Einbau Schritt für Schritt
SHK Profi auf Baustellenbesuch: Montage von Lüftungsgeräten mit Enthalpie-Wärmeübertrager
Im Rahmen einer Sanierung ließ Auftraggeber Vonovia SE sechs Wohnungen in Germering mit BluMartin-Lüftungsgeräten mit Enthalpie-Wärmeübertrager ausstatten. Dietmar Lust von Lust Energie + Technik aus Markgröningen zeigt die einzelnen Montageschritte.
Pro Einheit der je 60 m² großen Wohnungen benötigte SHK-Profi Dietmar Lust einen Tag, um das „freeAir 100e“-Lüftungssystem zu installieren. Nun ist die Bausubstanz gesichert und das Raumklima hat sich für die Bewohner nachhaltig verbessert. So kann künftig auch Problemen durch Feuchtigkeit und Schimmel in den Räumen vorgebeugt werden.
Perfekte Sanierungslösung
Die Geräte sind auf Nennlüftung ausgelegt. Herzstück ist das Außenwand-Lüftungsgerät „freeAir 100e“. Es wird über acht Sensoren u. a. für CO2, Feuchte und Temperaturen gesteuert und passt den Luftwechsel an den individuellen Bedarf automatisch an. Ablufträume wie das Bad werden direkt an das
„freeAir 100e“ angeschlossen. Zusätzliche Zulufträume werden mit dem intelligenten aktiven Überströmer „freeAir plus“ an die Lüftung angebunden. Zuluft-Leitungen entfallen bei diesem System gänzlich, was die Planung, den Einbau und die Instandhaltung vereinfacht. Die Sensoren des Zwischenwand-Lüfters vergleichen die Luftqualität benachbarter Räume und aktivieren bei Bedarf die Weiterleitung der frischen Luft.
Da es einfach, kostengünstig und mit minimalem Aufwand nachrüstbar ist, eignet sich das „freeAir“-Lüftungssystem als Lösung für Bestandsgebäude. Es benötigt nur eine Außenwandöffnung und keine Zuluftleitungen. Die serienmäßige Sensorsteuerung ermöglicht eine bedarfsgerechte Luftführung, daher sind eine hohe Energieeffizienz und eine angenehme Raumluft lauf Hersteller garantiert. „FreeAir 100e“ erreicht bis zu 90 % Wärmerückgewinnung und senkt im Betrieb die Heizkosten. Der integrierte Enthalpie-Wärmeübertrager bietet optimalen Feuchtegehalt über das Jahr hinweg. So lief die Montage durch SHK-Profi Dietmar Lust ab:
Die Bohr-Schablone für die Kernbohrung wird ausgerichtet, angebracht und die Bohrlöcher angezeichnet.
Bild: bluMartin
Fertige Kernbohrung mit 350 mm Durchmesser.
Bild: bluMartin
Dietmar Lust setzt das Rohbauset in das Bohrloch ein und fixiert es mit Schrauben.
Bild: bluMartin
Den Spalt zwischen Rohbauset und Mauerwerk dichtet der SHK-Profi mit Brunnenschaum ab.
Bild: bluMartin
Die Abluftleitung mit Durchmesser 75 mm am Adapterkopf des Rohbausets wird angeschlossen.
Bild: bluMartin
Ansehnlich: Die Edelstahl-Außenhaube wird montiert.
Bild: bluMartin
Dietmar Lust bringt die Rohbauverkleidung Mauerkasten an.
Bild: bluMartin
Nun wird das Lüftungsgerät „freeAir 100e“ eingesetzt und konfiguriert.
Bild: bluMartin
Der SHK-Profi fixiert das schallreduzierende Premium-Cover mittels Rastblechen.
Bild: bluMartin
Einsatzbereit: Das Lüftungsgerät „freeAir 100e“ ist funktionsbereit installiert.
Bild: bluMartin