Bundeshaushalt 2026: KFW-Förderung für barrierefreies Umbauen kehrt zurück

Nach intensiven Beratungen wurden aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität sowie dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) erneut Programmmittel für barrierefreies und altersgerechtes Umbauen bereitgestellt. Für das KfW-Förderprogramm „Barrierereduzierung – Investitionszuschuss“ (455-B) sind nach Angaben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) 50 Mio € vorgesehen.

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) begrüßt die Entscheidung des Bundes, im Haushalt 2026 wieder Mittel bereitzustellen und sieht darin ein wichtiges Signal: „Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, dass das Thema barrierefreies und altersgerechtes Bauen wieder stärker in den Fokus des Bundes rückt“, erklärt ZVSHK Präsident Michael Hilpert. „Wir haben uns über einen langen Zeitraum und in zahlreichen Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten sowie den zuständigen Ministerien für die Fortführung und Stärkung dieses Programms eingesetzt. Dass die Förderung nun zurückkehrt, ist ein Erfolg der gemeinsamen Anstrengungen von Handwerk, Verbänden und vielen politischen Unterstützern.“

Gleichzeitig warnt der ZVSHK vor einer deutlichen Unterfinanzierung. 50 Mio. € reichen nach Einschätzung des Verbandes nicht aus, um den tatsächlichen Bedarf zu decken und Planungssicherheit zu gewährleisten. Zur Einordnung: In früheren Programmjahren standen jährlich 75 Mio. € im Programm „Altersgerecht Umbauen“ zur Verfügung – und diese Mittel waren regelmäßig bereits zur Jahresmitte ausgeschöpft. Die ursprüngliche Forderung des ZVSHK belief sich deshalb auf 150 Mio. €.

„Der demografische Wandel macht keine Pause. Wir benötigen dringend eine verlässliche, angemessen ausgestattete und langfristig angelegte Förderung. Barrierefreie Badezimmer sind keine Komfortfrage, sondern eine soziale Notwendigkeit. Ohne ausreichende Mittel drohen Wartezeiten, Investitionsstau und fehlende Versorgungssicherheit für Millionen Menschen“, sagt Michael Hilpert.

Der Zentralverband kündigt an, weiterhin gegenüber Bundestag und Bundesregierung auf eine bedarfsgerechte und nachhaltige Finanzierung zu drängen. „Wir werden alle Hebel nutzen, um die Förderung zu stärken – für Bürgerinnen und Bürger, die selbstbestimmt wohnen wollen, und für die Fachbetriebe, die Planungssicherheit benötigen.“

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020

Sanierung von Bestandsbädern

Barrierefreie Badlösungen für die Wohnungswirtschaft

Badmodernisierungen lohnen sich heutzutage für die meisten Immobilienbesitzer aus zwei Gründen: Sanierte Bäder erhöhen den Wert einer Immobilie und die bei der Sanierung entstehenden Kosten...

mehr
Ausgabe 04/2025

„Eine gesellschaftliche Notwendigkeit“

Barrierefreie Bäder – ein spannendes Geschäftsfeld für SHK-Profis

Herr Wischmann, wenn Sie Schulnoten geben könnten: Wie würden Sie die Barrierefreiheit in unseren deutschen Bädern bewerten? Wir wissen aktuell etwas genauer, wie es in Sachen Barrierefreiheit in...

mehr
Ausgabe 03/2015

Chance: Barrierefreie Bäder

Potentiale & Förderung Bad-Akademie & Marktpartnerpaket

Ein Klinik-Bad in den eigenen vier Wänden? Wer möchte sich schon täglich mit seinen körperlichen Problemen im eigenen Zuhause konfrontiert sehen. Wenn ein Bad dagegen mit gut designten Produkten...

mehr