BDR Thermea geht Digital

In diesem Jahr findet die ISH in einem neuen Rahmen statt. Das Schlagwort heißt Digitalisierung. Auch die Marken der BDR Thermea Gruppe, Brötje und Remeha, haben sich für die digitale Welt etwas einfallen lassen. Um die Kommunikation auch in den aktuellen Zeiten aufrechtzuhalten, startet die Gruppe für Messebesucher eine neue Plattform.

Ab dem ISH-Start steht dem SHK-Fachhandwerk und den Großhandelspartnern, TGA-Fachplanern sowie Architekten ein exklusives Angebot zur Verfügung. Auf der Webseite stehen den Besuchern dann verschiedene Möglichkeiten zur Wahl. Beispielsweise werden in der Messewoche diverse Fachforen in Tageschau-Qualität zu finden sein. Eigens dafür steht ein Live-Studio mit Moderator und einer Vielzahl von Experten zu Verfügung. Darüber hinaus ist ein Live-Austausch mit den jeweiligen Ansprechpartnern von Brötje und Remeha möglich.

Das Themenspektrum auf der Seite erstreckt sich von Branchentrends und gesetzlichen Herausforderungen über finanzielle Förderungspakete bis hin zu Informationen zu individuellen Produktlösungen. Vom 22. bis 26. März 2021 können sich Interessierte erstmals ein Bild davon machen.


Weitere Informationen zu den Unternehmen

Thematisch passende Artikel:

2019-05

100 Jahre Brötje

100 Jahre Br?tje in Rastede

Mit einem aufgeweckten nordischen „Moin“ begrüßte die August Brötje GmbH Mitte Juni 2019 rund 450 Gäste im Festzelt am Unternehmenssitz in Rastede im Ammerland, um das Unternehmensmotto...

mehr
2021-02

ISH 2021 Digital

(Mehr als) Raumluftqualität und Wärmewende

Zwei wichtige Schwerpunkte auf der ISH digital 2021 , die vom 22. bis 26. März 2021 erstmals als rein digitale Veranstaltung stattfinden wird, sind die Raumqualität und die Wärmewende im Rahmen der...

mehr
2020-03

Wasserstoff: Eine wertvolle Alternative

Remeha, als Teil der BDR Thermea Gruppe, setzt weiter auf den alternativen Brennstoff Wasserstoff. Durch seine Eigenschaften lässt er sich gut in die bestehende Infrastruktur einbinden. Erste...

mehr
2021-5-6

Wasserstoff als zukunftsfähiger Brennstoff

Chancen und Rahmenbedingungen der Alternative

Das Heizen und Kühlen von Gebäuden verursacht in Europa rund 36 % der CO2-Emissionen. An dieser Stelle wird deutlich, welches Reduzierungs-Potenzial in diesem Bereich liegt. Besonders Haushalte und...

mehr

Die Heizungsbranche vor der ISH

Vorbereitung auf das Öko-Label (ErP-Richtline)

Durch die kurz vor der Messe bekannt gewordene Entscheidung, dass der Koalitionsausschuss zu keiner Einigung bezüglich der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung kam, wird sich...

mehr