Wärmepumpenabsatz 2019: Leichtes Wachstum

Schwungvoller Start und zunehmende Zurückhaltung

Mit einem Absatz von insgesamt 86.300 Heizungswärmepumpen und einem Wachstum von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt sich der Wärmepumpenmarkt solide. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?

Es sind nach wie vor die Luftwärmepumpen, die die Tendenz des Marktes bestimmen: 2019 wurden in diesem Segment insgesamt 66.000 Geräte verkauft, das entspricht einer Steigerung von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Splitgeräte konnten hierbei mit einem Plus von 11 Prozent (31.000 verkaufte Geräte) besonders zulegen. Bei den Monoblockgeräten fiel das Wachstum mit sechs Prozent genauso aus wie im Vorjahr.

Erdgekoppelte Systeme (inklusive Grundwasser‐Wärmepumpen) mussten in 2019 Einbußen hinnehmen: Mit 20.000 Geräten sank der Absatz gegenüber dem Vorjahr um rund 15 Prozent. Luftwärmepumpen machten somit 77 Prozent des Gesamtabsatzes aus (im Vorjahr waren es 72 Prozent), Erdwärmepumpen und sonstige liegen bei 23 Prozent (gegenüber 28 Prozent im Jahr 2018).

Insgesamt sind in Deutschland nun rund 966.000 Heizungswärmepumpen installiert. “Der Markt wächst langsam aber stetig und die Branche zeigt sich zuversichtlich. Wir gehen davon aus, dass die Wachstumskurve mit Beginn der neuen Zwanzigerjahre aufgrund der attraktiven Förderbedingungen steiler ausfallen wird“, prognostiziert Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe (www.waermepumpe.de). Das Jahr habe recht gut gestartet. Im letzten Quartal 2019 sei der Absatz insgesamt stärker zurückgegangen, als im Vorjahreszeitraum, was unter Umständen an der unklaren Lage hinsichtlich der staatlichen Förderung gelegen habe. „Einige unserer Mitglieder haben im letzten Quartal 2019 einen deutlichen Attentismus bei Ihren Kunden und Partnern verzeichnen müssen“, berichtet Waning.

Neue Förderrichtlinien machen Hoffnung auf Modernisierungsschub

Die seit Januar 2020 geltende Anteilsförderung für das Heizen mit Erneuerbaren Energien aus dem Marktanreizprogramm der Bundesregierung könnte ein Impulsgeber für den Einbau umweltschonender Heizungssysteme werden – insbesondere in der Modernisierung. „Zumindest der Informationsbedarf bei Hausbesitzern und Bauherren, Handwerkern und Planern ist, gemessen an den eingehenden Anfragen in unserer Berliner Geschäftsstelle, schon im ersten Monat des neuen Jahrzehnts spürbar gestiegen“, berichtet Waning.

Die Bundesregierung unterstützt den Einbau klimafreundlicher Heizungen wie Wärmepumpen seit diesem Jahr mit einem Investitionszuschuss von bis zu 35 Prozent im Neubau und in der Modernisierung. Wird eine Ölheizung ersetzt, werden Wärmepumpen sogar mit bis zu 45 Prozent Erstattung der Investitionskosten gefördert. „Wir begrüßen diese Maßnahme und hoffen auf eine spürbare Lenkungswirkung für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Unsere Branche ist jedenfalls für eine steigende Nachfrage gerüstet“, erklärt Waning.

Ohne sie geht nichts: Fachhandwerker und Planer sind die Helden der Energie‐ und Wärmewende

„Die sorgfältige Planung und fachgerechte Installation ist Voraussetzung für den erfolgreichen Umstieg auf ein klimaschonendes Wärmepumpensystem“, ergänzt der BWP‐Vorstand. „Der Fachkräftemangel im SHK‐und Brunnenbau‐Sektor darf nicht zur Bremse für die Wärmewende werden“, mahnt Waning. Laut der Prognos‐Studie „Fachkräftebedarf für die Energiewende in Gebäuden“ (2017) vergrößert sich die SHK-Fachhandwerkerlücke aufgrund des gesteigerten Sanierungsbedarfs durch die Energiewende insgesamt um mindestens 50 Prozent. 40.000 SHK‐Fachkräfte würden nach der Prognose bereits im Jahre 2025 fehlen.

Der Bundesverband Wärmepumpe unterstützt die Branche mit Aus‐ und Weiterbildungsmaßnahmen. Gemeinsam mit dem VDI läuft seit 2018 das Schulungsprogramm nach der Richtlinie VDI 4645 zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme“, um SHK‐Fachbetrieben, Planern und Beratern die Möglichkeit zu geben, sich in Richtung erneuerbare Heizsysteme weiterzubilden ‐ mit wachsendem Erfolg. Darüber hinaus geht in diesem Jahr das Wärmepumpen‐E‐Learning‐Programm für SHK‐Auszubildende online, welches Berufsschulen und SHK‐Ausbildungszentren als Ergänzung zum Bestandsmaterial kostenfrei zur Verfügung gestellt werden soll. Der BWP präsentiert sich zum Thema Ausbildung in diesem Jahr auf den drei größten SHK‐Messen in Essen, Nürnberg und Hamburg.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019

Heizungswärmepumpen Marktzahlen 2018

Wachstum für 2019 erwartet

Den größten Zuwachs verzeichnen die Luftwärmepumpen: 2018 wurden in diesem Segment insgesamt 60.500 Geräte abgesetzt, das entspricht einer Steigerung von 10 % im Vergleich zum Vorjahr....

mehr

Wärmepumpenmarkt profitiert von verbesserter Förderung

Plus von 14 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

Der deutsche Markt für Wärmepumpen nimmt wieder Fahrt auf. Im ersten Quartal 2016 verzeichnete die Wärmepumpentechnologie ein deutliches Plus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum....

mehr

Nachbarländer hängen Deutschland beim Einbau von Wärmepumpen ab

Mehr fossile statt elektrische Heizungen eingebaut

Beim Wettlauf um klimafreundliches Heizen in Europa wird Deutschland von seinen Nachbarn abgehängt: Die Bundesrepublik liegt bei den Absatzzahlen von Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte mit nur rund 7...

mehr

Zewotherm Wärmepumpen Konfigurator

Zur schnellen Berechnung und Dimensionierung seiner hauseigenen Heizungswärmepumpen hält Systemhersteller Zewotherm auf der Firmenwebseite ab sofort einen kostenlosen Wärmepumpen-Konfigurator...

mehr
Ausgabe 05/2011

Einstieg in den Wärmepumpenmarkt

Der Anteil der Luft/Wasser-Wärmepumpen ist auf gut 50 % gewachsen – Tendenz steigend. Damit ist den Anbietern von geothermischen Wärmepumpensystemen und auch den Herstellern „klassischer“...

mehr