Luftbefeuchtungssystem

Speziell für Anwendungen in kleineren Büros, Besprechungsräumen, Empfang- und Lobbybereichen sowie Arbeitsräumen mit geringem Raumvolumen ist das Luftbefeuchtungssystem „Condair HumiLife“ konzipiert worden. Die Luftfeuchte wird von flachen Befeuchterspots abgegeben, die in Form und Größe LED-Spots gleichen und flexibel im Raum integriert werden. Möglich ist eine Wand- oder Deckenmontage. Die Steuerung der Feuchtewerte und weiterer Systemfunktionen erfolgt bediener­freundlich über eine Smartphone App. Innerhalb der App können für alle Räume individuelle Luftfeuchtewerte eingestellt und gesteuert werden. Über ein cloudbasiertes Monitoring werden alle Systemfunktionen und Leistungswerte zusätzlich online überwacht, um den störungsfreien Betrieb für den Nutzer komfortabel sicherzustellen.

Condair Systems

22848 Norderstedt

040 85 32 77 0

info@condair-systems.de

www.condair-systems.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Hygienischer Betrieb

Das Luftbefeuchtungssystem „NanoFog Evolution“ kann unabhängig von einer RLT-Anlage in jedes bestehende Gebäude eingebaut und nachgerüstet werden. Um insbesondere den sensiblen Anforderungen in...

mehr
Ausgabe 04/2018

Luftbefeuchtung

Mit den Systemen „Draabe DuoPur“ und „TrePur“ präsentiert Condair Systems zwei neue Komplettsysteme für die Luftbefeuchtung. Beide Systeme sind für die Luftbefeuchtung direkt im Raum konzipiert...

mehr
Ausgabe 08/2022

Flexible Lüftungslösung gegen feuchte Räume

Feuchte Räume – häufig im Keller oder in anderen unterirdisch genutzten Räumen – sind ein großes Problem und gar nicht so leicht in den Griff zu bekommen. Die mit einer Vielzahl von Ventilatoren...

mehr
Ausgabe 01/2024

Ein Bad für alle Räume

Komplettbad-System ermöglicht separate Nasszelle

In nur zwei Tagen zum neuen Badezimmer – die zur SFA Deutschland GmbH gehörende Marke Kinedo bietet ein modernes Konzept für eine separate Nasszelle in hochwertigem Design. Das Komplettsystem wird...

mehr
Ausgabe 02/2020

Frischluft im vertikalen Campus

Überströmelemente für eine hochwertige Raumgestaltung
Das Atrium erstreckt sich ?ber drei Geschosse bis in die Beletage. Der offene Luftraum ist wesentlicher Bestandteil des ?berstr?mkonzepts, da es zum Wegf?hren der Abluft genutzt wird.

Rund 4.000 Studierende der Fachrichtungen Architektur, Life Science, Pädagogik, ­soziale Arbeit und Mechatronik sowie 840 Angestellte haben im neuen FHNW-Campus Muttenz eine neue Wirkungsstätte...

mehr