Wärme und Licht von oben

Vitramo ist bekannt für seine Infrarot-Wärmelösungen zur Deckenmontage. Bei der Ausführung „VH-LED“ ist zugleich die Raumbeleuchtung integriert. Das Heizelement wird als rahmenloses Glaselement im Sandwich-Aufbau produziert. Es besteht aus einer 5 mm dicken satinierten ESG-Glasscheibe in RAL 9010 weiß, andere Farben sind auf Anfrage lieferbar. Die Rückseite mit der Heizschicht ist nach oben hin wärmegedämmt und durch eine Aluminiumabdeckung, die auch die Seiten umschließt, komplettiert. Bei einer Heizleistung von 550 W beträgt die maximale Oberflächentemperatur 190 °C. Geregelt wird das Heizelement über einen ökodesignkonformen Raumthermostat. Die Leuchteneinheit kann – separat geschaltet – über einen gemeinsamen mehradrigen Deckenanschluss mit Strom versorgt werden. Das Heizelement ist eingefasst von einem Aluminiumrahmen, in den zwei LED-Lichtstreifen mit je 10 W eingearbeitet sind. Das Element eignet sich u.a. für kleinere Räume wie Bäder, Gäste-WCs oder Flure. Das Heizelement „VH-LED“ ist für die Aufputz-Montage an der Decke konzipiert.

Vitramo

97941 Tauberbischofsheim

09341 8495717

info@vitramo.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-03

Infrarot-Elemente lassen sich vielfältig einsetzen, als Ergänzung zu konventio­nellen Heizsystemen ebenso wie zur Alleinheizung. Vitramo hat das Deckenheizelement „VH-I“ für die Integration in...

mehr
Ausgabe 2022-03

Es gibt Gebäude oder Teile davon, die sich mit konventionellen Zentralheizungen und konvektiven Wärmeübertragern (Heizkörpern) nur schwierig und vor allem auch nur sehr ineffizient angenehm...

mehr
Ausgabe 2011-05

Lichtbeton-Waschtische von Lucem schaffen wirkungsvolle Lichteffekte und eine besondere Atmosphäre im Bad. Sie sorgen für eine atmosphärische Raumbeleuchtung, sind optisches Highlight im Bad und...

mehr

Wissenswertes rund um Infrarotheizung und Daten zu den Produkten – das beinhaltet der neue Katalog des Wärmespezialisten Vitramo. Zunächst wird Grundsätzliches zum Heizen mit Strom erklärt, etwa...

mehr
Ausgabe 2015-07

Das Schulgebäude der ehemaligen Schillerschule wurde für einen Neuanfang genutzt. Das Besondere: die inklusive Ausrichtung der Grundschule in konzeptioneller und baulicher Hinsicht. Daher legte die...

mehr