Kein Platz für Kompromisse

Was SHK-Profis über Systemlösungen zur Küchenentwässerung wissen sollten

Die Entwässerung in gewerblichen Küchen ist komplex und sicherheitsrelevant. Hersteller, die sich auf das Thema spezialisiert haben, bieten für diesen hygienisch sensiblen Bereich innovative, abgestimmte Systemlösungen aus einer Hand an. Andreas Molitor, Leiter des Bereichs Kundenentwicklung, erläutert dies am Beispiel des Lentinger Entwässerungsexperten Kessel.

In gewerblichen Küchen treffen höchste hygienische Anforderungen auf anspruchsvolle bauliche und technische Rahmenbedingungen. Der Umgang mit Lebensmitteln, strenge Vorgaben zu Arbeitssicherheit, Brandschutz und Hygiene sowie zahlreiche beteiligte Gewerke machen die Entwässerung in diesem sensiblen Umfeld zu einer herausfordernden Aufgabe. Kompromisse sind hier keine Option, denn technische Fehler oder Ausführungsmängel führen schnell zu Hygienerisiken, Betriebsausfällen und hohen Kosten. Projektspezifisch optimal aufeinander abgestimmte Systemlösungen – auch im Hinblick auf den operativen Betrieb der Küche – sind hier die Antwort.

Maßarbeit als Standard

Als einer der wenigen Hersteller bietet Kessel ein vollständiges Produkt- und Serviceportfolio für die Entwässerung in gewerblichen Küchen aus einer Hand: von der Ablauftechnik über Fettabscheider und Speiseresteentsorgung bis hin zu Hebeanlagen und Rückstausicherungen. Die Systemlösungen passen sicher und zuverlässig zusammen, sind individuell anpassbar und werden durch digitale Planungstools, Wartungs- und Serviceangebote ergänzt. Ein ganzheitlicher Ansatz mit klaren Vorteilen.

Der gewerbliche Küchenbereich erfordert oftmals maßgeschneiderte, anwendungsspezifische Sonderlösungen. Beengte Einbaubedingungen, komplexe Bodenaufbauten oder besondere Anforderungen, z. B. an die Reinigung und Wartung, verlangen ein hohes Maß an Flexibilität und Expertise. Um all dem gerecht zu werden, verfügt Kessel daher über ein eigenes Edelstahlkompetenzzentrum und eine eigene Abteilung für individuelle Lösungen. Mit einem breiten Fundus an projektspezifischen Varianten aus über 20.000 realisierten Projekten, werden
passende Lösungen entwickelt, die genau den jeweiligen Anforderungen vor Ort entsprechen. Die Spezialisten für individuelle Lösungen stehen mit Planern, Kunden und Fachhandwerkern im ständigen Austausch, um in allen Bauphasen auf Probleme oder Änderungen reagieren zu können. Ob Vor-Ort-Verschweißungen eines Fettabscheiders auf beengtem Raum oder baustellenbedingte Änderungen der Anschlüsse in einer Großküche: Das abgestimmte Zusammenspiel von detaillierter Planung, passgenauer Fertigung und einer optimalen Logistik aus einer Hand kann wesentlich dazu beitragen, Schnittstellenfehler zu vermeiden und Planung, Ausführung sowie Betrieb effizient und langfristig sicher zu gestalten.

 

Ablauftechnik: Edelstahl – aber sicher!

Rinnen und Bodenabläufe aus Edelstahl gelten als Standard in hygienisch sensiblen Bereichen. Diese Lösungen sind mechanisch belastbar, korrosionsbeständig und unempfindlich gegenüber hohen Temperaturschwankungen, Chemikalien und Säuren. Entscheidend ist jedoch nicht nur das Material, sondern auch die fachgerechte Einbindung der Ablauftechnik in den Bodenaufbau und die zuverlässige Verbindung aller Komponenten. Gerade bei Sanierungen im Bestand stellt dies oft eine Herausforderung dar. Fehlerhafte Ausführungen im Übergangsbereich zwischen Edelstahlkomponenten und Abdichtungen führen zu Undichtigkeiten, welche die Bausubstanz gefährden können. Notwendig sind daher Anschlussmöglichkeiten für Abdichtungen im Verbund. Als Edelstahl-Vollsortimenter in der Entwässerungstechnik bietet Kessel unterschiedliche Flanschvarianten für die verschiedenen Bodenbeläge sowie in Zusammenarbeit mit dem Systempartner Codex geeignete Abdichtungsmaterialien inklusive Kiwa-Prüfzeugnis.

