Rohrinnensanierung statt Komplettaustausch

Trinkwasserleitungen wirtschaftlich und regelkonform sanieren

Ein Großteil der Wohngebäude in Deutschland verfügt über veraltete Trinkwasserleitungen, deren Totalaustausch oft mit erheblichen Kosten, Aufwand und Umweltbelastungen verbunden ist. Die Rohrinnensanierung bietet eine effiziente und umweltschonende Alternative – vorausgesetzt, eingesetzte Materialien und Verfahren erfüllen die aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

Der Komplettaustausch von Trinkwasserleitungen ist mit einem hohen Aufwand und Ressourcenverbrauch verbunden.
Bild: Risan

Der Komplettaustausch von Trinkwasserleitungen ist mit einem hohen Aufwand und Ressourcenverbrauch verbunden.
Bild: Risan
Etwa 75 % des Wohnimmobilienbestandes in Deutschland wurde vor 1990 gebaut, was oftmals sanierungsbedürftige Trinkwasserleitungen zur Folge hat. Müssen diese aufwendig ausgetauscht werden, sind hohe Kosten aufgrund von Planungsarbeiten, Anzahl der beteiligten Gewerke und spezifischen Standortfaktoren kaum zu vermeiden. Der konventionelle Totalaustausch bei einem 10-Familienhaus schlägt dann bereits mit 120.000 € oder mehr zu Buche. Wesentlich zügiger und günstiger lassen sich die Leitungen hingegen mit der Rohrinnensanierung ertüchtigen, damit sie für die Trinkwasserversorgung im Gebäude geeignet sind. Im Vergleich zum Totalaustausch verursacht sie wesentlich weniger CO2-Emissionen, geringeren Wasserverbrauch (Water Foodprint) sowie praktisch keine Abfälle und Schadstoffe. Damit die Verfahren alle Anforderungen an Sicherheit, Materialreinheit und Nachhaltigkeit erfüllen, hat der Gesetzgeber 2021 juristisch nachgebessert und die Konformitätsbescheinigung gemäß der KTW-BWGL verpflichtend eingeführt. Sie bestätigt, dass Materialien, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen, gesundheitlich unbedenklich sind und keine schädlichen Substanzen abgeben. Damit es im Nachhinein keine bösen Überraschungen gibt, sollten bei der Auswahl geeigneter Anbieter darüber hinaus einige Schlüsselfaktoren wie die Qualität der eingesetzten Verfahren und Materialien berücksichtigt sowie die Echtheit der Zertifikate überprüft werden. Die Anwendungsvorgaben der Hersteller müssen zwingend eingehalten werden. Dazu zählt etwa, dass die Rohre präzise vorgewärmt werden und das Material die empfohlene, ideale Temperatur bei der Einbringung besitzt.
Bild: Risan
Die Anwendungsvorgaben der Hersteller müssen zwingend eingehalten werden. Dazu zählt etwa, dass die Rohre präzise vorgewärmt werden und das Material die empfohlene, ideale Temperatur bei der Einbringung besitzt.
Bild: Risan


Kostenfalle Totalaustausch: Aufwand und Risiken

Veraltete oder beschädigte Wasserleitungen stellen nicht nur ein Risiko für Wasserrohrbrüche oder Leckagen dar. Sie können auch die Gesundheit der Bewohner gefährden, wenn die Grenzwerte für Trinkwasser durch ungewollte Ablösungen an und aus den Innenwänden überschritten werden, sobald das Wasser aus dem Wasserhahn kommt. Bisher war in solchen Fällen der komplette Austausch der Leitungen notwendig. Dies bedeutet aber nicht nur eine Unterbrechung der Wasserversorgung für mehrere Wochen, sondern auch Kosten die abhängig von Standortfaktoren wie dem Layout des Leitungsnetzes oder der Beschaffenheit der Rohre im fünf- oder sechsstelligen Bereich liegen können. Für ein Einfamilienhaus müssen dann beispielsweise je nach Gebäudeart ca. 40.000 € eingeplant werden, da nicht nur Planungsarbeiten durchgeführt werden müssen, sondern auch Arbeiten der verschiedenen beteiligten Gewerke vor und nach Aufbruch der Wände und Böden zu bezahlen sind. Die Rohrinnensanierung bietet eine effiziente und kostengünstige Alternative zum Komplettaustausch, da sie wesentlich weniger CO2-Emissionen, geringeren Wasserverbrauch und praktisch keine Abfälle und Schadstoffe verursacht.
Bild: Risan

Die Rohrinnensanierung bietet eine effiziente und kostengünstige Alternative zum Komplettaustausch, da sie wesentlich weniger CO2-Emissionen, geringeren Wasserverbrauch und praktisch keine Abfälle und Schadstoffe verursacht.
Bild: Risan

