Mit Frischluft contra Corona

Dezentrale Lüftungsgeräte eröffnen Vorteile

Dass eine gute Luftzufuhr helfen kann, das Infektionsrisiko in Räumen zu senken, ist mittlerweile ebenso bekannt wie die Tatsache, dass Umluftanlagen zwar die Behaglichkeit fördern können, aber nicht die Raumlufthygiene. Fensterlüftung kann die sinnvollen Luftwechsel nicht zuverlässig garantieren, daher ist mechanisches Lüften mit hohen Außenluftraten die erste Wahl. Doch viele fragen sich, wie die Lüftungsanlage idealerweise arbeiten sollte.

Wolf Hartmann, Vorstandsvorsitzender der LTG Aktiengesellschaft (www.LTG.de), weiß um die Unsicherheit bei Nutzern und Betreibern. „Die meisten wissen: Die Virenlast im Raum lässt sich durch gute Frischluftzufuhr reduzieren. Doch welche Betriebsmodi die beste Lufthygiene schaffen, ist oft die Frage.“ Unsicherheit bestehe bei manchen auch bei der Frage, ob dezentrale Fassadenlüftungs­geräte hygienischer arbeiten können als eine zentrale Lüftungsanlage. Hartmann schafft Klarheit: „Fassadenlüftungsgeräte brauchen kein Luftkanal­system. Somit lässt sich eine Kreuzkontamination im Gebäude systembedingt vermeiden.“ Beim Fassadenlüftungsgerät sei auch kein „Luftkurzschluss“ – also das Ansaugen der gerade abgeführten, virenbelasteten Abluft – zu befürchten. „Die Virenlast im Raum wird durch ein Fassadengerät auf jeden Fall deutlich reduziert.“ Die geräteinternen Luftfilter seien ebenso unproblematisch, da sie in der Ansaugstrecke – dem Luftweg der unbelasteten Luft – angeordnet sind.

Hohen Luftwechsel erzwingen: so geht‘s

Zum Geräteeinsatz sagt Hartmann, der auch im Vorstand des VDMA-Fachverbands Allgemeine Lufttechnik aktiv ist: „Während der Covid-19-Pandemie muss der Energiespargedanke in den Hinter­grund treten und die Geräte sollten für höhere Luftwechsel eingestellt werden.“ Bei einer Zeitsteuerung kann das zum Beispiel durch erheblich längere Vor- und Nachlaufphasen außerhalb der Arbeitszeiten geschehen, Besprechungsräume sollten wegen der hohen temporären Raumbelegung ohnehin am besten durchgängig belüftet werden.

„Bei Einsatz von CO2-Sensoren lässt sich das inten­sivere Lüften durch Absenken des Schwellwerts [­z.B. Zielwert 500 statt 1000 ppm] erzwingen.“ Für Anwender der dezentralen LTG-Geräte „FVPpulse“ hat Hartmann einen ganz besonderen Tipp: Diese Geräte lassen sich auf Dauer-Zuluftbetrieb schalten, so dass bei gleicher Akustik doppelt so viel frische Luft über die Geräte in den Raum gefördert werden kann als normal und die verbrauchte über die Fenster verdrängt wird.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020

Hybride Lüftungslösung für Musikschule

Dezentrale Fassadenlüftungsgeräte zur Energieeinsparung
Fassadenl?ftungsger?t FVPpulse-B LTG

Für die fassadenseitigen Räume, darunter die akustisch sensiblen Übungsräume erfolgt der Luftaustausch über Öffnungen in der Fensterfront. Bei höherem Luftbedarf kommen die dezentralen...

mehr
Ausgabe 07/2011

Lufthygiene-Seminare

Das praxisnahe Tagesseminar „Raumlufthygiene und Küchenabluftbehandlung“ von Bäro findet am 11. Oktober 2011 im Bäro-Zentrum für Lufthygiene in Leichlingen statt. Die Teilnehmer erfahren, wie...

mehr
Ausgabe 07/2021

Entkeimte Luft in der Physiopraxis

Saubere Luft dank UV-C-Entkeimungsgerät

Zwei Maßnahmen senken das Ansteckungsrisiko: „Erstens haben wir die Zahl der Personen, die zugleich in den Räumen sein dürfen, durch entsprechende Terminvergaben reduziert. Und zweitens haben wir...

mehr
Ausgabe 09/2020

Warum ein Klassenraum ohne Lüftungsanlage nicht akzeptabel ist

Lüften, lüften, lüften lautet das Gebot der Stunde. Aerosol- und damit potenziell virenbelastete Luft raus, frische Luft rein: So minimiert man das Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen. Für...

mehr
Ausgabe 04/2021

UV-C-Entkeimung: Wirkungsvoll und wartungsarm

Inaktivierung von Viren mit UV-C-Entkeimungsgeräten

Wartezimmer, Praxen, Seminarräume oderSchulen – Räume, in denen sich viele Menschen aufhalten, bergen ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Selbst normale Büroräume weisen oft eine so hohe...

mehr