Bivalente Wärmeerzeugung

Heizungsanlagen mit Heizkessel und Wärmepumpe liegen im Trend. Die Anlagenbetreiber reduzieren damit ihren Öl- oder Gasverbrauch um bis zu 90 %, verringern ihre Heizkosten und gewinnen größere Unabhängigkeit von den fossilen Energieträgern. Da für solche bivalenten Heizungsanlagen Wärmepumpen mit geringerer Heizleistung eingesetzt werden können, fallen zudem vergleichsweise niedrige Investitionskosten an. Luft/Wasser-Wärmepumpen wie die „Vitocal 300-A“ von Viessmann sind für bivalente Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern geeignet. Denn die Außenluft muss nicht erst aufwändig erschlossen werden und die Wärmepumpe kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses aufgestellt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020

Heizungsanlagen vor Korrosion und Steinbildung schützen

Heizungswasser muss in heutigen Anlagen genau festgelegte Eigenschaften aufweisen, will man nicht die Effizienz einbüßen oder gar einen Ausfall riskieren. Grundlage dafür sind Blatt 1 und Blatt 2...

mehr
Ausgabe 03/2017

Stückholz-Wärmepumpe

Mit der Stückholzwärmepumpe von Guntamatic heizt man nur dann, wenn man Zeit und Lust dazu hat. In der anderen Zeit holen sich die „BMK Hybrid“ (für ½ m Holz) oder „Bio Hybrid“ (für 1/3 m...

mehr