Wärmerückgewinnung
im Fitness-Studio

Frische Luft bei reduzierten Heizkosten

In der westfälischen Gemeinde Brüggen betreibt die Immobilienfirma Bonita eine 36 x 17 m große Sporthalle mit einem Fitness-Studio. Aufgrund hoher Heizkosten entschied sich der Betreiber für eine ungewöhnliche Umrüstung.

Die hohen Heizkosten waren der Grund, warum sich die Immobilienfirma Bonita als Betreiber einer großen Sporthalle mit Fitness-Studio in der Gemeinde Brüggen dazu entschloss, eine wirtschaftlichere Lösung zu finden. So wurde die installierte Luftheizung durch einen Dachventilator mit integriertem Wärmerückgewinner ersetzt. Dieser Wärmetauscher überträgt die Abwärme der Fortluft auf die angesaugte kalte Außenluft, ehe die ins Gebäude strömt. Aufgrund des hohen Wärmetauscher-Wirkungsgrades (75-95 %) ist nur eine geringe Zusatzheizung erforderlich, um die Hallenluft komfortabel zu temperieren. Das reduziert die bisherigen Heizkosten erheblich, da nicht mehr mit kalter Außenluft gelüftet wird, sondern die Zuluft durch den integrierten Rotationswärmetauscher vortemperiert eingebracht wird. Obendrein verbessert der Luftaustausch das Hallenklima.

Realisierung ohne Luftkanalnetz

Der Gerätehersteller Vacurant Heizsysteme (www.vacurant.de) aus Bad Lippspringe weist darauf hin, dass die doppelte Funktion – Lufterneuerung und Grundheizung – ohne Luftkanalnetz realisiert wurde. Der ungewöhnliche Dachventilor ist in Firsthöhe der Halle (10 m) in die Dachhaut integriert. Seine Luftleistung beträgt tagsüber 3.000 m³/h und wird zur Nacht auf ca. 2.200 m³/h abgesenkt. Im Sommer nutzt das System die Nachtauskühlung: Der Wärmetauscher wird dann abgeschaltet und es findet ein reiner Ventilationsbetrieb statt. Bei Stillstand der Ventilatoren fährt eine Klappe automatisch in die Schließstellung und verhindert so den Luftaustausch. 

Für Industriehalle und Sportstätten

Der neue Wärmerückgewinner hat sich in Industriehallen bewährt und kommt auch für Sportstätten infrage. Bei großen Hallen werden mehrere Geräte in das flache oder geneigte Hallendach eingebunden. Alle Bauteile bilden eine werkseitig vormontierte Einheit, die nach der Dacheinbindung und dem Elektroanschluss betriebsbereit ist. Somit hat der Lüftungsbauer auch für Sanierungsprojekte eine rasch installierbare Lösung zur Hand – ohne Luftkanäle und ohne große bauliche Veränderungen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-08

Sporthalle modernisiert

Deckenstrahlheizung mit LED-Beleuchtung

In die Jahre gekommen war die Doppelturnhalle der Gemeinschaftsgrundschule Am Lousberg in Aachen. Dort werden derzeit ca. 200 Kinder in 8 Klassen unterrichtet. Das 1964 errichtete Sportgebäude...

mehr
Ausgabe 2021-5-6

Infrarotheizung für Soccer-Halle

Von der Industriehalle zum Soccer-Tempel

Auf über 5.100 m² ist in zwei rund 8 m hohen Industriehallen des Carlswerks, einer ehemaligen Kabelfabrik aus dem Jahr 1874, eine Indoor-Soccer-Halle mit insgesamt sieben Plätzen entstanden. Neben...

mehr
Ausgabe 2019-01

Wassermanagement in einer Sporthalle

Trinkwasserhygiene trotz überdimensionierter Installation

Das Bezirksamt Berlin-Neukölln hat die Gefahr in der rund 22 Jahre alten Dreifeldsporthalle im Werner-Seelenbinder-Sportpark rechtzeitig erkannt: Durch lange und groß dimensionierte Rohrleitungen...

mehr
Ausgabe 2019-04

Wärmeverteilung und integrierte Hallenbeleuchtung

Energieeffiziente Lösung für Sporthalle

Die sportaffine Große Kreisstadt Waldkirch befindet sich etwa 16 km nordöstlich von Freiburg im Breisgau. Die Georg-Schindler-Sporthalle im Stadtteil Kollnau wird sieben Tage die Woche, jeweils von...

mehr
Ausgabe 2010-02

Sportliche Bewährungsprobe

Fußbodenheizung unterm Schwingboden

Vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit erwies es sich als vorteilhaft, dass der Heizwärmebedarf der neuen Ballsporthalle durch die Heizzentrale einer benachbarten Schul- und Sporthalle gedeckt...

mehr