Die Rohrinnensanierung hingegen verzichtet auf einen Großteil der sonst üblichen Arbeitsschritte, sodass sich sowohl die Gesamtzeit der Sanierung als auch der Preis halbieren lassen. Damit bei diesem Verfahren die Sicherheit der ertüchtigten Rohre sichergestellt werden kann, ist die Konformitätsbescheinigung gemäß der KTW-BWGL (KTW-Bewertungsgrundlage für organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser) des Umweltbundesamtes seit 2021 Pflicht für Unternehmen, die Techniken wie die Rohrinnensanierung einsetzen. Sie garantiert, dass die eingesetzten Materialien keinerlei gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten und den strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung gerecht werden. Damit hat der Gesetzgeber einen klaren Rahmen geschaffen, der sowohl für Sicherheit als auch einen gewissen Qualitätsstandard sorgt. Für Sanierer und ausführende Bauunternehmen ist es in einem ersten Schritt daher essenziell, die Echtheit und Gültigkeit der Zertifikate zu prüfen, um nur Materialien zu verwenden, die auch wirklich den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Jedoch ist solch ein Nachweis allein noch kein Garant für eine langlebige, effiziente Lösung, weshalb bei der Wahl des Dienstleisters weitere kritische Faktoren berücksichtigt werden sollten.

  Nach der Sanierung (unteres Bild) ist das Rohr von innen mit einer Beschichtung versiegelt, so dass es nicht mehr zu Rissen oder Ablagerungen kommen kann.
Bild: Risan

Nach der Sanierung (unteres Bild) ist das Rohr von innen mit einer Beschichtung versiegelt, so dass es nicht mehr zu Rissen oder Ablagerungen kommen kann.
Bild: Risan

Bild: Risan
Bild: Risan

Material- und Prozessqualität im Vorfeld prüfen

Auch das beste Material verliert seine Wirksamkeit, wenn es nicht korrekt verarbeitet wird. Deshalb sind die Anwendungsvorgaben der Hersteller unbedingt einzuhalten. Dazu zählt etwa, dass die Rohre präzise vorgewärmt werden und das Material die empfohlene, ideale Temperatur bei der Einbringung besitzt. Zudem sollten unbedingt die korrekten Aushärtungszeiten vor der Wiederinbetriebnahme beachtet werden, um zu verhindern, dass das Harz weich und instabil bleibt. Strukturelle Schwächen, Risse und Ablösungen wären die Folge, die später kostspielige Nacharbeiten erforderlich machen. Darüber hinaus müssen die Beschichtungen gleichmäßig und ohne Lücken aufgetragen werden. Hierfür müssen die Rohre etwa durch ein Luft-Sand-Gemisch im Vorfeld gründlich gereinigt werden, um alle Ablagerungen zu entfernen und mögliche Leckstellen frühzeitig zu identifizieren.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Dauerbetriebstemperaturbeständigkeit des Beschichtungsmaterials. In der Praxis zeigt sich, dass einige Anbieter diese zwar bis zu 80 °C angeben, das Material diesen Werten jedoch nur kurzzeitig standhält, etwa im Fall einer thermischen Desinfektion. Für den langfristigen Einsatz in Trinkwasserleitungen muss sich jedoch eine garantierte Beständigkeit bei einer Dauerbetriebstemperatur von mindestens 70 °C nachweisen lassen, da Hausinstallationen aus hygienetechnischen Gründen immer öfter mit höheren Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C betrieben werden. Hier lohnt sich vor der Beauftragung die Frage nach zertifizierten Prüfnachweisen, die diesen Wert belegen (sog. „Tg-Wert-Messung“).

Einige Produkte und Verfahren werben nach wie vor mit vermeintlich zertifizierten Lösungen, deren Bescheinigungen jedoch veraltet oder gar gefälscht sein können. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten die verwendeten Zertifikate der Anbieter für Materialien und Verfahren daher auf ihre Echtheit und Gültigkeit geprüft werden. Dies lässt sich in der Regel schnell über die Homepage der jeweiligen Zertifizierungsstelle erledigen. Sind die Dokumente dort nicht gelistet, ist Vorsicht geboten: In diesem Fall sind tiefergehende Recherchen oder ein anderer Anbieter ratsam.

