Kombi-Hydromodul

Das Kombi-Hydromodul der „Aquarea-H“-Serie von Panasonic vereint komfortable Regelfunktionen mit einer kompakten Bauweise, bei der ein 185-l-Speicher und das Wärmepumpen-Innenmodul in einem Gehäuse Platz finden. Da die Einheit intern fertig verrohrt ist und alle Leitungen an der Unterseite angeschlossen sind, wird die Montagezeit verkürzt. Es müssen lediglich Vor- und Rücklauf für Heizung und Warmwasser sowie die Kälteleitungen angeschloßen werden. Zudem sind wichtige elektronische und hydraulische Bauteile von vorne zugänglich. Des Weiteren können durch den Regler, der mit wenigen Handgriffen abnehmbar ist, zwei Heizzonen getrennt gesteuert werden und die Bedienung erfolgt über Touchtasten.

Panasonic Marketing Europe

65203 Wiesbaden

0611 235-0

www.aircon.panasonic.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-09

Kombi-Hydromodul

Zwei Merkmale des Kombi-Hydromoduls „Aquarea“ sind der geringe Platzbedarf und die einfache Installation, dadurch ist es direkt in Küchen oder Hauswirtschaftsräumen einzubauen. Bis zu 50 % der...

mehr

Aquarea T-CAP SuperQuiet

Details zur superleisen Split-Wärmepumpe von Panasonic

Dass die Geräte ihrem Namen "SuperQuiet" - also sehr leise - gerecht werden, zeigt die T-CAP SuperQuiet mit 9 kW Leistung. Mit einem Schallleistungspegel von 57 dB(A) bei A7/W53 arbeitet sie...

mehr

Panasonic produziert Wärmepumpen in Pilsen

Neue Produktionslinie für Luft-Wasser-Wärmepumpen

Am 10. Oktober 2018 wurde die neue Produktionslinie für Luft-Wasser-Wärmepumpen im tschechischen Pilsen mit einem Festakt offiziell in Betrieb genommen. Mit der neuen Wärmepumpenproduktion in...

mehr
Ausgabe 2017-02

Photovoltaik, Speicher & Wärmepumpe

Energieversorgung eines Flachdachbungalows

Das Eigenheim von Karin und Heinz Jörg Göbert fällt aus dem Rahmen: In ihrer Siedlung in Rüsselsheim sind sie von klassischen Ein- und Mehrfamilienhäusern mit roten Satteldächern und Gauben...

mehr
Ausgabe 2013-08

Panasonic will unter die Top 3

67 Wärmepumpenmodelle Bekenntnis zum dreistufigen Vertriebsweg

In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren zwischen 50000 und 60000 Wärmepumpen pro Jahr installiert. Dabei gab es eine Verschiebung hin zu den Luft-/Wasser-Wärmepumpen, von denen 2012 37300...

mehr