Tipps und Tricks im Wärmepumpenmarkt (7)

Kosteneinsparungen in Neu- und Altbau

Mit dem Einbau einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe können Installateure ihren Kunden eine echte Alternative zu herkömmlichen Ölheizungen bieten. Sie lassen sich flexibel sowohl in Neu- als auch in Altbauten installieren und wie eine Beispielrechung für die „Atherma LuviType“ (www.altherma.de) am Standort Leipzig zeigt, bieten sie erstaunliche Möglichkeiten zur Energie- und Kosteneinsparung.

Um die Wärmepumpe optimal nutzen zu können, muss jedoch ihre Konfiguration auf die Eigenschaften des Hauses abgestimmt werden.

Für den Einsatz in Altbauten empfiehlt sich eine bivalente Anwendung der Wärmepumpe. Da Altbauten meistens schlechter isoliert sind als Neubauten, ist dies aufgrund der höheren Leistungsanforderungen und Vorlauftemperaturen sinnvoll. So muss die vorhandene Heizung nicht demontiert werden und der Kunde kann trotzdem erhebliche Kosten einsparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Beispielrechnung aus Leipzig zeigt für den Altbau, dass sich bei einem Wärmebedarf von 123 W/ m2 die Gesamtkosten einer Ölheizung auf 3520 € (Anmerkung: Die Berechnungen vom August 2008 beruhen auf Kosten von 0,88 EUR pro Liter Öl.) im Jahr belaufen. Bei bivalentem Einsatz einer Wärmepumpe zusammen mit der vorhandenen Ölheizung (Abdeckung von 57 % und Auslegung der Wärmepumpe auf eine Umschalttemperatur von +3 OC Außentemperatur) kommen die Heizkosten jedoch nur noch auf 2559 € im Jahr. Das ergibt eine Einsparung von 27,30 % gegen­über den Kosten einer Ölheizung in monovalenter Konfiguration.

Noch größer ist das Einsparpotential bei der Installation einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe im gut gedämmten Neubau. Dort kann sie einfach in monoenergetischer Konfiguration installiert werden und spart von Anfang an Geld und kostbare Ressourcen. Aus der Beispielrechnung wird ersichtlich, dass eine konventionelle Ölheizung in einem Neubau mit einer Größe von 150 m2 und einem Wärmebedarf von 40 W/m2 Öl im Wert von 1141 € im Jahr benötigt, eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe hingegen verbraucht im Jahr nur Strom im Wert von 545 €. Das bedeutet für den Kunden eine Reduzierung der Kosten um stattliche 52,23 %.

Sowohl im Altbau als auch im Neubau können Luft-/Wasser-Wärmepumpen also mit der entsprechenden Konfiguration erhebliche Kosten und Ressourcen einsparen, sodass sich die Anschaffungskosten der Geräte für den Kunden schnell amortisieren.

In der nächsten Ausgabe dieser Kolumne werde ich Ihnen die Ergebnisse meiner neuesten Projektstudie vorstellen. Dort werden die theoretisch möglichen Einsparungen anhand von Modellrechnungen, wie die der gerade aufgezeigten, mit den Ergebnissen eines realen Projektes verglichen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2020

Ölheizung gegen Luft-Wärmepumpe getauscht

Extrem gute Effizienz: Jahresarbeitszahl von 4,8

Hausherr Otto Ruf hat 2014 die Ölheizung in seinem 1985 errichteten Einfamilienhaus im badischen Elgersweier, einem Ortsteil von Offenburg, durch eine Luft-Wärmepumpe „WPL 25 A“ von Stiebel Eltron...

mehr
Ausgabe 08/2009

Rentabilität von Wärmepumpen im unsanierten Altbau

Zur langfristigen Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung stehen Besitzer von Altbauten vor zwei Herausforderungen: eine adäquate Dämmung des Gebäudes und/oder der Umstieg auf...

mehr
Ausgabe 05/2019

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die elektrische Luft/Wasser-Wärmepumpe „Neptuna Mono“ von Remeha ist als Monoblock-Variante sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen geeignet und bis -20 °C Außentemperatur einsetzbar. Die Anlage...

mehr
Ausgabe 02/2009

Ergebnisse einer Realstudie übertreffen alle Erwartungen

Im Jahr 2007/2008 wurde die Luft/Wasser-Wärmepumpe Altherma „LuviType“ in bivalentem Betrieb in einem 1951 erbauten Haus in Breuberg im Odenwald getestet. Das 345 m² große Gebäude erhielt 1999...

mehr
Ausgabe 4/2008

Vollkostenvergleiche

Beispielsweise sind Luft/Wasser-Wärmepumpen in Vollkostenvergleichen oft noch unterrepräsentiert, obwohl sie überdurchschnittlich gut abschneiden würden. Auch gibt es immer noch ein Vorurteil...

mehr