Ferien mit Ruhe und Komfort

Wie dezentrale Lüftung Ferienwohnungen zukunftssicher macht

In der traditionsreichen Ferienanlage „Zum Wildbach“ im Oberharz sorgt moderne Lüftungstechnik für ein gesundes Raumklima, zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit und ein Plus an Komfort. Betreiber Marius Michael setzt auf fast 100 dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, die nicht nur Schimmel vorbeugen, sondern auch für herrliche Ruhe in den Ferienwohnungen sorgen – ganz ohne baulichen Aufwand und abgestimmt auf jede Raumsituation.

Was auf den ersten Blick wie ein klassisches Urlaubsidyll wirkt, ist heute auch ein Paradebeispiel für nachhaltiges Gebäudemanagement – dank der dezentralen Lüftungslösung von Inventer.
Bild: Inventer

Was auf den ersten Blick wie ein klassisches Urlaubsidyll wirkt, ist heute auch ein Paradebeispiel für nachhaltiges Gebäudemanagement – dank der dezentralen Lüftungslösung von Inventer.
Bild: Inventer
Bereits seit 2003 heißen die Brüder Marius und Sebastian Michael ihre Gäste in insgesamt 22 gemütlichen Ferienwohnungen im Harz willkommen. Die Anlage wurde seit 2006 sukzessive erweitert. Seit dem jüngsten Bauabschnitt 2023 rückte ein typisches Thema für Ferienimmobilien in den Fokus der Betreiber der Ferienanlage: zu hohe Feuchtigkeit in den einzelnen Ferienwohnungen. Die Frage nach einer Lösung drängte sich in den Vordergrund und mit der Nachrüstung einer dezentralen Lüftungsanlage wurde auch eine hervorragende Antwort gefunden.

Fünf Gäste, eine Dusche – und kein Fenster offen

Marius Michael, Inhaber und gelernter SHK-Installateur, ist von den Lüftungsgeräten in seiner Ferienanlage überzeugt. Seit 2023 baut er diese sukzessive in die einzelnen Ferienwohnungen ein.
Bild: Inventer

Marius Michael, Inhaber und gelernter SHK-Installateur, ist von den Lüftungsgeräten in seiner Ferienanlage überzeugt. Seit 2023 baut er diese sukzessive in die einzelnen Ferienwohnungen ein.
Bild: Inventer
In Vermieterkreisen ein lästiges Konfliktpotential: Mehrere Gäste duschen nacheinander und das Fenster bleibt geschlossen – sei es aus Versehen oder, weil schlichtweg das Wissen für die richtige Lüftung fehlt. Die Folgen: zu hohe Luftfeuchtigkeit, Stockflecken, Schimmelbildung. Auch in der Ferienanlage „Zum Wildbach“ war das unsachgemäße Lüftungsverhalten der Gäste, insbesondere in mehrköpfig belegten Wohnungen, ein heiß diskutiertes Thema.

Für Marius Michael, gelernter Gas- und Wasserinstallateur, war klar: Um die Immobilie möglichst lange in Schuss zu halten, musste eine durchdachte Lüftungslösung her – leise, effizient und am besten ohne großen baulichen Aufwand. Also begann die Recherche, bei der er auf Inventer stieß.

Abgestimmte Lüftungstechnik für jeden Raum

Nach einem Besuch Inventer-Showroom in Löberschütz und einer kompetenten Beratung stand die Entscheidung für Marius Michael fest: Insgesamt fast 100 dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sollten die gesamte Ferienanlage dauerhaft vor Feuchtigkeit schützen. Ein zentraler Wunsch bei der Auswahl der Lüftungsgeräte war ein möglichst geräuschloser Betrieb. Der installierte Gerätetyp „iV14-Zero“ erfüllt diese Vorgabe.
Bild: Inventer

Ein zentraler Wunsch bei der Auswahl der Lüftungsgeräte war ein möglichst geräuschloser Betrieb. Der installierte Gerätetyp „iV14-Zero“ erfüllt diese Vorgabe.
Bild: Inventer
In den Bädern ist jeweils ein Abluftgerät des Modells „Aviant“ eingebaut. Dieses Lüftungsgerät führt zuverlässig feuchte Luft und Gerüche aus dem Badezimmer ab.
Bild: Inventer
In den Bädern ist jeweils ein Abluftgerät des Modells „Aviant“ eingebaut. Dieses Lüftungsgerät führt zuverlässig feuchte Luft und Gerüche aus dem Badezimmer ab.
Bild: Inventer

Dabei erfolgte die Lüftungsplanung individuell, abgestimmt auf die jeweilige Größe der Wohnungen:

1 x Ablüftgerät „Aviant“ in Bad / WC

2–4 x „iV14-Zero“ pro Wohnung oder alternativ

eine Kombination mit 2 x „iV14-Zero“ und einem Einzelraumlüfter „iV-Twin+“

Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf den Schallschutz gelegt: Das Rauschen des namensgebenden Wildbachs harmonisiert zwar perfekt mit der umgebenden Natur, in den Wohnungen allerdings sollte ein Dauerrauschen des nahen Gewässers nicht zwingend den Feriengästen im Ohr liegen. Aus diesem Grund wurden alle Lüfter zusätzlich mit einem Schallprotektor ausgestattet. „Seitdem wir die Lüftungsanlage haben, herrscht in den Wohnungen eine herrliche Stille. Für unsere Gäste ist das ein wohltuender Zugewinn an Ruhe und Komfort“, so Marius
Michael.

