SHK Champions Camp Sachsen 2025 – Ausbildung trifft Erlebnis

18 Berufsschüler aus ganz Sachsen nahen 2025 am dreitägigen Ausbildungs- und Erlebniscamp teil.
Bild: Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen

18 Berufsschüler aus ganz Sachsen nahen 2025 am dreitägigen Ausbildungs- und Erlebniscamp teil.
Bild: Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen
Auch im Jahr 2025 organisierte die sächsische SHK-Verbandsorganisation erneut das bei Azubis und Betrieben beliebte Champions Camp – ein dreitägiges Ausbildungs- und Erlebniscamp für die besten Auszubildenden im Beruf Anlagenmechaniker SHK.

Vom 02. bis 04. Juni trafen sich die talentiertesten Nachwuchskräfte aus Sachsen bereits zum siebten Mal am Stausee Oberwald, um unter dem Motto „Fit für die Zukunft“ neue fachliche Impulse zu erhalten und den Teamgeist zu stärken.

Organisiert wurde das Camp vom Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen und der Innung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Dresden – unterstützt von den Partnerfirmen Bosch, Geberit, Vaillant und Viessmann.

Mehr als Ausbildung – das steckt im Champions Camp

Die Inhalte des Camps gingen weit über die klassische Berufsausbildung hinaus. Im Mittelpunkt standen moderne Technologien und deren handwerkliche Umsetzung in der Praxis:

• Arbeiten mit Geberit „GIS“ und „FlowFit“ nach Zeichnung,

• PE-Schweißen und fachgerechte Hygienespülung,

• aktuelle Wärmepumpentechnik in Theorie und Praxis,

• Motivation durch Erfahrung: Lukas Heyn, sächsischer Teilnehmer der WorldSkills, berichtete aus erster Hand über Höchstleistungen bei der Weltmeisterschaft der Anlagenmechaniker SHK in Abu Dhabi. Die Auszubildenden besichtigten in der Geberit Lichtenstein GmbH die robotergestützte Produktion von SHK-Produkten, die sie später einbauen werden.
Bild: Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen

Die Auszubildenden besichtigten in der Geberit Lichtenstein GmbH die robotergestützte Produktion von SHK-Produkten, die sie später einbauen werden.
Bild: Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen

Drei Tage voller Wissen, Bewegung und Gemeinschaft

Der Auftakt am Montag begann mit der Anreise zu Geberit, wo die Teilnehmer eine Werksführung durch eine moderne robotergestützte Produktion erlebten. Am Nachmittag stand eine Stunde Sommerrodeln am Stausee Oberwald auf dem Programm. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Grillen und anregenden Gesprächen mit Lukas Heyn, dem sächsischen Teilnehmer der WorldSkills sächsischen WorldSkills-Teilnehmer aus.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Praxis: In Gruppen wurde intensiv gearbeitet, geübt und ausprobiert – mit Mittagessen und Pausen zum Durchatmen. So konnten die Teilnehmer Ausbildungsinhalte, die über die Berufsausbildung hinausgehen, erfahren. Wie bereits erwähnt, die Arbeit mit Geberit FlowFit nach Zeichnung, PE-Schweißen oder fachgerechte Hygienespülung und Wärmepumpentechnik. Am Nachmittag wartete dann der Kletterwald Chemnitz, wo nicht nur Höhenmeter, sondern auch Teamgeist gefragt waren. Zurück am Stausee sorgten Pizzaessen und Tischtennisspielen für Entspannung. Die Bosch Praxisschulung zum effizienten Einsatz von Luft-, Wasser-Wärmepumpen im Neubau- und Bestandsgebäude.
Bild: Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen

Die Bosch Praxisschulung zum effizienten Einsatz von Luft-, Wasser-Wärmepumpen im Neubau- und Bestandsgebäude.
Bild: Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen

Am Mittwoch fand das Camp seinen fachlichen Abschluss mit einer Praxisschulung der Bosch Thermotechnik GmbH zum Thema „Innovativ Heizen in der Zukunft mit Bosch“. In Gruppenarbeiten entwickelten die Azubis eigene Lösungen und Ideen für eine nachhaltige Heiztechnik.

Ein Erlebnis, das verbindet

Neben der fachlichen Weiterbildung bot das Champions Camp 2025 vor allem eins: Gemeinschaft, Motivation und Begeisterung für das SHK-Handwerk. Der direkte Austausch untereinander, das Erleben moderner Technik und der Spaß in der Gruppe machten das Camp zu einem unvergesslichen Highlight im Ausbildungsjahr.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

ISH-Championship

Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK

Unter der organisatorischen Federführung des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben an den ersten vier Messetagen der ISH sechs junge Gesellen ihre beruflichen Fertigkeiten im...

mehr
Ausgabe 07/2014

Tabellenbuch Anlagenmechaniker SHK – Handwerk

Das Tabellenwerk wendet sich an Anlagenmechaniker SHK im Handwerk und in der Industrie in der Aus- und Weiterbildung sowie an Meisterschüler, Technikerschüler und Studierende an der Fachhochschule....

mehr
Ausgabe 05/2014

Fachkenntnisse 2 Anlagenmechaniker SHK

Das Werk umfasst die Lernfelder 9 bis 15 für das 3. und 4. Ausbildungsjahr der An­lagen­mecha­niker/SHK. Das Lehrwerk ist die Fortsetzung der Bände Bestell-Nr. 3135 und Bestell-Nr. 3136. Es...

mehr
Ausgabe 08/2018

Silber für das SHK-Handwerk

Vize-Europameister im Wettstreit der Berufe

Bei der Punktewertung für die Sieger ging es um kleinste Unterschiede. Wer sich mit anderen Nachwuchs-Talenten Europas in seinem erlernten Berufen messen will, muss sein ganzes Können abrufen....

mehr

Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK Sachsen

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK Sachsen beschrieb Jens Schlüter von der Autec GmbH, wie die Heizlastberechnung und der hydraulische Abgleich digital unterstützt werden...

mehr