Inhaltsverzeichnis

Startwort

Barrierefreiheit beginnt im Kopf …

… davon bin ich fest überzeugt. Wer ohne Schranken denkt, weitet seinen geistigen Horizont und legt damit den Grundstein für tatkräftiges, innovatives Handeln. Barrierefreiheit im Kopf führt also zu neuen Wegen und Räumen; Lebensräumen, um genau zu sein. Diese braucht es, damit in unserer zivilisierten, langlebigen Gesellschaft alle Menschen die gleiche Teilhabe genießen können.

mehr

Standards

Liebe SHKler, …

… der demografische Wandel rückt das Thema Barrierefreiheit verstärkt in den Fokus – laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell rund 2 Mio. barrierefreie Wohnungen; Tendenz steigend. Insbesondere auch im Badezimmer zeigen sich große Defizite. Die Aktion Barrierefreies Bad fordert daher ein entschiedenes Handeln

mehr

SHK Branche

Drittzugang zu Fernwärmenetzen kann Kosten senken

Die Wärmewende geht mit einem erheblichen Investitionsbedarf in kurzer Zeit einher. Sie braucht einen rechtlichen und ökonomischen Rahmen, der privates Kapital anreizt und die Belastung für Privathaushalte und Unternehmen begrenzt. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFAM und der Beratungsfirma EERA Consulting ein detailliertes Konzept für den Drittzugang von klimafreundlichen Wärmeerzeugern in das vorhandene deutsche Fernwärmenetz erarbeitet.

mehr

Bad & Design

Anzeige / Advertorial

Eleganz trifft Minimalismus

HEWI präsentiert die neue Serie 480, die mit einer klaren Formensprache, erstklassigen Materialien und innovativen Oberflächen neue Maßstäbe für modernes Design im Sanitärbereich setzt. Die Serie basiert auf einem zeitlosen Rundrohrdesign und zeichnet sich durch fein abgestimmte Radien und reduzierte Wandanbindungen aus.

mehr

Heilungsfördernde Architektur Klinikneubau mit Fokus auf Nutzerkomfort

Das Fachkrankenhaus für Psychiatrie des Klinikums Wahrendorff in Sehnde wurde nach dem Entwurf von tsj Architekten realisiert. Ziel war eine ansprechende, funktionale Umgebung, die therapeutische Prozesse unterstützt. Alle dezentralen stationären Angebote wurden in dem Neubau gebündelt, um individualisierte Therapien und ergänzende Leistungen zentral bereitzustellen. Für eine durchgängige Gestaltung bis ins Detail kamen Sanitär-Accessoires von Hewi zum Einsatz, die auf hohe Funktionalität und Nutzerkomfort ausgelegt sind.

mehr

So einfach geht’s Duschmontage mit Klebetechnik Schritt für Schritt erklärt

„KermiGlue“ ist eine Klebetechnik, mit der neben ausgewählten Badewannenaufsätzen und Bauformen der „Walk-In XB“ auch zahlreiche Duschkabinenbauformen der Serie „Liga“ ohne Bohren montiert werden können. Die Befestigung erfolgt schnell, einfach und dauerhaft stabil. Wir haben einem SHK-Profi bei der Montage einer „Liga“-Duschkabine in einem Privatbad über die Schulter geblickt.

mehr

Dringender Handlungsbedarf Blick auf Bäder im Pflegebereich

Der demografische Wandel schreitet voran. Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung bringt Probleme mit sich, die in alle Lebensbereiche hineinwirken. Für kranke oder gar pflegebedürftige Menschen sind schnelle, gute Lösungen gefragt. Um deren Lebensqualität im Sanitärbereich zu erhöhen, kommt das SHK-Handwerk ins Spiel. Als Experten für barrierefreie Bäder können sie individuell und bedarfsgerecht planen und installieren.

mehr

Heizungs- & Energietechnik

14 Kältekammern – 40.000 Stunden – diverse Feldtests Neue Wärmepumpen überzeugen im Praxiseinsatz

Prüfstände, Labore und Simulationen sind enorm wichtig für die Entwicklung und die Erprobung neuer Produkte. Und doch ersetzen sie nicht die Erfahrungen, die im „echten“ Betrieb gemacht werden. „Bei Stiebel Eltron müssen sich alle neuen Produkte in äußerst umfangreichen und aufwendigen Feldtests beweisen“, erklärt der Leiter des Produktmanagements Hauke Hagen. „Das gilt natürlich auch und gerade für die neue Gerätegeneration ‚wpnext‘.“

mehr

Sanitär- & Installationstechnik

Wachstum von Legionellen und Mikroben gezielt verhindern Wassermanagement-Lösung überwacht Wasserverbrauch und -qualität

Laut geltender Trinkwasserverordnung sind Betreiber verpflichtet, gesundheitsgefährdende Konzentrationen von Krankheitserregern wie Legionellen im Trinkwasser zu verhindern. Digitale Wassermanagementsysteme können u. a. das Risiko einer Ausbreitung von Legionellen senken. Positiver Nebeneffekt: Die automatisierten Spülvorgänge erfolgen gezielt und sind damit auch ressourcenschonend. Eine effektive Lösung bietet beispielsweise der Stuttgarter Armaturenspezialist Hansa.

