Kamin light

Akzente setzen

Der mobile Bio-Ethanol Kamin „Elipse Z“ von Spartherm sorgt in- und outdoor für eine einmalige Stimmung, die dank des 3 l-Tanks bis zu sechs Stunden anhält. Zur Geruchsvermeidung empfiehlt der Hersteller, nur Bio-Ethanol Produkte mit einer Konzentration von mindestens 96 % zu verwenden. Mit imposanten Maßen (B: 96 cm, H: 40 cm und 44,5 kg) ist das Bio-Ethanol Kaminmöbel – bei sachgemäßer Bedienung – eine saubere Angelegenheit. Es gibt keinen Rauch, keinen Ruß und keine Asche. Sie benötigen deshalb auch keinen Schornstein, lassen sich somit überall in der Wohnung aufstellen und können als Element der Raumgestaltung z.B. auch im Bad gezielt Akzente setzen. Es ist lediglich für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Spartherm Feuerungstechnik GmbH,

49324 Melle,

Tel.: 05422 / 9441-0

E-Mail: info@spartherm.de
www.spartherm.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-07

Warmes Wasser aus dem Kamin

Warmes Wasser kann auch „aus dem Kamin“ kommen, genauer gesagt aus einem zwischengeschalteten Pufferspeicher, nachdem es über einen Heizeinsatz mit integriertem Wärmetauscher aufgeheizt wurde. Das...

mehr
Ausgabe 2011-01

Kamin und Brennzelle

Wer einen Neubau oder die Modernisierung seines Hauses plant, denkt heute immer auch an wirksame Wärmedämmung, umweltschonendes Heizen und hohe Energieeffizienz. Beispielhaft dafür steht das...

mehr
Ausgabe 2020-01

Forschungsergebnisse zum Heizen mit Pyrolyseöl

Workshop EU-Forschungsprojekt Residue2Heat

In einem öffentlichen Workshop haben die Partner des EU-Forschungsprojekts „Residue2Heat“, darunter auch das Oel-Waerme-Institut, Mitte Dezember 2019 die Ergebnisse ihrer Forschungs- und...

mehr
Ausgabe 2011-03

Mess- und Regel-Neuheiten

Afriso präsentierte bei seinem Messeauftritt auf der ISH ein umfangreiches Sortiment an Mess- und Regeltechnik, das zur Überwachung der Gebäudetechnik und zum Schutz des Grundwassers konzipiert...

mehr
Ausgabe 2020-08

Abscheider-Zulassungen neu geregelt

Belastung für betroffene Bauherren und Behörden

Solche Anlagen mussten mit einem CE-Zeichen bezüglich EN 1825-1 (Fettabscheider) bzw. EN 858-1 (Leichtflüssigkeitsabscheider) sowie einem Ü-Zeichen gemäß Zulassung gekennzeichnet sein. Eine...

mehr