Herzlichen Glückwunsch, Klaus Vetter!
Anlagenmechaniker SHK erzielte Top-Ergebnis bei den EuroSkills 2025
Er hat es geschafft. Unsere deutsche Hoffnung unter den Anlagenmechanikern SHK, Klaus Vetter, hat bei den EuroSkills 2025 sein Talent unter Beweis gestellt. Der Franke erkämpfte während der Europameisterschaften der Berufe im dänischen Herning mit 707 Punkten die Exzellenzmedaille. Ein großartiges Ergebnis, das ihn, seinen Trainer André Schnabel und die vielen Unterstützer für die monatelange Vorbereitung belohnt.
Erfolgsteam: Klaus Vetter (r.) mit seinem Trainer André Schnabel.
Bild: André Schnabel
Klaus Vetter war unser SHK-Profi bei den EuroSkills 2025! Vom 9.-13. September vertrat der junge Mann aus Bad Staffelstein (Bayern) die deutschen Anlagenmechaniker bei den Europameisterschaften der Berufe im dänischen Herning. Er verfehlte das Siegertreppchen nur knapp und erhielt für seine herausragenden Leistungen die Exzellenzmedaille. Die Freude war riesig: „Es war ein großartiges Erlebnis, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Welche Ausmaße das wirklich hatte, wurde mir eigentlich erst richtig bewusst, als ich im Kreise der deutschen Nationalmannschaft im Stadion stand, wo die Eröffnungsfeier und die Siegerehrungen abgehalten wurden“, blickt Klaus Vetter zurück.
Konzertiertes Arbeiten während des Wettbewerbs.
Bild: André Schnabel
Einzug ins Stadion mit der deutschen Nationalmannschaft.
Bild: André Schnabel
Leidenschaftlicher SHK-Handwerker
Davon, dass Klaus Vetters Chancen auf ein erfolgreiches Abschneiden bei der Berufe-Europameisterschaft durchaus gut standen, hatte sich die SHK Profi-Redaktion bereits im Vorfeld des eigentlichen Ausscheides überzeugen können. SHK Profi war beim Abschluss-Trainings im Beruflichen Schulzentrum in Kulmbach vor Ort und konnte förmlich spüren, mit welcher Leidenschaft Klaus Vetter ans Werk ging. Zusammen mit Vertretern aus vier weiteren europäischen Nationen wurde hier noch einmal an den Feinheiten gearbeitet. Bei den EuroSkills ging es dann darum, innerhalb der vorgegebenen Zeit die Aufgaben sauber und präzise zu erledigen. Der öffentliche Druck, dem die Teilnehmenden bei so einem Großereignis ausgesetzt sind, dürfte eine zusätzliche Prüfung gewesen sein. „Beim Wettbewerb ging es letztlich darum, den inneren Stress abzuschalten, sich auf die gestellten Aufgaben zu fokussieren und seine Leistungen abzurufen“, erklärt Klaus Vetter.
Siegerehrung mit Medaillenübergabe.
Bild: André Schnabel
So sieht sie aus: Klaus Vetters Exzellenzmedaille.
Bild: André Schnabel
Vielversprechende Voraussetzungen
Dass der 21-Jährige das Rüstzeug hatte, um all das zu bewältigen, zeigt sein Werdegang: Der junge Mann stammt aus einer Handwerkerfamilie – seine Eltern führen das gleichnamige SHK-Haustechnik-Unternehmen in Burgkunstadt – und ist sozusagen in den Beruf Anlagenmechaniker SHK hineingewachsen. Erlernt hat er ihn bei einem befreundeten Unternehmen, der Hummel Haustechnik GmbH in Lichtenfels. Sowohl von Arbeitgeber- als auch von der Familienseite her, erhielt er die perfekte Rückendeckung, um sich über Monate hinweg mit dem erfahrenen World- und EuroSkills-Experten André Schnabel an der Seite auf das Großereignis im dänischen Herning vorzubereiten. Zur Teilnahme an den EuroSkills qualifiziert hatte sich Klaus Vetter als Innungsbester Lehrling, Bayerischer Landessieger im praktischen Leistungswettbewerb SHK, 2. Bundessieger und letztlich beim Vorausscheid auf der Mitteldeutschen Handwerksmesse. Mit der Exzellenzmedaille in der Hand bleibt Klaus Vetter seinem Handwerk treu. Er hat soeben in Kulmbach die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker begonnen.
Autorin: Manja Dietz / Redaktion SHK ProfiQuentin Gramm geht für die Klempner an den Start
Auf internationaler Bühne wird das deutsche SHK-Handwerk demnächst noch durch ein weiteres Nachwuchstalent vertreten: Klempner Quentin Gramm tritt bei der European Skills Challenge vom 20. bis 22. November in Salzburg an. Da der Klempnerwettbewerb nicht ins offizielle EuroSkills-Programm in Herning aufgenommen werden konnte, wird er auf diesem Wege ausgetragen. Veranstalter ist die österreichische Skills-Organisation. Der 22-jährige Klempner, Deutscher Meister 2024, studiert Bauingenieurwesen und hat sich mit diesem Titel die Teilnahme in Salzburg gesichert.