Schütz Energy Systems erweitert Fertigungskapazitäten

Luftaufnahme des Standorts Ransbach-Baumbach (Westerwald): Schütz Energy Systems erweitert seine Fertigungskapazitäten um zwei neue Rohrfertigungslinien und verdoppelt nahezu sein Polystyrol-Lagerkapazität für die EPS-Produktion.
Bild: Schütz

Luftaufnahme des Standorts Ransbach-Baumbach (Westerwald): Schütz Energy Systems erweitert seine Fertigungskapazitäten um zwei neue Rohrfertigungslinien und verdoppelt nahezu sein Polystyrol-Lagerkapazität für die EPS-Produktion.
Bild: Schütz
In der Rohrfertigung wird mithilfe eines Extruders Kunststoffgranulat aufgeschmolzen. Am Austritt des Extruders wird durch ein formgebendes Werkzeug die Schmelze in Rohrform gebracht. In einer Kalibrier-einrichtung wird das Rohr auf die finale Geometrie gebracht, im Anschluss wird das Rohr gekühlt und auf die gewünschten Längen konfektioniert.
Bild: Schütz
In der Rohrfertigung wird mithilfe eines Extruders Kunststoffgranulat aufgeschmolzen. Am Austritt des Extruders wird durch ein formgebendes Werkzeug die Schmelze in Rohrform gebracht. In einer Kalibrier-einrichtung wird das Rohr auf die finale Geometrie gebracht, im Anschluss wird das Rohr gekühlt und auf die gewünschten Längen konfektioniert.
Bild: Schütz
Schütz Energy Systems erweitert seine Fertigungskapazitäten am Standort Ransbach-Baumbach (Westerwald) um zwei Rohrfertigungslinien und verdoppelt nahezu sein Polystyrol-Lagerkapazität für die EPS-Produktion. Der Spezialist für Raumklima- und Lüftungslösungen unterstreicht damit die Unternehmensstrategie einer hohen eigenen Fertigungstiefe und das Bekenntnis für 100 % Made in Germany.

Seit mehr als 60 Jahren entwickelt und produziert Schütz innovative Lösungen in der Haustechnik. Aktuell baut Schütz seine Fertigungskapazität am traditionellen Standort aus: Dafür erweitert Schütz seine Produktion um zwei weitere Rohrlinien – eine PE-RT-Linie bereits seit Ende 2024 und eine PE-Xa seit Juni 2025. Beide Kunststoff-Rohrtypen, die Schütz hier produziert, sind fünfschichtig, sauerstoffdicht und unterliegen strengen Inhouse-Qualitätskontrollen. Während es sich beim PE-RT Rohr um ein unvernetztes Rohr handelt, verfügt das vernetzte PE-Xa Rohr über eine erhöhte Betriebsbelastbarkeit: Dafür werden im Produktionsprozess die Polymerketten chemisch miteinander verbunden, um eine hohe Robustheit und Temperaturbeständigkeit zu gewährleisten.

Darüber hinaus errichtet Schütz zur Sicherstellung der erhöhten Fertigungskapazität in der Herstellung von Dämmplatten weitere vier Silos für Polystyrol, dem Rohstoff für EPS (Expandiertes Polystyrol).

Geschäftsführer Christian Schlosser blickt trotz der herausfordernden Marktsituation sehr optimistisch in die Zukunft: „Wir freuen uns, dass unsere Lösungen im Markt gut ankommen, dass eine Erweiterung der Fertigungskapazitäten nötig wird. Mit dieser langfristig angelegten Investition in den Standort sind wir noch leistungsfähiger für die Zukunft aufgestellt.“

Thematisch passende Artikel:

Vaillant Group gewinnt Deutschen Verpackungspreis 2025

Wärmepumpen sind die zentrale Zukunftstechnologie, um die Energiewende in Gebäuden voranzubringen. Aber nicht nur die Wärmepumpe selbst, auch ihre Verpackung kann beim Schutz der Umwelt eine Rolle...

mehr