mehr

Klima- & Lüftungstechnik

Frische Luft in allen Stockwerken Zentrale Lüftungslösung für renovierte Gründerzeitvilla

Im nördlichen Teil von Stuttgart konnte eine eindrucksvolle Gründerzeitvilla dank umfassender Generalüberholung erfolgreich vor dem Abriss bewahrt werden. Bauherr und Architekt Timur Asci hat das in die Jahre gekommene Gemäuer komplett saniert und in ein zeitgenössisches und gemütliches Eigenheim verwandelt. Eine entscheidende Rolle für den modernen Wohnkomfort spielte die Auswahl der geeigneten Lüftungstechnik.

mehr

Klimaanlage trotz Nutzung saniert Krankenhaus in Moers erhält neues Lüftungskonzept

Die schrittweise Kernsanierung des fünfgeschossigen Bettenhauses des St. Josef Krankenhauses in Moers erforderte während des laufenden Betriebs ein besonderes Konzept. Vom fünften Stock ausgehend erfolgt – in unbekannter Reihenfolge – die sukzessive Sanierung der Etagen. Deshalb wurde in dem Gebäude zur Regelung der raumlufttechnischen Anlagen eine Kombination von konventioneller Verkabelung und einem funkgesteuerten Regelsystem realisiert.

mehr

SHK Betrieb

Vorsicht bei Lärm auf der Baustelle Auf den richtigen Gehörschutz achten

Mit über 4.900 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit war Lärm im vergangenen Jahr erneut die am häufigsten gemeldete Berufskrankheit. Das teilt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mit. Die BG Bau informiert dazu, was getan werden kann, um die schädigende Wirkung von Lärm zu reduzieren. Zugleich warnt sie davor, die beliebten Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion als Gehörschutz einzusetzen.

mehr

Digitale Transformation im SHK-Handwerk Ganzheitliches Konzept mit Software und Apps

Die 1990 gegründete Lenk GmbH & Co. KG aus Sulzbach-Rosenberg ist ein mittelständischer Handwerksbetrieb mit rund 25 Mitarbeitern, der sich auf die Bereiche Sanitär, Heizungen sowie Elektroinstallationen und Photovoltaik spezialisiert hat. Um die kaufmännischen und handwerklichen Arbeitsabläufe durchgängig zu digitalisieren, setzt der Betrieb seit 2022 auf die pds-Software und pds-Apps aus der Cloud.

mehr

SHK Markt

Außenwandgitter für KWL-Montagesituationen

Fränkische erweitert sein „profi-air“ System für die Kontrollierte Wohnraumlüftung um Außenwandgitter in Edelstahl und Weiß. Die Modelle sind in den Größen DN 125, 160 und 180 erhältlich und decken gemeinsam mit den „profi-air“-Kombigittern alle gängigen Montagesituationen ab.

mehr

Verschraubungs-Sets für die Sanierung

Bei der Modernisierung bestehender Installationen ist der Anschluss neuer Leitungen an alte Leitungen oft die größte Herausforderung. Genau hier setzen die neuen „MKV-K“-Verschraubungssets von Hummel an.

mehr

Kompakte Inneneinheit für hohe Anforderungen

Die „Nibe VVM S500“ ist eine neue, kompakte und nahezu installationsfertige Inneneinheit für Luft/Wasser-Wärmepumpen. Sie eignet sich für Gebäude mit hoher Heizlast und großem Warmwasserbedarf. Bis zu zwei 16-kW-Wärmepumpen lassen sich anschließen – ideal für größere Wohneinheiten oder Sanierungsprojekte mit begrenztem Platzangebot. Ein integrierter 500-l-Speicher (420 l Brauchwasser, 80 l Puffer) sowie smarte Komponenten wie leistungsgeregelte Pumpen, Umschaltventile und ein Wärmemengenzähler sind enthalten. Die „VVM S500“ ist mit der „S2125“-Serie kombinierbar und deckt Heizlasten bis 32 kW ab. Über LAN/WLAN und „myUplink“ ist eine smarte Steuerung per App möglich. Energiesparfunktionen wie die „Smart Price Adaption“ erhöhen zusätzlich die Effizienz.

mehr

Leckageschutz mit System

Mit „protectliQ:B“ bietet Grünbeck eine intelligente Lösung zur Vermeidung von Wasserschäden. Das System erkennt Leckagen frühzeitig und sperrt bei Bedarf automatisch die Wasserzufuhr – auch bei Strom- oder Internetausfall. Möglich wird das durch bis zu acht kabellose Wassersensoren, die per 868-MHz-Funk mit dem Gerät kommunizieren. Das Absperrorgan wird direkt hinter der Wasseruhr installiert, der Anschluss erfolgt über das „cliQlock“-System schnell und werkzeuglos.

mehr

Betätigungsplatte in neuer Farbvariante

Viega ergänzt die WC-Betätigungsplatte „Visign for Style 25 sensitive“ um die Farbvariante Schwarz-matt. Das Design fügt sich gut in moderne, kontrastreiche Badgestaltungen ein und harmoniert mit Materialien wie Naturstein, Holz oder Beton.

