Wärme aus Industrieprozessen nutzen

Aus Abwärme wird Heizenergie

Eine Wärmepumpe für die Glasfabrik

Das „Thiele Glas Werk“ existiert seit dem Jahre 2002. Von Anfang an standen neben höchsten Qualitätsanforderungen an Material und Verarbeitung auch stets der Anspruch an innovative technische Lösungen im Fokus der Firmenphilosophie. Im größten Werk der „Thiele Glas Gruppe“ im sächsischen Wermsdorf standen umfassende Ausbauarbeiten an, im Zuge derer auch eine Heizungsmodernisierung anfiel. Bei dem Austausch der alten Gasheizung wurde besonderer Wert auf eine ökologisch-innovative Technik gelegt, so dass man sich schließlich für eine moderne Wärmepumpenanlage entschied.

2007 wurden das Werk von „Thiele Glas“ in Wermsdorf ausgebaut und die Heizungsanlage erneuert. „Im Zuge dieses Bauvorhabens wurde auch gleich die Modernisierung bei der Wärmebereitstellung für die Gebäudetemperierung mit eingeplant“, erinnert sich der zuständige Heizungsplaner Hartmut Fix vom Wärmepumpenspezialisten Dimplex aus Kulmbach (www.dimplex.de). „Die alte Gasheizung, die bis dahin das komplette Werk versorgte, war schlicht unwirtschaftlich im Betrieb geworden. Zum einen verursachte sie unverhältnismäßig hohe Kosten durch den Gaspreis und Wartungsaufwand, zum anderen war sie nicht in der Lage, die Abwärme sinnvoll zu nutzen, die hier in der Produktion in großen Mengen anfällt.“

Gerade aus diesem Anforderungsprofil heraus stellte sich jedoch die moderne Wärmepumpentechnologie für das „Thiele Glas Werk Wermsdorf“ als ideale Heizalternative dar. Zunächst kann mit Luft/Wasser-Wärmepumpen die Wärmeenergie der Umgebungsluft für die Gebäudetemperierung nutzbar gemacht werden. Zudem ist das System auch hervorragend dazu geeignet, die Abwärme aus den Produktionsprozessen aufzunehmen und als Heizenergie dem Wärmeverteilsystem zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus gestaltet sich die Umstellung zur Wärmepumpe generell als äußerst kostensensible Heizalternative, weil Wärmepumpen den Großteil ihres Energiebedarfs aus der Umgebungsluft beziehen und nur etwa ein Viertel der im Heizbetrieb zur Verfügung gestellten Wärmeenergie in Form von Strom eingebracht werden muss. Und in Bezug auf diesen Stromanteil profitiert die Thiele Glas Werk GmbH zusätzlich von den besonders günstigen Wärmepumpen-Stromtarifen für gewerbliche Betriebe.

Ein weiteres Plus stellte noch die Option der Wärmepumpen dar, sie im Sommer zur Kühlung der Räume einzusetzen und damit künftig auch auf eine Klimaanlage verzichten zu können.

Installation in zehn Tagen

Nachdem die Entscheidung zur Umstellung auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe gefallen war, konnte die Heizungsmodernisierung im Zuge des Aus- und Umbauvorhabens auf dem Firmenareal äußerst einfach und schnell durchgeführt werden. Innerhalb von nur zehn Tagen waren die Installationsarbeiten komplett abgeschlossen. „Wir entschieden uns für die Verwendung von zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen vom Typ „LI 28 TE“ aus dem Hause Dimplex, da sowohl ich als auch viele Kollegen nur positive Erfahrungen mit diesem Fabrikat verbinden und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis äußerst günstig ausfällt,“ erklärt der zuständige Installateurmeister Mathias Burkhardt. „Dabei ist die eine Wärmepumpe ausschließlich für den Heizungsbetrieb abgestellt, die andere übernimmt primär die Warmwasserversorgung und kann bei Spitzenlasten auch in den Heizkreis zugeschaltet werden.“ Die Wärmepumpe, welche die Hauptheizlast übernimmt, steht im übrigen nur einen Meter „Luftlinie“ von einem Fertigungsofen entfernt, dessen anfallende Abwärme sie somit ideal für den Heizbetrieb nutzen kann.

Über die eingebauten Verdichter bringt die Wärmepumpe dabei mit einer Leistung von 28 kW die Wärmeenergie der angesaugten, 10 °C warmen Luft auf ein Niveau, welches für den Heizkreislauf bzw. die Warmwasserbereitstellung genutzt wird. Hierbei kühlt die durchströmende Luft ab und wird auf der anderen Seite der Wärmepumpe wieder vertikal in die Produktionshalle ausgeblasen. Dadurch können gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: sinnvolle Nutzung der Abwärme im Produktionstrakt für andere Gebäudeteile und eine effiziente Kühlung der gesamten Werkshalle. Im Betrieb erweisen sich die Dimplex-Wärmepumpen wie ge­plant als äußerst preiswert. So versorgen sie den Warmwasserkreislauf für die Sanitär- und Duschanlagen und gewährleisten die Wärmeverteilung für das gesamte Anwesen.

Die Wärmeverteilung erfolgt im Neubau über eine Energie sparende Fußbodenheizung und im Altbestand weiterhin durch Heizkörper, nun aber für einen Bruchteil der ehemaligen Gaskosten.

Zwar existiert als „Notfallaggregat“ weiterhin eine neue Gasheizung, die zugeschaltet werden könnte, wenn z.B. der Betrieb ruht, dies war allerdings bislang noch nicht notwendig.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012

Maritimes Wohnen

Wärmepumpen in Kiel

In Holtenau, im Nordwesten von Kiel, wurde im November 2009 nach zweijähriger Bauphase der erste Bauabschnitt der Fördeterrassen vollendet. Direkt am Ufer der Kieler Förde, am Eingang zum...

mehr
Ausgabe 03/2014

Sole-/Wasser-Wärmepumpe

Die Sole-/Wasser-Wärmepumpe „HPU ground“ bietet unabhängig von der Außentemperatur eine hohe Effizienz durch die Inverter-Wärmepumpentechnologie, einen konstanten Heizbetrieb und benötigt –...

mehr
Ausgabe 02/2020

Heizungssanierung mit flüsterleiser Wärmepumpe

Platzsparende Effizienz für kleinen Haustechnikraum

Unabhängig von Bauzinsen und der allgemeinen Lage auf dem Immobilienmarkt gibt es gewisse Objekte, die kommen nur sehr, sehr selten in den freien Verkauf, finden zumeist vorher schon allein durch...

mehr
Ausgabe 09/2023

Energetische Ertüchtigung

Jeder Heizkreis der Sporthalle wird bedarfsgerecht versorgt

Die Katholische Grundschule Ennepetal nördlich von Wuppertal ist eine Einrichtung mit Tradition. 1914 gegründet, schaut sie auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Nach einem Umzug an den...

mehr
Ausgabe 06/2013

Bivalenter Heizungsbetrieb

Luft-/Split-Wärmepumpe / Wirtschaftlich, effizient und komfortabel

Das Gebäude gliedert sich in zwei ab- lesbare Baukörper mit 32° ansteigenden Pultdächern, die durch ein herausgeschobenes Treppenhaus mit Flachdach verbunden sind. Auf zwei Geschossen verteilen...

mehr