  Mit Blick auf die Nachhaltigkeit und generell knappe Ressourcen im Baugewerbe zeigt sich, dass alternative Sanierungslösungen wie die Rohrinnensanierung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Bild: Risan

Mit Blick auf die Nachhaltigkeit und generell knappe Ressourcen im Baugewerbe zeigt sich, dass alternative Sanierungslösungen wie die Rohrinnensanierung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Bild: Risan

Wachsender Markt für nachhaltige Sanierungslösungen

Insbesondere mit Blick auf die Nachhaltigkeit und die generell knappen Ressourcen im Baugewerbe zeigt sich, dass der Markt für alternative Sanierungslösungen wie die Rohrinnensanierung zunehmend an Bedeutung gewinnt, da die herkömmlichen Methoden des Leitungstauschs mit erheblichen ökologischen und wirtschaftlichen Nachteilen verbunden sind. Beim kompletten Austausch von Trinkwasserleitungen fallen hohe Mengen an CO2-Emissionen an – von der Herstellung der neuen Rohre über den Transport bis hin zum Energieaufwand für die aufwendigen Bauarbeiten. Zudem entsteht durch das Aufstemmen von Wänden und Böden eine große Menge an Bauschutt, der entsorgt werden muss. Auch der Wasserverbrauch ist höher, da die Herstellung und der Transport der neuen Materialien einen sehr hohen Wasserverbrauch mit sich bringen. Die Innensanierung hingegen verursacht korrekt durchgeführt deutlich weniger CO2-Emissionen, spart Wasser und reduziert Abfall, da keinerlei große Eingriffe in die Bausubstanz vorgenommen werden müssen und die Beschichtung einfach mittels Druckluftverteilung in die Rohre eingebracht werden kann. Auch hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen und neben Zertifikaten auch aussagekräftige Referenzen anzufragen, die den Grad der Nachhaltigkeit unmissverständlich belegen.



Rohrinnensanierung: Neue Chancen für SHK-Betriebe

Ein Großteil der Trinkwasserleitungen in Deutschland ist sanierungsbedürftig. Der konventionelle Austausch ist kostenintensiv, zeitaufwendig und mit erheblichen Eingriffen in die Bausubstanz verbunden. Risan bietet als Alternative ein geschütztes Verfahren zur zerstörungsfreien Rohrinnensanierung an.

Partnerunternehmen erhalten Zugriff auf das europaweit geschützte Risan-System, das bis zu 50 % kostengünstiger und bis zu zehnmal schneller als der herkömmliche Leitungstausch ist. Der Einstieg richtet sich an SHK-Betriebe oder fachlich versierte Quereinsteiger. Voraussetzungen sind eine Investition von rund 350.000 €, ein kleines Team (ein Vorarbeiter, zwei bis drei Hilfskräfte) sowie die Teilnahme an einem strukturierten Schulungsprogramm.

Risan unterstützt seine Partner mit umfassenden Aus- und Weiterbildungsangeboten, zentralen Marketingmaßnahmen, technischer Beratung und einem aktiven Partnernetzwerk. Das Verfahren reduziert CO2-Emissionen und Abfälle und erschließt ein wachsendes Marktsegment mit geringer Wettbewerbsdichte und hohem Umsatzpotenzial. Ein transparentes Vertragsmodell soll für Planungssicherheit durch feste Gebühren und umfassende Schutzrechte sorgen. Ein optionales Mietmodell für einen gebrauchten Maschinenpark senkt zudem die Einstiegskosten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Sanieren statt tauschen

Thomas Moriggl über marode Trinkwasserleitungen

SHK Profi: Herr Moriggl, die Risan GmbH ist spezialisiert auf die Rohrinnensanierung von Trinkwasserleitungen, stellen Sie unseren Lesern kurz Ihr Unternehmen vor. Thomas Moriggl: Die Risan GmbH mit...

mehr

50. Jubiläum der Trinkwasserverordnung: Hygiene und Versorgungssicherheit im Fokus

Das Trinkwasser in Deutschland zählt zu den besten weltweit. Das liegt vor allem daran, dass Grenzwerte für chemische und mikrobiologische Parameter festgelegt wurden. Das Regularium dahinter hat...

mehr

COVID-19: Fachgerechte Außerbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen

Nicht-Nutzung von Trinkwasser-Installationen kann zu Vermehrung von Legionellen führen! Es ist zu beachten, dass mit dem Schließungsgebot durch die Regierung auch der bestimmungsgemäße Betrieb...

mehr
Ausgabe 02/2025

Wohnungsstationen für Heizwärme und Trinkwasser

Beispiel eines Geschosswohnungsbaus in Berlin

Die Frage, ob die Trinkwasserversorgung zentral oder dezentral geregelt werden soll, stellt sich sowohl für Geschosswohnungsanlagen wie auch für Ein- und Mehrfamilienhäuser, im Neubau genauso wie...

mehr