Reitstall im schwäbischen Feuchtwangen

Goldesel für den Nebenerwerb

70 000 €/Jahr mit Solar energie

Solarenergie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet den Betreibern von entsprechenden Anlagen auch einen lukrativen Nebenverdienst. Nachdem der Reitstall von Peter Schenk teurer als geplant geworden war, entschied sich der Landwirt aus dem schwäbischen Feuchtwangen für die großflächige Installation von Solarmodulen. Er rechnet hierbei mit einem jährlichen Gewinn von bis zu 70 000 €.

Süddächer mit einer Neigung von 30 ° wären von dder Ausrichtung her optimal für eine Solarstromanlage. Bei dem Reitstall von Peter Schenk zeigen jedoch mehr als die Hälfte der Solarmodule nach Norden, Osten oder Westen, bei Dachneigungen von 12 beziehungsweise 15 °. Trotz dieser ungünstigen Ausgangsbedingungen rechnet Elektroinstallateur Achim Schöllhammer, Geschäftsführer der Schöllhammer Energie-Systeme GmbH aus Bad Urach (www.schoellhammer.com), mit einem Ertrag von rund 940 kWh pro kW.


Module aus Cadmium-Tellurid

Schöllhammer hat für die Schenks Solarmodule aus Cadmium-Tellurid ausgewählt. Bei dieser Technologie wird der photoaktive Halbleiter Cadmium-Tellurid als dünne Schicht auf eine Glasscheibe aufgebracht. Im Vergleich zu Standardmodulen aus kristallinem Silizium nutzen Dünnschichtzellen diffuses Licht besser aus. „Der Ertrag wäre sonst um 10 % geringer gewesen“, erklärt Schöllhammer und ergänzt: „Erst bei Dachneigungen von mindestens 16 ° verwende ich Module aus kristallinem Silizium.“


„SolarMax“-Wechselrichter

Bei den Wechselrichtern hat sich Achim Schöllhammer für vier Zentralwechselrichter der Sputnik Engineering AG (www.solarmax.com) mit Leistungen von 20 bis 80 kW entschieden. Der Photovoltaikfachmann verbaut bereits seit drei Jahren Geräte der Marke „SolarMax“. „Mit „SolarMax“-Wechselrichtern haben wir nur gute Erfahrungen gemacht“, erklärt Schöllhammer.

Peter Schenk nennt seine Wechselrichter liebevoll „Gold­esel“. „In zwölf bis 14 Jahren ist die Solaranlage abbezahlt“, erläutert Schenk. Bis zum 20. Jahr nach Inbetriebnahme rechnet er dann mit einem jährlichen Gewinn von 70 000 €. Täglich geht Peter Schenk in den Wechselrichterraum und liest die Leistung und die CO2-Einsparung am Display seiner Wechselrichter ab. Weitere Anlagendaten schaut er sich mit dem „SolarMax“-Webportal im Internet an.

Künftig will er sich auch mit anderen Landwirten über die Nutzung der Sonnenenergie austauschen. Viele Reitställe in der Gegend haben Solaranlagen auf dem Dach.


Abwärme der Wechselrichter zum Heizen

Neben dem Geldsegen sollen seine Wechselrichter künftig auch Wärme für das Reitercafé liefern. Die „SolarMax“-Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von bis zu 96 %. Die restlichen 4 % werden üblicherweise als Wärme nach draußen abgeführt. Statt einer Lüftung will Peter Schenk in seinem Wechselrichterstall jetzt eine Dunstabzugshaube installieren. „Dann kann ich die Abwärme der Wechselrichter zusätzlich nutzen und die Wärme direkt in das Reiterstübchen leiten.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2019

Solarmodule

Seit diesem Jahr produziert AxSun Solar seine gesamte Palette an Solarmodulen ausschließlich mit neuer 5-Busbar Technologie. Die Produktion wurde zwischen den Jahren erfolgreich auf die neue...

mehr
Ausgabe 07/2012

Solar-Hybrid-System

Strom aus Sonnenlicht und solare Wärme lassen sich jetzt in einem System erzeugen: Eine Neuentwicklung der Aluart Systembau kombiniert beide Energiearten in einem einzigen Solar-Hybrid-System. Bei...

mehr
Ausgabe 02/2023

Gerahmte Solarmodule montieren

Um die Installation von Solarmodulen zu vereinfachen, hat Würth mit dem Produkt „AeroMount“ eine innovative Befestigungslösung entwickelt, die die Montageprozesse deutlich beschleunigen soll. Das...

mehr
Ausgabe 4/2008

Wechselrichter, Montagesysteme & Co.

Viel Neues gibt es bei der IBC Solar AG auf der Intersolar 2008 in München zu betrachten. Das Photovoltaik-Systemhaus präsentiert neben einer neuen Wechselrichter-Serie ein neues Montagesystem und...

mehr
Ausgabe 08/2014

Dacheindeckung mit Solarmodulen

Das „nD-Energiedach“ vereint die Dacheindeckung sowie das Solarmodul in einem Bauteil. Durch das Schindelprinzip wird die wetterfeste Dichtigkeit des Daches rein konstruktiv erreicht. Die PV-Module...

mehr