Heizung und Warmwasser trennen


Quelle: Clage

Quelle: Clage
Der Heizwärmebedarf des Gebäude­bestandes in Deutschland sinkt durch energieeffizienten Neubau und energetische Sanierung stetig. Darum ist es sinnvoll, Heizung und Warmwasser voneinander zu trennen. Dabei werden Investitionskosten gespart, denn es müssen keine langen Warmwasserleitungen verlegt werden. E-Durchlauferhitzer erhitzen das Wasser bedarfsgerecht direkt am Verbrauchsort, das spart Energie und Wasser. Die Heizung läuft separat mit geringeren Temperaturen z.B. über eine Wärmepumpe. So werden unsere Gebäude unabhängig von fossilen Energieträgern – ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität.

Innerhalb der staatlich geförderten Maßnahmen gehören E-Durchlauferhitzer zum Gebäudekonzept eines Effizienzhauses. Eine Anlagenkombination zur Erreichung des Standards „Effizienzhaus 40 plus“ ist z.B. eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe für die Heizung, ein (oder mehrere) E-Durchlauferhitzer für warmes Wasser, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Photovoltaik­anlage mit Batteriespeichersystem.

Aber auch einzelne Sanierungsmaßnahmen, wie z.B. der Austausch der Heizungsanlage, werden gefördert. Bei Erneuerung der Heizungstechnik ist auch die dezentrale Warmwasserversorgung mit E-Durchlauferhitzern förderfähig. So gibt es z.B. 35 % Zuschuss beim Austausch einer alten Gasheizung gegen eine Wärmepumpe mit elektronisch geregelten Durchlauferhitzern. Beim Austausch einer ölbetriebenen Heizungsanlage gibt es sogar 45 % Zuschuss.

E-Durchlauferhitzer erhitzen das Wasser bedarfsgerecht direkt an der Entnahmestelle. Für jede Anwendung (Küche, Dusche, Bad oder Waschbecken) gibt es ein passendes Gerät, das für die Anforderungen am Einsatzort geeignet ist. Dadurch ergeben sich viele Vorteile:

mehr Hygiene durch kurze Leitungswege,

Wasser steht sofort in der gewünschten Temperatur zur Verfügung,

warmes Wasser ist endlos lange verfügbar (kein Leerlaufen),

es wird nur so viel Wasser erwärmt, wie auch genutzt wird,

weniger Investitionskosten (keine langen Warmwasserleitungen),

keine Energieverluste durch Zirkulation, Verteilung und Speicherung des Wassers,

moderate Betriebskosten,

umfangreiche Monitoringfunktionen,

einfache Verbrauchsabrechnung.

Weitere Infos zu modernen, förderfähigen Durchlauferhitzern erhalten Sie unter www.clage.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-02

Wärmepumpe fürs Weingut

Konsequent regenerativ Zuverlässig, energieeffizient & wirtschaftlich

Die besondere Lage an der südlichen Weinstraße beschert der Weinbaufamilie Graeber ein fast mediterranes Klima, das die Trauben mit Sonne verwöhnt und den Anbau hervorragender Weine ermöglicht....

mehr
Ausgabe 2022-02

E-Durchlauferhitzer

Mit dem Humboldt Forum hat Berlin ein neues Wahrzeichen bekommen. Die nach Originalplänen rekonstruierte Barockfassade des alten Berliner Schlosses trifft hier auf die zeitgenössische Architektur...

mehr
Ausgabe 2008-5

Dezentral Heiß- Wasser

statt zentraler Verschwendung

Fließend warmes Wasser zu jeder Zeit gehört zum Standard unseres täglichen Lebens. Das Angebot im Markt bietet dabei für jeden Anspruch eine passende Lösung. Während eine zentrale...

mehr
Ausgabe 2010-08

Komfort bei Minusgraden

70 % Energieeinsparung

Hohe Kosten für eine zentrale Gasheizung und der Wunsch nach einer umweltfreundlichen und energieeffizienten Heizung waren die ausschlaggebenden Gründe für die Besitzer eines Gebäudeensembles in...

mehr
Ausgabe 2016-01

Hybrides Heizen

Kombinationssysteme zur Wärmeversorgung

Gerade im Wohnungsbau hat sich in punkto Energie- und Wärmebedarf in den letzten Jahren viel getan. Die Anforderungen an die Wärmeversorgung sind rasant gestiegen, nicht nur zugunsten niedrigerer...

mehr