Flexibler Pioniergeist

Mit seinen Produktlösungen bietet der Systemanbieter zudem praxisorientierte Hilfsmittel für die besonderen Anforderungen der Küchenentwässerung. Geringe Fußbodenaufbauten bei Sanierungen oder die Herausforderungen beim Aufmaß sind in der Baupraxis häufige Fehlerquellen. Der höhenverstellbare „Variofix“-Ablaufstutzen gleicht Unebenheiten im Estrich und Messungenauigkeiten millimetergenau aus. Der anpassungsfähige Verschiebeadapter aus Edelstahl „V4A“ ermöglicht die exakte Ausrichtung mehrerer Ablaufstutzen an Edelstahlrinnen – mit einem variablen Verschiebebereich von 5 mm pro Abgang.

Auch bei der Materialwahl ist Flexibilität gefragt: Ist Edelstahl nicht zwingend erforderlich, kann der Verbundwerkstoff „Ecoguss“ eine wirtschaftliche Alternative sein. Dieser kombiniert die Korrosionsfreiheit und das geringe Gewicht von Kunststoff mit der Hitzebeständigkeit und Hygiene metallischer Werkstoffe. Somit stellen „Ecoguss“-Bodenabläufe mit dem flexiblen Ablaufstutzen eine anpassbare und robuste Lösung für zeitkritische Küchensanierungen dar. Die Abläufe lassen sich optional mit dem Brandschutzeinsatz „Fire-Kit“ und der Durchgangsdichtung „Quick-Fit“ ausstatten. Die integrierte Brandschutzmasse quillt im Brandfall automatisch auf und verschließt die Abläufe entsprechend der höchsten Feuerwiderstandsklasse R 120.

Fettabscheider und Rückstausicherung

In gewerblichen Küchen sind Fettabscheider gemäß DIN EN 1825 und DIN 4040-100 vorgeschrieben, denn eine wirksame Abwasserbehandlung an der Quelle reduziert spätere Herausforderungen. Der Einsatz von Fettabscheidern senkt den Anteil lipophiler Stoffe im Ablaufwasser oft bereits auf die vorgeschriebenen Anforderungen. Bei strengeren kommunalen Grenzwerten ergänzt Kessel die verbauten Fettabscheider um eine biologische Nachbehandlung mit „BIFENA“ oder die chemisch-physikalische Lösung „DOS“.

Ein weiterer kritischer Schwachpunkt in der Großküche: die rückstausichere Installation von Fettabscheidern. Auch hier sind moderne Systemlösungen gefragt – wie Hybrid-Hebeanlagen als energieeffiziente Rückstauschutz-Variante. Im Normalbetrieb erfolgt die Entwässerung über das natürliche Gefälle zum Kanal. Nur bei Rückstau wird das Wasser über die Rückstauschleife abgepumpt. Das spart bis zu rund 70 % Energie im Vergleich zu konventionellen Hebeanlagen. Außerdem erhöhen Hybrid-Anlagen die Betriebssicherheit, denn auch bei einem Stromausfall kann das Abwasser weiterhin abfließen. Die baurechtliche Verwendbarkeit dieser innovativen Technik wird durch die Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik sichergestellt.

Viele Fragestellungen aus der Betriebspraxis und wertvolle Informationen zu Fettabscheidern und zum Umgang mit fetthaltigem Abwasser greift das neue DWA-Merkblatt M760 auf – einfach und verständlich erklärt auf YouTube unter www.kessel.de/youtube (Direktlink: www.youtube.com/watch?v=UAEqbQtJ9i8).

 

Speiseresteentsorgung: kompakt, hygienisch, wirtschaftlich

Speisereste sind ein klassisches Hygienerisiko. In herkömmlichen Sammelbehältern wie Mülltonnen verursachen sie nicht nur Gerüche, Schädlingsbefall und einen hohen Handling-Aufwand, sondern vor allem im Sommer auch erhöhte Energiekosten für die Kühlung – von Speiseresten wohlbemerkt. Hinzu kommen steigende Entsorgungskosten, die sich nach Gewicht oder Volumen bemessen, meist unabhängig vom Wassergehalt.

