr