Hybridheizung für Hallenbauten
Lösungen mit Dunkelstrahler plus Wärmepumpe
Für gasbefeuerte Dunkelstrahler verlangt das aktuelle Gebäude-Energie-Gesetz bei neuen Hallenobjekten eine hybride Technik, beispielsweise Dunkelstrahler plus Wärmepumpe. Denn der Gesamt-Energiebedarf des Gebäudes muss zu mindestens 65 % von regenerativen Quellen bereitgestellt werden. Praktisch umgesetzte Lösungen zeigen die folgenden Beispiele.
Wärmepumpen-Units auf dem Flachdach eines Hochregallagers.
Bild: Vacurant
Der Bad Lippspringer Hersteller Vacurant hat entsprechende Hybridanlagen entwickelt und liefert betriebsfertig vormontierte Strahler und Wärmepumpen. Letztere werden als Rooftop-Units auf dem Hallendach installiert. Bei dieser Hybridlösung übernehmen die Wärmepumpen die Grundlast und laufen folglich nahezu ununterbrochen. Entsprechend der Lastanforderung werden einzelne Dunkelstrahler zugeschaltet. Das geschieht an kalten Tagen, an denen die Wärmepumpe ohnehin mit schlechtem Wirkungsgrad arbeitet. Diese Variante bietet sich gerade für betagte Hallenbauten an, bei denen eine alte Warmluftheizung ersetzt werden soll. Ein willkommener Nebeneffekt: Mit den reversiblen Wärmepumpen ist auch die sommerliche Kühlung der Halle möglich. Die Warm- bzw. Kaltluft wird von düsenbestückten Textilluftkanälen oder von Kanalgeräten mit Weitwurfdüsen in die Halle entlassen.
Drei Fallbeispiele:
Mit dem Generalunternehmen Köster Bau realisierte Vacurant im bayerischen Pilsting ein Hybridsystem in einem Logistikzentrum mit 90.000 m2 Fläche, unterteilt in neun Hallen mit je 10.000 m2. Insgesamt wurden 22 Dunkelstrahler mit je 50 kW Heizleistung und 71 (!) Wärmepumpen mit zusammen 1.400 kW Leistung installiert.
Ebenfalls mit Köster Bau realisierte Vacurant im westfälischen Wülfrath mehrere Hybridsysteme für eine 50.000 m2 große Logistikimmobilie. Die Liegenschaft umfasst fünf Hallen mit je 10.000 m2. In jedem Bauwerk wurden zwei Dunkelstrahler mit je 50 kW und sieben Wärmepumpen mit 147 kW Anschlussleistung installiert.
Einige Bauherren favorisieren indessen die reine Wärmepumpenlösung. So realisierte Vacurant für den Immobilienentwickler VGP aus Düsseldorf für den Neubau einer 11.000 m2 messenden Industriehalle im hessischen Hochheim eine Wärmepumpenanlage mit 16 Units und 290 kW Anschlusswert. Alle Anlagenvarianten lassen sich von zentraler Stelle aus mit einem handelsüblichen PC oder Laptop überwachen und steuern. Das Unternehmen Vacurant ist eine Tochter des größten westfälischen Heizungsbauers, der Niewels GmbH in Osnabrück.