Feine Nase für Kältemittel


Quelle: Wöhler

Quelle: Wöhler

Mit dem neuen Kältemittelspürer von Wöhler lässt sich die Dichtheit von Leitungen und Verbindungsstücken an Wärmepumpen, Kühlregalen und mobilen Kühlungen überprüfen. Dabei ist die Vorgehensweise ähnlich wie bei der Gaslecksuche: In einem geringen Abstand führt der Prüfer den Kältemittelspürer sehr langsam an den zu prüfenden Verbindungen oder Kältemittelleitungen vorbei. Sobald der „Wöhler RL 200“ Kältemittel detektiert, zeigt er auf dem großen Display die Zunahme der Konzentration an und warnt mit einem Alarmton. Drei Empfindlichkeitsstufen sowie die Möglichkeit zur automatischen oder manuellen Sensornullung sind hilfreich, um Lecks auch in kontaminierter Umgebung zu finden. Der Spürer kann Lecks detektieren, bei denen 3 g Kältemittel pro Jahr ausströmen. Der Wöhler RL 200 erfüllt damit die strengen Anforderungen der F-Gas-Verordnung sowie der EN 14624. Der Sensor lässt sich problemlos austauschen.

Wöhler

33181 Bad Wünnenberg

02953 73-100

info@woehler.de

www.woehler.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024

Digitale Monteurhilfe

Mit der digitalen Monteurhilfe „MR 400“ von Wöhler lassen sich am Kältekreislauf alle Parameter überprüfen, die der Techniker kennen muss, um die Anlage zu beurteilen. Vor Beginn der Arbeiten...

mehr
Ausgabe 01/2024

Kaltwassersätze und Wärmepumpen mit Low-GWP Kältemittel

Mitsubishi Electric erweitert sein Angebot an wassergekühlten Kaltwassersätzen und Wärmepumpen für die Innenaufstellung mit dem Low-GWP Kältemittel R454B. Durch den Einsatz von R454B wird das...

mehr
Ausgabe 03/2024

Umstellung auf natürliche Kältemittel

Wärmepumpen mit R290

Zurzeit kommen immer mehr Wärmepumpen mit Propan (R290) auf den Markt. Das neue Kältemittel und die Diskussion um zukünftige Verordnungen führen zu vielen Unsicherheiten bei Heizungsbauern. „Wir...

mehr