Geräusche minimieren

So setzen SHK-Profis Schallschutzmaßnahmen im Hochbau richtig um

„Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur“, diese Aussage zeigt einmal mehr, wie unterschiedlich Geräusche wahrgenommen werden. Baulicher Schallschutz ist daher wichtig, um Konflikte zu vermeiden. Die DIN 4109 legt Mindestanforderungen für verschiedene Gebäudearten und Gewerke fest. Ein komplexes Thema, welches die Firmen Dallmer, Jung Pumpen, Rockwool und Pam Building im Folgenden beschreiben.

Die DIN 4109 unterscheidet verschiedene Störfaktoren:

Schutz gegen Außenlärm

Luftschallschutz

Trittschallschutz

Gebäudetechnische Anlagen

Die Norm zielt auf Gesundheitsschutz, Vertraulichkeit und Schutz vor Belästigungen ab. Sie ist im baurechtlichen Genehmigungsverfahren verbindlich. Die VDI-Richtlinie 4100 hat einen privatrechtlichen Charakter und definiert erhöhte Schallschutzanforderungen, die vertraglich vereinbart werden müssen.

 

Schallschutztechnische Anforderungen an Abwasseranlagen

Schallschutz bei Rohrsystemen und Rohrbefestigungen

Die DIN 4109-36 beschreibt die schallschutztechnischen Anforderungen an Abwasseranlagen. Diese werden in Abwassersysteme (Rohrsysteme einschließlich Rohrbefestigungen), Abwasserhebeanlagen sowie Abscheider und Abwasserbehandlungsanlagen eingeteilt.

Akustisch günstiger Grundriss

Die Schalldämmung hängt von der Grundrissanordnung, den Eigenschaften der Installationswand und der Anbringung der Installation ab. Wichtige Faktoren sind der Volumenstrom, die Befestigung der Abwasserleitungen, Richtungsänderungen sowie das Material und der Aufbau der Rohrleitungen.

Vermeidung von Körperschallbrücken

Körperschallbrücken entstehen, wenn Schwingungen des
fließenden Wassers auf den Baukörper übertragen werden, was zu Geräuschbelästigungen führt. Eine fachgerechte Dämmung und Entkopplung der Rohrleitungen sind notwendig, um dies zu verhindern. Körperschallgedämmte Befestigungselemente und die Beachtung der Herstelleranleitungen sind essenziell. Gusseiserne Abflussrohrsysteme bieten hohen Schallschutz. Mit speziellen Akustikdämpfern können bei einem Durchfluss von 4 Litern pro Sekunde und einer Fallleitung DN 100 Schallpegel von ≤15 dB(A) erreicht werden, wodurch alle Schallschutzstufen der VDI-Richtlinie 4100 erfüllt werden können.

Schallschutzprüfung und Zertifizierung

Hersteller von Abflussrohrsystemen (Guss und Kunststoff) lassen ihre Produkte gemäß DIN EN 14366 beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Stuttgart prüfen und verfügen über entsprechende Prüfberichte, die beim Vergleich verschiedener Werkstoffe helfen.

Schallschutz bei Abwasserhebeanlagen

Abwasserhebeanlagen werden in Abschnitt 6 der DIN 4109-36 besonders hervorgehoben. Die Intensität der wahrgenommenen Geräusche hängt auch zusammen mit dem individuellen Betriebspunkt der Abwasserhebeanlage. Die Anlage ist so zu bemessen, dass die Fließgeschwindigkeit des Abwassers zwischen 0,7 und 2,3 m/s liegt, um Fließgeräusche und Klappenstöße so gering wie möglich zu halten. Um bei der Installation von Hebeanlagen Körperschallbrücken zu vermeiden, kommt es insbesondere auf einen spannungsfreien Anschluss und die elastische Anbindung aller Rohrleitungen und Komponenten an. Eine weitere Maßnahme ist der Einsatz einer Rückschlagklappe mit Gegengewicht, diese kann die Geräuschentwicklung des „Klappenschlags“ deutlich reduzieren. Zu beachten ist auch, dass der Sammelbehälter der Fäkalienhebeanlage nicht baulich mit dem Gebäude verbunden ist.

Hebeanlagen mit Schneidsystem

Hebeanlagen können nach DIN 12050-1 auch mit einem Schneidsystem ausgestattet werden, was kleindimensionierte Druckrohrleitungen möglich macht. Allerdings sind diese wesentlich lauter als vergleichbare Hebeanlagen, die mit einem Freistromrad auskommen und daher in Wohngebäuden vorzuziehen sind. Die normgerechte Planung, Bemessung und Installation von Hebeanlagen ist in der DIN EN 12056-4 festgelegt.

Schallschutz bei Ablaufsystemen von Duschen

Beim Schallschutz in der Dusche geht es darum, den Körperschall durch Aufprallgeräusche des Wassers auf Duschrinnen oder andere Ablaufkörper nicht in die Wand bzw. Betondecke und Boden zu übertragen. Gleiches gilt für die Fließgeräusche des Abwassers in den Ablaufgehäusen. Die Grundregel für die Schallwerte liefert ebenfalls die DIN 4109 und mit dem Teil 5 mittlerweile auch erhöhte Anforderungen an den Schallschutz. Die Marke von kleiner gleich 25 dB(A) ist hier die magische Grenze. Sie gilt für das Bad ebenso wie für die daneben und darunter befindlichen Räume. Weiter kann auch die VDI-Richtlinie 4100 als Empfehlung zum Schallschutz herangezogen werden.

