Praxisnah zum Großen Kälteschein
30.09.2025„Mit unserer Wärmepumpen Akademie bringen wir Fachwissen in die Praxis“, so bringt Diego Falsini, Geschäftsführer von Elco Deutschland die Motivation hinter dem neuen Schulungsangebot auf den Punkt. Mit der ersten Schulung zur Kälteschein-Zertifizierung Kategorie A1 („Großer Kälteschein“) erweitert das Unternehmen sein Fortbildungsprogramm um einen zentralen Baustein für die SHK-Branche. In einer intensiven Kombination aus Theorie und praktischen Übungen können Fachhandwerker und Ingenieure die rechtlich geforderte Zertifizierung im Umgang mit Kältemitteln erwerben. Neben fundierter Wissensvermittlung überzeugt insbesondere die didaktische Qualität und Organisation – das bestätigen die Teilnehmenden.
Elco erweitert mit dem erfolgreichen Auftakt der Schulung zum „Großen Kälteschein“ sein Angebot zur Qualifikation von Fachhandwerkern und Planern im SHK-Bereich.
Bild: Elco
Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Warum ist Dichtheitskontrolle Pflicht? Welche Rolle spielt die neue F-Gase-Verordnung 2024/573 bei Planung und Wartung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Teilnehmenden der ersten Kälteschein-Schulung der Kategorie A1, die kürzlich in der Elco Wärmepumpen Akademie in Hechingen stattfand.
Mit der Kategorie-A1-Zertifizierung erfüllen die Teilnehmenden die Anforderungen der EU-Verordnung 2015/2067 sowie der Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Das Zertifikat befähigt zur Rückgewinnung, Installation, Wartung und Instandhaltung von Kälteanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen und brennbaren Kältemitteln ab einer Füllmenge von über 3 kg. Besonders wichtig: Das Seminar behandelt auch die aktuellen Vorgaben der neuen F-Gase-Verordnung 2024/573, die künftig noch strengere Umweltauflagen für Kälte- und Klimaanlagen vorsieht.
Fachlich fundiert, praxisnah und gut organisiert
Das zehntägige Seminar vermittelt umfangreiches Wissen zu thermodynamischen Grundlagen, Umweltauswirkungen von Kältemitteln, Umweltvorschriften, Dichtheitsprüfungen sowie zur sicheren Lagerung und Dokumentation von Kältemitteln. Dabei wird großer Wert auf einen durchdachten Wechsel zwischen Theorie und Praxis gelegt. „Die Mischung aus Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag ist ideal – man bleibt konzentriert und wird nicht überfordert. Es ist so aufgebaut, dass man wirklich etwas mitnimmt. Wir haben sogar freiwillig länger gemacht, weil’s einfach Spaß gemacht hat“, berichtet einer der Teilnehmer, Installateur- und Heizungsbaumeister Peter Büllesbach von der Bon(n)Therm GmbH aus Bonn. Auch Alexander Jost von der Firma Stefan Waibel Wärmetechnik GmbH aus Damscheid, der erstmals tiefer mit der Kältetechnik in Berührung kam, betont den guten didaktischen Aufbau: „Ich verstehe jetzt wirklich, wie eine Wärmepumpe funktioniert. Die Aussage 'Wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt' ergibt für mich jetzt wirklich Sinn. Die Schulungsleiter holen alle ab – mit viel Geduld, Wiederholungen und einer lockeren Atmosphäre. Das macht es leicht, auch komplexe Inhalte aufzunehmen.“
Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist das praktische Arbeiten am Kältekreis: Leckagesuche, Lötverbindungen, Absaugen, Befüllen und die Dokumentation des Kältemittelverbrauchs stehen auf dem Programm. Dabei wird auch großer Wert auf die fachgerechte Verwendung und Anwendung kältetechnischer Werkzeuge gelegt, mit dem Ziel, den sicheren und praxisorientierten Umgang der Teilnehmer mit diesen Arbeitsmitteln zu festigen. „Wenn man nur Theorie macht, wird es irgendwann zäh. Die praktischen Anteile zwischendurch lockern das Ganze auf – genau das macht diese Schulung so wertvoll“, so Marco Seiler von der Thomas Meyer GmbH aus Gummersbach. Auch er hebt die Organisation und Betreuung hervor: „Die Schulungsleiter gehen auf alle gestellten Fragen intensiv ein. Es ist kein langweiliger Monolog, sondern echter Austausch.“
Das Seminar behandelt auch die aktuellen Vorgaben der neuen F-Gase-Verordnung 2024/573, die künftig noch strengere Umweltauflagen für Kälte- und Klimaanlagen vorsieht.
Bild: Elco
Wärmewende braucht Wissen
Elco erweitert mit dem erfolgreichen Auftakt der Schulung zum „Großen Kälteschein“ sein Angebot zur Qualifikation von Fachhandwerkern und Planern im SHK-Bereich. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Umgang mit Kälte- und Wärmepumpentechnik steigt – nicht zuletzt durch die wachsende Bedeutung klimaschonender Heiz- und Kühlsysteme im Zuge der Wärmewende.
Die nächsten Schulungen finden im Oktober 2025 statt. Wer sich in einem stark wachsenden Marktumfeld rechtlich absichern und technisch auf dem neuesten Stand positionieren möchte, findet in der Elco Wärmepumpen Akademie eine fundierte und praxisnahe Ausbildung mit hoher Teilnehmerzufriedenheit und Mehrwert für die berufliche Praxis.
Hier geht’s zur Elco Wärmepumpen Akademie: www.elco.de/das-ist-elco/wissen/elco-experience.html