Effizientes Messen spart Zeit und Geld

Volumenstrommesshaube als Multi-Messinstrument / Benutzerfreundliches Leichtgewicht

Eines der wichtigsten Messkriterien im HLK-Bereich ist die Luftmenge und -geschwindigkeit an Auslässen. Je nachdem welches Messverfahren gewählt wurde, könnte die Ergebnisbestimmung zeitaufwendig und wenig effizient sein. Zudem droht immer die Gefahr von Abweichungen zur Realität.

Für Messungen der Luftmenge und -geschwindigkeit an Auslässen wie Gittern und Diffusoren wurden häufig mechanische Anemometer mit einer Diffusor-Sonde genutzt, sowie die spezifischen „Ak“-Faktoren der Diffusorenhersteller, mit denen die Durchlässigkeit angegeben wurde. Verlässlich war diese Methode nur bedingt, da die Realität deutliche Abweichungen ergeben konnte. Zudem war der Prozess zeitaufwendig und wenig effizient. Die mechanischen Anemometer mit Diffusor-Sonde wurden später durch erste Volumenstrom-Messhauben ersetzt. Einfachere Bedienung, schneller erzielte Ergebnisse und der Verzicht auf die herstellerspezifischen „Ak“-Faktoren der Gitterhersteller sorgen für mehr Messungen in kürzerer Zeit bei höherer Präzision. Dennoch ist bei manchen Auslassmodellen weiterhin die Nutzung eines Korrekturfaktors nötig, um den spezifischen Eigenschaften des Diffusors bei der Messung entgegenzukommen. Einer der wesentlichen Vorteile beim Einsatz von Messhauben ist die direkte Messung des Luftvolumenstroms in einem Schritt, sowie die Zeitersparnis bei deutlich höherem Komfort in der Anwendung.

Volumenstrom-Messhaube weiterentwickelt

Mit einem elektronischen Balometer hat der Hersteller TSI (www.tsi.com) die Volumenstrom-Messhaube weiterentwickelt, um Messungen des Luftvolumendurchflusses an Diffusoren und Gittern (Einlässe und Auslässe) durchzuführen. Die TSI Volumenstrom-Messhaube „AccuBalance 8380“ ist ein praktisches Hilfsmittel für die Fachleute der Lüftungsmess-und Regeltechnik. Das leichte und ergonomisch konzipierte Gerät bietet mehrere Messlösungen über einen modularen Geräteaufbau und spart Zeit durch schnellere Anwendung sowie Geld durch die Multifunktionalität. Die Sicherstellung einer gesunden und energiebewussten Umgebung steht dabei im Vordergrund der Lüftungsmessung. Der Einsatzbereich einer solchen modernen Volumentrom-Messhaube ist groß: Untersuchungen zum thermischen Komfort, HLK-Prüfungen und Abnahmemessungen, Anpassung und Regelung von Luftströmen als auch Luftvolumenmessungen.

TSI verwendet in der neuesten Generation der „AccuBalance“ ein abnehmbares Mikromanometer, das über einen Differenzdrucksensor für hohe Messpräzision sorgt. Integrierte Ventile ermöglichen einen automatischen Nullpunktabgleich. Damit wird keine manuelle Form eines Nullpunktabgleichs benötigt, zudem sind die Geräte nicht positionsabhängig. Auch im Bereich niedriger Drücke an den Auslässen sind die Messergebnisse eines Mikromanometers mit automatischer Nullpunktabgleichsfunktion und einem hochauflösendem Drucksensor (0,001 Pa) wesentlich genauer als die Ergebnisse üblicher digitaler Mikromanometer. Eine Vielzahl an Sonden macht dabei das Gerät flexibel und erspart die Anschaffung anderer Gerätschaften. Das Basismessgerät kann aus der Haube entnommen werden und mit Staudruckrohren (Pitot- bzw. Prandtlrohren), einer Geschwindigkeitsmatrix, der Airflow-Sonde (einer Art geraden Pitots) und einer statischen Drucksonde verwendet werden. Optionale Sonden, die schnell und einfach mit dem Gerät verbunden werden können, ermöglichen die Messung weiterer relevanter Raumluftparameter wie der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur. Die Qualität der Innenraumbelüftung kann so präziser zusammengefasst werden und die Behaglichkeit – der gefühlte Komfort – kann gezielt durch steuernden Eingriff beeinflusst werden. Auch thermische Anemometersonden können an das Messgerät angeschlossen werden, für die Durchführung von Luftkanaltraversen-Messungen oder Anström-Geschwindigkeitsmessungen wie beispielsweise der Prüfung von Laborabzugshauben gemäß den Normen DIN EN 14 175-3 und EN 14 175-4.