mehr

Wärmepumpe für Bestandsgebäude

Die neue „Greenfox 13/18“ von Ökofen erweitert die bestehende Wärmepumpen-Baureihe um eine Systemleistung von bis zu 18 kW und eignet sich besonders für sanierte Bestandsgebäude. Technisch basiert sie auf der bewährten Vorgängerversion und nutzt das umweltfreundliche Kältemittel R290.

mehr

Wasseranalyse per App

Mit dem neuen Kombi-Messgerät „Judo JP i-kom“ lassen sich pH-Wert, Leitwert, TDS und Temperatur schnell und präzise erfassen. In Kombination mit der passenden Smart-App erfolgt die Auswertung digital und normgerecht – basierend auf VDI 2035, VDI 6044, ÖNORM H 5195-1 und SWKI BT102-01. Das batteriebetriebene Gerät unterstützt Fachhandwerker bei der professionellen Wasseranalyse für Heiz- und Kühlkreisläufe und erkennt zuverlässig Korrosionsrisiken.

mehr

Barrierefreie Ausstattung im Gesundheitswesen

KWC Professional erweitert sein Sortiment für das Gesundheitswesen um barrierefreie „Medcare“-Ausstattungselemente. Stütz- und Haltegriffe in Basaltgrau bieten mit 32 mm Durchmesser eine ergonomische Handhabung. Ergänzt wird das Programm durch Winkelgriffe, WC-Stützklappgriffe mit Spülauslösung sowie Modelle mit Handbrausehalterung und Spülauslösung.

mehr

Wasserstofffähiges Gas-Brennwertgerät

Weishaupt hat für das neue Gas-Brennwertgerät „Thermo Condens“ die Gerätezulassung für den Betrieb mit 100 % Wasserstoff erhalten. Die Geräte mit 15, 25 oder 32 kW Heizleistung lassen sich künftig mit einem Umbausatz auf reinen Wasserstoff umrüsten. In der Serienausstattung sind sie bereits für Erdgas mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoffbeimischung zugelassen. Die integrierte Ionisationselektrode misst kontinuierlich das Verhältnis von Gas und Luft und sorgt für eine optimale Verbrennung. Eine Umstellung auf Flüssiggas ist ebenfalls möglich.

mehr

Dezentral Lüften

Das dezentrale Lüftungsgerät „PluggCompact“ von Pluggit liefert einen Luftvolumenstrom von bis zu 80 m³/h und hat eine Wärmerückgewinnung von 85 % bei einem Luftvolumenstrom von 56 m³/h, wahlweise mit thermischem Wärmetauscher oder Enthalpietauscher.

mehr

Anschlussfertiger Pumpen-Einbausatz

Mit dem „Retrofit S“ bietet Kessel einen anschlussfertigen Einbausatz für fäkalienfreies Abwasser zur Nachrüstung in bestehende Schächte und Sammelbehälter. Die Grundfläche von nur 380 × 380 mm macht das System ideal für beengte Einbausituationen.

mehr

Modulare Apartment-Wärmepumpe

Qvantum präsentiert mit der „QG-M“ eine kompakte Wärmepumpe für Apartments, die speziell für urbane Wohngebäude und Wärmenetze entwickelt wurde. Sie kombiniert eine wandmontierte Hydraulikeinheit mit einem 6 kW-Wärmepumpenmodul und nutzt das natürliche Kältemittel R290.

mehr

Smarte Systempumpengruppe

Taconova erweitert mit der Systempumpengruppe „TacoHeat Smart“ sein Heiztechniksortiment um eine bedarfsorientierte Lösung zur effizienten Wärmeverteilung. Die Produktreihe umfasst vier Modelle für unterschiedliche Einsatzbereiche, mit Heizwasservolumenströmen bis zu 12.000 l/h.

mehr

Eckiges Volumenstrom-Regelgerät

Mit dem „TVE-Q“ erweitert Trox seine Regelgeräte-Baureihe um eine eckige Variante. Wie beim runden „TVE“ wird der Wirkdruck über die patentierte Achse ohne externe Messschläuche direkt ins Gerät...

mehr

Nachspeisetechnik neu gedacht

Mit der neuen Generation von „Fillset“ und „Fillcontrol Smart“ bietet Reflex flexible, automatisierte Nachspeiselösungen für Heizungsanlagen im Neubau und Bestand. Die Systeme lassen sich laut...

mehr

Präzise Emissionsmessung

Das Emissionsmessgerät „EN3 Tech“ von Hersteller Ecom ist auf die präzise Analyse industrieller Abgase ausgelegt – insbesondere bei streng regulierten Schadstoffen wie NOx und SO₂.

mehr

Lösungen für Nahwärme- und Mikronetze

Die umfangreichen Anforderungen an Industrieheizungen für Nahwärmenetze von Kommunen erfordern Lösungen nach Maß, wie sie beispielsweise Hargassner bietet. Von der Planung über die Lieferung bis hin zur Montage und Inbetriebnahme passen die Ingenieure die Technik individuell an die jeweilige Einbausituation an.

mehr