Rücklaufnutzung und Zwei-Zonen-Be- und Entladung

Der Hydraulikspezialist für regenerative Heizungstechnik Baunach präsentiert unter dem Namen „rendeMIX“ Mischer- und Verteilergruppen, die sich ausschließlich den Themen Rücklaufnutzung und Zwei-Zonen-Be- und Entladung von Pufferspeichern widmen.

Bei der Rücklaufnutzung wird die Wärme aus dem Rücklauf von Hochtemperaturkreisen zur Versorgung der Vorläufe von Niedertemperaturkreisen genutzt. Durch diese Hintereinanderschaltung sinkt die Rücklauftemperatur zum Wärmeerzeuger auf unter 30 °C; das Delta-T kann auf über 40 K ansteigen. So können Brennwertgeräte effizienter kondensieren, Pufferspeicher besser schichten und mehr Wärme aufnehmen sowie Fernwärmestationen wirkungsvoller betrieben werden.

Bei der Zwei-Zonen-Entladung wird Wärme zunächst aus der unteren Kaltzone des Puffers entnommen, bevor auf die obere Heißzone zugegriffen wird. Auf diese Weise  kann die Standzeit eines Puffers bei gleicher Spreizung und Wärmemenge um ein Drittel verlängert werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Baunach rendeMix veranstaltet Hydraulik-Seminar in Hückelhoven

Wie beeinflusst die Hydraulik den Energieverbrauch und die Lebensdauer von Wärmepumpen und Heizkesseln? Und wie lässt sich durch gezielte Optimierung die Kundenzufriedenheit erhöhen und...

mehr

25 Jahre HG Baunach in Hückelhoven

Die Hydraulik in der Heizungsanlage vergleicht Hans-Georg Baunach, Gründer der HG Baunach GmbH & Co. KG, mit dem Trainer in einer Fußballmannschaft: Als verbindendes Element ist sie dafür...

mehr
Ausgabe 01/2012

Bivalenter Mischer

Die ESBE kompakte „Bivalent Mischer Serie VRB140“ kann in HLK-Anlagen sowie Pufferspeicheranlagen als klassische Beimischschaltung mit zwei verschiedenen Wärmequellen eingesetzt werden. Durch den...

mehr
Ausgabe 06/2010

Kompaktbaugruppe

Mit der Kompaktbaugruppe „Cosmo RMS“ (RMS = Rücklauf-Misch-Station) müssen bei solarer oder biomassebetriebener Heizungsunterstützung dem Heizkreis keine Mischer und Umschaltventile mehr...

mehr