Benutzerfreundliches Leichtgewicht

Das Messgerät besteht dabei aus dem Drucksensor, Ventilen für den Nullpunktabgleich und elektronischen Bausteinen, die in der handlichen Geräteschale untergebracht sind. Das Basisgerät als Mikromanometer kann mit einer Hand gehalten werden, auch komplett mit Haube ist das Gerät ein Leichtgewicht und einfach zu nutzen. Leichte Bedienbarkeit des Tastenfelds ist dabei ein Kriterium, das im Feld wichtig ist: Schnell und eindeutig müssen die einzelnen Funktionen zu schalten sein. Eine intuitive Menüstruktur ist nicht nur für die Nutzerakzeptanz entscheidend, sondern auch für die schnelle Nutzung der verschiedenen Funktionen. Die Konfiguration der Menüs und Anzeigen kann für lokale Sprachen, alternative Einheiten und verschiedene Anwendungen wie beispielsweise Wärmestrommessung, Turbulenzgrad und integrierte Log Tchebycheff-Luftkanaltraversen-Zuordnung angepasst werden. Komplexe, integrierte Algorithmen dienen der Korrektur von Störgrößen wie Gegendruck oder Strömungswiderstände, die durch die Haube bei der Messung von hohen Durchflussraten entstehen.  Über Bluetooth kann das Gerät nicht nur mit einem Computer kommunizieren, sondern auch während der Messung ferngesteuert werden. Ein handelsüblicher Tablet-PC oder ein Android-Smartphone – das SPP-Protokoll muss unterstützt werden – kann hierzu per App von TSI konfiguriert werden. Ein optional erhältliches Stativ macht Messungen auch in großer Höhe möglich, vor allem bei diesem Anwendungsfall ist eine Fernbedienbarkeit von großem Vorteil.

Die vollständig betriebsbereite „Messhaube 8380“ besteht aus einem Messgerät, einer stabilen Kunststoffbasis mit Griff und einer Stoffhaube, die durch gefederte Haubenstützen fixiert ist und in verschiedenen Größen und Formen genutzt werden kann. Die Haube sammelt sämtliche Luft, die aus dem Diffusor oder dem Gitter dringt, ein und führt diese durch ein Messgitter, das über Bohrungen in regelmäßigen Abständen zur Strömungsmessung verfügt. Der Vorteil des Messgitters liegt in der Gleichmäßigkeit, mit der gemessen werden kann. Bei herkömmlichen Messmethoden führt bisher der Luftstrom von Dralldiffusoren bei Hauben zu erheblichen Fehlern.

TSI greift hier auf den Strömungskonditionierer „Swirl X“ zurück und schafft so ein einheitliches Strömungsmuster – damit ist die Haube auch für die Messung an Zuluftdrallauslässen geeignet.

Alle Messhauben verursachen einen Strömungswiderstand im Lüftungssystem. Wie auch die verschiedenen Diffusortypen, so haben auch verschiedene Messhauben ihre individuellen Strömungswiderstände. Dieser zusätzliche Widerstand verringert das tatsächliche aus dem Diffusor strömende Luftvolumen. In der Mehrzahl der Fälle liegt dieser Fehler unter oder gleich der Messgenauigkeit des Messgeräts.

Die Messhaube verfügt über eine eingebaute Funktion zur Durchführung von Durchflussmessungen, die einen Ausgleich für die Auswirkungen des durch die Messhaube verursachten Gegendrucks erfordert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2013

TSI: Volumenstrom-Messhaube per App ablesbar

Der Messtechnikhersteller TSI (www.tsi.com) stellt eine App-basierte Lösung zur Fernabfrage der hauseigenen Volumenstrom-Messhaube „AccuBalance 8380“ vor. Mit „LogDat Mobile“ können...

mehr
Ausgabe 03/2010

Volumenströme exakt messen

Das „Diff Automatic“ ist ein tragbares Volumenstrommessgerät, welches für die exakte Messung von Volumenströmen, unter Verwendung der Null-Methode, entwickelt wurde. Mit dieser Methode wird der...

mehr

Neues Wöhler Seminar

Messungen an RLT-Anlagen

Ab 2017 bietet die Wöhler Technik GmbH ein neues Seminar im Lüftungsbereich an. Seminarleiter Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Luft schult dort die Dichtheitsprüfung an RLT-Anlagen gemäß DIN EN 12599....

mehr
Ausgabe 03/2013

Leckageprüfgerät

Das „Panda“-System der Firma TSI umfasst ein Gebläse zur Erzeugung des Über- oder Unterdrucks zusammen mit einem Multifunktionsmessgerät zur Messung per Hand. Mittels einer auswählbaren...

mehr
Ausgabe 08/2011

Durchfeuchtung

Schwamm drüber?!

Die Durchfeuchtung eines Schornsteins entsteht aufgrund des Eindringens von Niederschlag, Schmelz- oder Grundwasser. Dies kann durch zeitlichen Verschleiß oder aber durch unsachgemäße Ausführung...

mehr