Panasonic und Tado präsentieren erste gemeinsame Neuerungen

Panasonic stellt gemeinsam mit dem auf Energiemanagement spezialisierten Unternehmen Tado zwei neue Funktionen vor. Die Optimierungs-Funktion „AQUAREA Sync“, exklusiv für Panasonic Wärmepumpen entwickelt, und ein intelligentes System für den hydraulischen Abgleich sollen den Betrieb von Wärmepumpen künftig noch effizienter, langlebiger und einfacher machen und ermöglichen zusätzlich den Zugang zu Förderungen. Beide Entwicklungen tragen laut Unternehmensangaben zu signifikanten Einsparungen und höheren Komfort für die Nutzer bei, ohne dass aufwendige oder teure Installationsarbeiten erforderlich sind. Über die Geschäftsallianz beider Firmen hatte der SHK Profi im Frühjahr berichtet.

Die Marktentwicklung zeigt die Relevanz dieser Neuerungen: In Europa sind bereits mehr als 25 Mio. Wärmepumpen installiert, und es wird erwartet, dass angesichts steigender Energiepreise in den kommenden Jahren weitere Millionen hinzukommen. „‚AQUAREA Sync‘ macht die Wärmepumpe noch smarter, ohne dass Kunden etwas austauschen müssen. Und mit dem hydraulischen Abgleich beseitigen wir eine der größten Hürden beim Umstieg – den Installationsaufwand. Diese Funktionen erleichtern das Energiesparen und machen Wärmepumpen für Haushalte zugänglicher“, erklärt Enrique Vilamitjana, Panasonic Corporation's Heating & Ventilation A/C Company. Auch Christian Deilmann, Mitgründer von Tado, unterstreicht den gemeinsamen Erfolg: „Dies ist das nächste Kapitel unserer Partnerschaft mit Panasonic, bei dem wir intelligente Funktionen gemeinsam entwickeln.“

Zentrale Erweiterungen im Detail

Panasonic und Tado präsentieren die Optimierungs-Funktion „AQUAREA Sync“ und ein System für den hydraulischen Abgleich.
Bild: aircon.panasonic.de

Panasonic und Tado präsentieren die Optimierungs-Funktion „AQUAREA Sync“ und ein System für den hydraulischen Abgleich.
Bild: aircon.panasonic.de
Im Detail handelt es sich um zwei zentrale Erweiterungen. „AQUAREA Sync“ ist ein exklusives Optimierungs-Feature für Panasonic „AQUAREA“-Wärmepumpen. Es senkt die Vorlauftemperaturen, steigert dadurch die Effizienz um bis zu 10 % und vermeidet Kurzzyklen, indem das System in einen echten Standby-Modus wechselt. Dadurch soll Energieverschwendung reduziert und die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert werden. Zusätzlich wird die Leistung dynamisch in Räumen erhöht, die unterversorgt sind, um den Komfort im gesamten Gebäude sicherzustellen. Grundlage dieser Optimierungen ist die Echtzeit-Kommunikation zwischen dem Wärmepumpen-Optimierer „X“ von Tado und den Raumthermostaten. Tado-Nutzer erzielen mit diesen Technologien nach Unternehmensangaben bereits heute durchschnittlich 22 % Einsparungen bei ihren Heizkosten – ein Potenzial, das Panasonic-Kunden mit „AQUAREA Sync“ nun zusätzlich ausschöpfen können. Die Anpassungen erfolgen automatisch.

Der hydraulische Abgleich, der ab November verfügbar sein wird, stellt die zweite große Neuerung dar. In Deutschland ist ein solcher Abgleich gesetzliche Voraussetzung, um Förderungen für die Installation von Wärmepumpen zu erhalten. Bisher bedeutete dies den Austausch von Heizkörperventilen. Die zertifizierte Funktion von Tado bietet hier eine Alternative: Statt Ventile auszutauschen, werden smarte Thermostate des Unternehmens auf die vorhandenen Ventile gesetzt. Für Panasonic-Kunden ist sichergestellt, dass das neue System voll kompatibel und zertifiziert ist, sodass Förderungen unkompliziert beantragt werden können.

Thematisch passende Artikel:

Panasonic gründet Kapital- und Geschäftsallianz mit Tado

Die Heating & Ventilation A/C Company der Panasonic Corporation ist eine Kapital- und Geschäftsallianz mit Tado°, einem herstellerunabhängigen europäischen Unternehmen für...

mehr

Wärmepumpe, next Level mit tado° für Profis

Wie Sie mit der richtigen Technologie Wärmepumpen intelligent und noch effizienter machen

Wärmepumpe per App steuern Die Apps, mit denen einige Wärmepumpen bereits “ab Werk” ausgestattet sind, gehen oft nicht über Basisfunktionen hinaus. Das bedeutet, dass das Potential einer...

mehr

Aquarea T-CAP SuperQuiet

Details zur superleisen Split-Wärmepumpe von Panasonic

Dass die Geräte ihrem Namen "SuperQuiet" - also sehr leise - gerecht werden, zeigt die T-CAP SuperQuiet mit 9 kW Leistung. Mit einem Schallleistungspegel von 57 dB(A) bei A7/W53 arbeitet sie...

mehr
Ausgabe 08/2013

Panasonic will unter die Top 3

67 Wärmepumpenmodelle Bekenntnis zum dreistufigen Vertriebsweg

In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren zwischen 50000 und 60000 Wärmepumpen pro Jahr installiert. Dabei gab es eine Verschiebung hin zu den Luft-/Wasser-Wärmepumpen, von denen 2012 37300...

mehr
Ausgabe 07/2020

Panasonic Wärmepumpen: BAFA-Förderung für ein breites Leistungsspektrum

Panasonic kann ab sofort die Förder­fähigkeit seines aktuellen Sortiments gemäß den Vorgaben der BAFA garantieren. Alle Geräte der „­Aquarea J“-Serie können entsprechend den Richtlinien der...

mehr