Schallschutzelemente im öffentlichen und privaten Bereich

Schallschutzelemente sowie schnittsichere Schallschutzbänder sind Bauteile, die sich auf der Baustelle handwerklich einfach und sicher einbauen lassen. Im privaten Bereich möchten viele diesen Schallschutz-Komfort im Duschbereich nicht mehr missen. Im öffentlichen Bereich sowie im Geschosswohnungsbau werden diese Anforderungen vertraglich vereinbart.

Schallschutz bei bodengleichen Duschen

Zertifizierter Schallschutz wird auch durch schallentkoppelte Montagefüße sowie geprüfte Schallschutzmatten und Montagehilfen passend zu den Ablaufgehäusen sichergestellt. Ein weiterer Vorteil: eine sichere und einfache Anbindung der Ablaufgehäuse an bauseits verwendete Wärme- bzw. Trittschalldämmung. Über schalldämmende Duschelemente ist es schließlich möglich, effektiven Schallschutz ganz ohne Estrichkonstruktion in der bodengleichen Dusche zu realisieren.

Schallschutz bei Ablaufsystemen mit Pumpe für barrierefreie Duschbereiche

Neben Entwässerungssystemen für Duschbereiche, die über Freigefälle funktionieren, werden auch Ablaufsysteme mit integrierter Pumpe in der Badsanierung eingesetzt. Diese sind erforderlich, wenn barrierefreie Duschen gewünscht werden, jedoch die baulichen Voraussetzungen für ein ausreichendes Ablaufgefälle fehlen. Die Herausforderung besteht u. a. darin, die Geräusche der Pumpe gemäß der Schallschutznorm gering zu halten. Ein Beispiel hierfür ist der „Plancofix Connect“, eine Kombination aus Bodenablauf mit integrierter Pumpe und Design-Duschrinne. Das Gemeinschaftsprodukt von Jung Pumpen und Dallmer entspricht den Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109.

Fazit

Der normgerechte Schallschutz von Abwasseranlagen in Wohngebäuden ist entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten und gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die DIN 4109 regelt die Mindestanforderungen, die beim Neu- oder Umbau verbindlich einzuhalten sind. Dies betrifft neben Abwasserrohren und deren Befestigungen auch Duschabläufe, Pumpen und Abwasserhebeanlagen. Es gilt, Körperschallbrücken zu vermeiden. Das bedeutet, dass Schwingungen, die durch fließendes Wasser oder Pumpenmotoren verursacht werden, sich nicht auf den Baukörper übertragen. Namhafte Hersteller bieten dazu geprüfte Lösungen und Produkte an.

Kooperations-Seminar Schallschutz in

der Gebäudetechnik gemäß DIN 4109

 

In jährlich stattfindenden Seminaren zum Thema Schallschutz beleuchten die Hersteller Dallmer, Jung Pumpen, Rockwool und Pam Building gemeinsam das Thema Schallschutz in der Gebäudeplanung. Neben den wesentlichen Inhalten der DIN 4109 wird in Ansätzen auf die Gebäudeentwässerung (DIN EN 12056), die Gebäudeabdichtung (DIN 18534) und Aspekte der Barrierefreiheit (DIN 18040) eingegangen, sodass Teilnehmende einen umfassenden Einblick in wesentliche Bestandteile der Planung erhalten.

Neue Termine für 2026 sind bereits in Planung und werden auf shk-profi.de rechtzeitig veröffentlicht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019

Schallschutz bei sanitärtechnischen Anlagen

Risiken systematisch minimieren

D?as geforderte Maß für den Schallschutz definiert sich durch die Festlegung eines Maximalwertes für den Schalldruckpegel, der innerhalb eines definierten schutzbedürftigen Bereichs nicht...

mehr
Ausgabe 01/2015

Schallschutz im Wohnungsbau

Aktuelle Rechtsprechung in Deutschland Reduzierung von Körperschall durch Schallentkopplung Checklisten für optimalen Schallschutz

Um die Nutzer im privatrechtlichen und im öffentlich-rechtlichen Bereich vor zu hoher Geräuschbelastung zu schützen, müssen Gebäude gemäß den Landesbauordnungen einen „ihrer Nutzung...

mehr
Ausgabe 01/2017

Hochwertiger Schallschutz

Teil 1: Erwartungen und Vorgaben

Geräusche, die vor zwanzig oder dreißig Jahren noch nicht als störend empfunden und in Hausgemeinschaften akzeptiert wurden, führen heute als „unzumutbare Belästigung“ häufig zu Problemen der...

mehr
Ausgabe 09/2017

Rohrschellen für erhöhten Schallschutz

Maßnahmen gegen Schallschutzrisiken

Das vorrangige Schutzziel der geltenden Schallschutz-Normen ist der Schutz vor Geräuscheinwirkungen aus haustechnischen Anlagen. Weil Geräusche innerhalb eines Gebäudes von jedem Menschen anders...

mehr
Ausgabe 07/2009

Schallschutz unter der Dusche

Wenn es um Wohn- und Lebensqualität geht, wird baulicher Schallschutz immer wichtiger. Auch Geräusche in der Dusche können für Unbeteiligte sehr störend sein. Mit einem neuen Prospekt zum Thema...

mehr