Selbstverständlich sollten auch die Lüftungsgeräte selbst einen erholsamen Aufenthalt in der Anlage – insbesondere abends zur Ruhezeit – nicht beeinträchtigen. Nach einer Live-Vorführung des „iV14-Zero“ im Showroom des Thüringer Herstellers war Marius Michael von dem nahezu lautlosen Betrieb beeindruckt. „Auch mit dem Ohr am Gerät war fast nicht zu hören“, begründet er seine Entscheidung für den Schalldämmlüfter.

Kaminromantik und Lüftung – geht das?

In einigen gemütlichen Ferienwohnungen der Anlage „Zum Wildbach“ können sich die Gäste am wohlig warmen Kaminofen aufwärmen. Das sorgt besonders im Winter für eine behagliche Atmosphäre und ein echtes „Harzgefühl“. Doch wie verträgt sich eine kontrollierte Lüftung mit einer offenen Feuerstelle?
„Perfekt!“ sagt Marius Michael. Denn auch dafür hat er eine technische Lösung gefunden: Ein Luftdruckwächter sorgt dafür, dass die Lüftungsanlage automatisch abgeschaltet wird, wenn sich der Druck im Raum verändert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Kamin brennt und gleichzeitig die Lüfter laufen. Erst wenn sich die Druckverhältnisse wieder normalisiert haben, nimmt die Lüftung den Betrieb wieder auf. So bleibt die Sicherheit stets gewährleistet, ohne dass auf Komfort oder frische Luft verzichtet werden muss. In den Wohnungen mit Kamin sorgt ein Luftdruckwächter dafür, dass die Lüftungsanlage bei Druckänderungen automatisch abgeschaltet wird. Erst, wenn sich die Druckverhältnisse normalisiert haben, nimmt die Lüftung den Betrieb wieder auf.
Bild: Inventer

In den Wohnungen mit Kamin sorgt ein Luftdruckwächter dafür, dass die Lüftungsanlage bei Druckänderungen automatisch abgeschaltet wird. Erst, wenn sich die Druckverhältnisse normalisiert haben, nimmt die Lüftung den Betrieb wieder auf.
Bild: Inventer

Eigenhändig fachgerecht installiert

Als SHK-Profi nahm Marius Michael den Einbau der Lüftungsgeräte selbst in die Hand und war begeistert: „Nach dem ersten Lüfter ging’s mit jedem Gerät schneller. Ich konnte die Geräte schnell und unkompliziert montieren. Die Anleitungen war verständlich, und die praktischen Montagevideos haben mir zusätzlich geholfen.“

Dank der Wärmerückgewinnung der Lüfter können sich die Gäste heute nicht nur über frische Luft in allen Ferienwohnungen, sondern auch über angenehme Raumtemperaturen in den Wintermonaten freuen. Auch die Eigentümer der Ferienanlage bleiben entspannt, wenn es um das Lüftungsverhalten ihrer Gäste geht: Übermäßige Feuchtigkeit wird zuverlässig nach außen abgeführt –
die Wohnungen bleiben dauerhaft schimmelfrei. Beschwerden? Keine. Im Gegenteil: Das ruhige Wohngefühl spricht für sich. „Gerade für Ferienwohnungen ist eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung unverzichtbar. Ich würde heute kein Objekt mehr ohne Lüftung bauen“, resümiert Marius Michael.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2025

Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Die Lüftungsgeräte der „iconVent“-Serie von Pluggit eignen sich für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern – insbesondere bei Sanierungen und Nachrüstungen. Mit einer Wärmerückgewinnung...

mehr
Ausgabe 01/2025

Energiesparende Lüftung

Blauberg Ventilatoren hat mit „Vento inHome“ eine dezentrale Einzelraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgestellt. Die Geräteserie eignet sich zur effizienten Lüftung von Häusern,...

mehr
Ausgabe 03/2025

Dezentrale Lüftungslösung für Büroräume

Das dezentrale RLT-Gerät „CGL 2 edu“ von Wolf soll in Büro- und Bildungsräumen für frische, hygienische Luft sorgen und Energieverluste durch Fensterlüftung reduzieren. Mit einer Luftleistung...

mehr
Ausgabe 03/2025

Dezentrales Lüftungsgerät mit Zweitraumanschluss

Mit dem neuen „KWL EC 70“ stellt Helios Ventilatoren eine kompakte, dezentrale Lüftungslösung vor, die dank optionalem Zweitraumanschluss auch ganze Wohneinheiten versorgen kann. Das Gerät eignet...

mehr
Ausgabe 02/2025

Leitfaden für optimale Leistung und Langlebigkeit

Regelmäßige Reinigung dezentraler Lüftungsanlagen

Wer seine Lüftungsanlage nicht in den empfohlenen Intervallen reinigt, nimmt damit nicht nur eine reduzierte Systemleistung in Kauf. Ein verschmutztes Lüftungsgerät lässt den Eigenschall auch...

mehr