Waschbecken ist „Insel im Alltag“

Dafür, dass Waschbecken bislang überwiegend an Wänden hängen oder stehen, gibt es etliche Gründe. Sie haben einen rein technischen Hintergrund, kommen aber auch aus dem Bereich der puren Gewohnheit. Doch dafür, dass der Waschplatz jetzt den Mittelpunkt des Bades bildet, gibt es einen ganz entscheidenden Grund: die individuelle Gestaltung des meist frequentierten Objektes im Bad. Die freistehende Installation des „Kanera 1 D“ setzt bewusst Statements, die inspirieren sollen.

„Intimität verlangt nach Individualität“, davon ist Christian Kaldewei fest überzeugt. Deshalb bietet das „Kanera 1 D“ Freiraum bei der Realisierung der eigenen Vorstellungen und Wünsche. Das beginnt bei den Armaturen, die entweder klassisch als Standarmaturen oder z.B. experimentell von der Decke kommend inszeniert werden können – genauso wie etwa der Spiegel, der ebenfalls nicht mehr klassisch an der Wand hängen muss. Und das endet bei den unterschiedlichsten Möbeln, die das 1,60 m breite und 1,20 m tiefe „Kanera 1 D“ tragen können. Hier ist der Spielraum im Hinblick auf Gestaltung, Materialität oder Funktionalität nahezu unendlich groß. Kurzum: Mit dem Doppelwaschbecken aus dem Werkstoff Stahl-Email wird der Waschplatz zum Zentrum des Raumes und das Bad zu einem Mittelpunkt der Geborgenheit und zur Insel im Alltag“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2025

Ästhetik und Funktion vereint Design

E.C.A. Germany bietet mit der Serie „Royal“ eine Auswahl an Designarmaturen für Waschbecken, Duschen und Badewannen, die durch eine Kombination aus ästhetischer Gestaltung und funktionalen...

mehr
Ausgabe 07/2015

Filigranes Waschbecken

Das Waschbecken „Ell“ von Agape wird aus dem Mineralwerkstoff Solid Surface in unterschiedlichen Farben, aus Marmor oder aus Naturstein hergestellt. Die Oberfläche ist 4 cm stark und verjüngt sich...

mehr
Ausgabe 05/2025

Mehr als nur Nassbereich – das Bad als Erlebnisraum

Multifunktionales Badkonzept für Berliner Kita

Eine gründerzeitliche Blockrandbebauung mit Wohn- und Geschäftseinheiten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert prägt den Stadtteil, in dem das Montessori-Kinderhaus Wedding e. V. bereits...

mehr
Ausgabe 07/2019

Gründe für Wechsel der Mitarbeiter

Umfrage des Fachverband SHK Bayern

Wie eine Repräsentativumfrage ergab, sind die bayerischen SHK-/OL-Innungsfachbetriebe treue Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter durchschnittlich länger als 13 Jahre beschäftigen. Falls sich...

mehr
Ausgabe 05/2025

Liebe SHKler, …

…das Bad ist längst mehr als ein funktionaler Ort zur Körperpflege – es kann zum Erlebnisraum werden, der die Entwicklung fördert und den Alltag bereichert. Wie das im Kleinkindalter aussehen...

mehr