Speisereste-Sammelsysteme setzen hier gleich an mehreren Stellen an: Die Eingabestation zerkleinert die Abfälle bereits direkt am Entstehungsort. Auch grobe Bestandteile wie Knochen werden problemlos verarbeitet und automatisch in einen luftdicht geschlossenen PE-Tank befördert, ganz ohne
Geruchsbelästigung und zusätzlichen Kühlbedarf. Weitere Vorteile: ein geringerer Mülltonnentransport-, Reinigungs- und Entsorgungsaufwand, denn Fettabscheider und Sammeltank können oft zusammen durch einen Entsorger geleert werden. Zudem passt eine kompakte Eingabestation in Standardküchenzeilen, ist flexibel nachrüstbar, einfach zu installieren und amortisiert sich schnell – allein durch die Einsparung von Energie- und Entsorgungskosten gegenüber dem klassischen Mülltonnensystem.

 

Planung, Inbetriebnahme und Wartung – Service aus einer Hand

Komplexe Anforderungen, kurze Bauzeiten und viele Schnittstellen zwischen den Gewerken: Eine mangelnde Abstimmung zwischen Planung und Ausführung zählt zu den häufigsten Ursachen für Schädigungen der Bausubstanz, Betriebsausfällen und Mehrkosten. Digitale Hilfsmittel wie das Planungstool „SmartSelect“ von Kessel können die Auswahl und Auslegung von Hebeanlagen, Fettabscheidern, Abläufen und Rückstauverschlüssen unterstützen. Der kostenfreie Online-Assistent führt intuitiv durch die Konfiguration und liefert konkrete Auslegungsdaten, Produktempfehlungen sowie weitere Services auf Basis projektspezifischer Angaben – einfach, schnell und normgerecht.

Darüber hinaus begleitet der Entwässerungsspezialist alle Projektphasen mit einem qualifizierten Service von der Beratung, Planung und Installation über die Inbetriebnahme bis hin zur gesetzlich vorgeschriebenen Wartung. Geschulte Servicetechniker vom Werkskundendienst und ein flächendeckendes Netzwerk von Service-Partnern stehen zur zeit- und ortsnahen Unterstützung zur Verfügung. Insbesondere bei betriebsrelevanten Komponenten wie Fettabscheidern oder Hebeanlagen wird somit gewährleistet, dass aus den Produktlösungen ein dauerhaft zuverlässiges und sicheres Gesamtsystem wird.

Autor: Andreas Molitor, Leiter Kundenentwicklung bei Kessel, Lenting
x

Thematisch passende Artikel:

Kessel-Schulungsprogramm bietet breit gefächertes Aus- und Weiterbildungsangebot

Entwässerungshersteller Kessel bietet 2025 ein hybrides Schulungsprogramm, bestehend aus Präsenzseminaren, Webinaren und Online-Trainings. Damit setzt das Unternehmen weiterhin auf eine praxisnahe...

mehr

Entwässerung richtig planen

Aco Haustechnik lädt Planer, Architekten, Installateure und Betreiber zu praxisnahen TGA-Webinaren und Symposien ein. Im Fokus stehen technische Details, normative Vorgaben und anwendungsbezogene...

mehr
Ausgabe 02/2025

Langlebige Lösungen bieten ein Mehr an Sicherheit

Hebeanlagen für problematisches Abwasser

Herr Martin, die Entwicklung von Resistant-Versionen ist ein sehr komplexer und aufwendiger Prozess. Warum lohnt es sich, hier das Portfolio im Hebeanlagen- und Pumpensegment auszubauen? Es stimmt,...

mehr
Ausgabe 02/2019

Optimierte Hebeanlagen

ISH: Halle 4.0 A96; Halle 9.0 D76 Die Kessel AG bietet mit Kleinhebeanlagen im Privatbereich bis hin zu Anlagen für die komplette Abwasserentsorgung im gewerblichen und industriellen Bereich für...

mehr