Wärmepumpe

Luft vs. Erdsonde

Wärmepumpen sind eine interessante Alternative zu herkömmlichen Wärmeerzeugern. Aber um möglichst effizient an die begehrte Wärme zu gelangen, müssen einige Rahmenbedingungen beachtet werden. So haben viele Faktoren einen Einfluss auf die Effizienz und die Kosten von Wärmepumpen: klimatische Lage, Heizlast, mögliche Entzugsleistungen aus dem Erdreich, Wärmenutzung.

Auch die Lebensdauer ist ein Argument: eine Luftwärmepumpe ist oft der Witterung ausgesetzt, Erdsonden gelten dagegen als unverwüstlich.

Zur Berechnung der Amortisation im Vergleich Luft zu Erdsonden bietet Klima-Innovativ auf seiner Internetseite www.klima-innovativ.de/pages/systemvergleich.html einen Rechner an, der Investitions- und Betriebskosten auf 20 Jahre hochrechnet. Zudem ist ein Vergleich zwischen durchschnittlicher und guter Auslegung möglich.

x

Thematisch passende Artikel:

Modernisieren mit Wärmepumpe und Wärmepumpen-Heizkörpern

Eine besonders effiziente Methode, um den Gebäudebestand in das Zeitalter der Niedertemperatur zu bringen, besteht darin, Wärmepumpen in Kombination mit innovativen Wärmepumpenheizkörpern...

mehr
Ausgabe 09/2019

Lüften, Kühlen & Wärme per Wärmepumpe

Kosten- und Komfortargumente überzeugten

Das Neubaugebiet Abtswald am Stadtrand von Wörth am Rhein ist eines der größten in ganz Baden-Württemberg. Mehrere hundert Grundstücke, die meisten davon etwa 450 bis 750 m² groß, sind dort in...

mehr
Ausgabe 01/2013

Luft-/Wasser-Wärmepumpen

Details für die Planung

Der Energieträger Luft zählte lange zu den Exoten innerhalb der Zukunftstechnologie Wärmepumpe. Doch mittlerweile stehen Luftwärmepumpen – was ihre Absatzzahlen angeht – gleichberechtigt neben...

mehr
Ausgabe 02/2009

Wärmepumpen-Kn ow-how

Funktionsprinzip und Betriebsarten

Die prinzipielle Funktion einer Wärmepumpe besteht darin, Wärmeenergie bei einem niedrigen Temperaturniveau aufzunehmen und diese unter Zuführung von mechanischer Energie auf einem höheren,...

mehr
Ausgabe 07/2014

Wärmepumpe für die Sanierung

Anbindung an vorhandene Wärmeverteilung Anforderungen & Technik

Früher war alles einfacher: War einmal ein Energieträger wie Gas oder Öl im Haus für die Wärmeversorgung zuständig, war dies in der Regel eine Entscheidung fürs Leben. In der Sanierung wurde...

mehr