Grohe passt die Produktion in Europa aufgrund der Covid-19 Krise an

Für die drei deutschen Produktionsstandorte von Grohe wurden die Produktionspläne und Abläufe angepasst, um die aktuellen offiziellen Empfehlungen und Richtlinien hinsichtlich Hygienemaßnahmen und Sicherheit der Mitarbeiter umzusetzen.

Die Produktion in Albergaria, Portugal, wird ab dem 30. März 2020 ausgesetzt, um den neuestendurch die Regierungausgegebenen Vorschriften und der sich verschärfenden Situation in dieser Region Rechnung zu tragen. Es ist derzeit geplant, den Betrieb am 12. April 2020 wieder aufzunehmen. Das strukturierte und geordnete Herunterfahren der Produktion in Albergaria wurde eingeleitet.

Neben den europäischen Werken folgt auch die Produktionsstätte in Klaeng, Thailand, strengen Verfahren, so wie unter anderemTemperaturkontrollen, um stark erhöhte Hygienestandards und die Sicherheit für die Mitarbeiter zu gewährleisten.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2017

Grohe investiert in Werk Lahr

Galvanik-Anlage erweitert

Mehr als 40 neue Arbeitsplätze entstehen am Grohe-Standort Lahr zusätzlich. Die Zahl der Werksmitarbeiter erhöht sich auf über 700. In Lahr steht somit das größte Grohe Werk in Deutschland....

mehr
Ausgabe 06/2022

Grohe legt die ökologischen Auswirkungen von Produkten offen

Nahezu 40 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen entfallen auf Gebäude und das Bauwesen. Das Wissen über die Umweltauswirkungen eines Gebäudes wird für die Bauindustrie zum Schlüssel, um auf die...

mehr
Ausgabe 06/2013

Brausen-Zentrale mit Trainingscenter

Technische Produkttrainings Lifetest-Labor

Bereits seit Jahrzehnten produziert die Grohe AG ihre Hand- und Kopfbrausen, Decken- und Seitenbrausen sowie Duschsysteme in Lahr. Kunststoffspritzerei Dreh- und Angelpunkt der Brausenproduktion ist...

mehr