Wasser marsch für die Wärmewende

Heizwasseraufbereitung in neuen Dimensionen

Ein wichtiger Baustein der Berliner Wärmewende ist Deutschlands größter Wärmespeicher. Ab dem Frühjahr 2023 soll er ein Drittel Berlins mit Fernwärme versorgen. In nur 34 Tagen wurde der Speicher mit 56 Millionen Litern Anlagenwasser befüllt, ohne dabei den laufenden Kraftwerkbetrieb zu stören – trotz aufwendiger Wasseraufbereitung.

Blick ins Innere eines Orben Trailers: mobile Aufbereitung von Heizungs-, Kühl- oder Kreislaufwasser mit einer Einzelleistung von 10 bis 120 m3/h pro Einheit dank Umkehrosmose, Membranentgasung und Mischbettionenaustauscher.
Quelle: Orben

Blick ins Innere eines Orben Trailers: mobile Aufbereitung von Heizungs-, Kühl- oder Kreislaufwasser mit einer Einzelleistung von 10 bis 120 m3/h pro Einheit dank Umkehrosmose, Membranentgasung und Mischbettionenaustauscher.
Quelle: Orben

Deutschlands größter Wärmespeicher

Im Berliner Westen werden Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. Zwei baugleiche Kraftwerks­blöcke gingen bereits Ende der 90er Jahre in Betrieb; 2019 schloss man die Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von etwa 60.000 Haushaltswasserkesseln an das Fernwärmenetz an. Bald soll auch überschüssige Wind- und Sonnenenergie in Wärme umgewandelt werden. Dafür entstand in der Hauptstadt ein neuer thermischer Speicher mit 45 m Höhe, 43 m Durchmesser und 56 Millionen Liter Fassungsvermögen – ein Volumen von etwa 350.000 Badewannen mit einer Temperatur in Schichten von ca. 50 bis 98 °C.

Heizwasseraufbereitung vor Ort

Der Betreiber entschied sich für eine mobile Heizwasseraufbereitung. Dabei setzte er auf das Familienunternehmen Orben, welches bereits den Fernwärmespeicher der Stadtwerke Düsseldorf mit 35.000 m3 Wasser befüllte und langjährige Erfahrung mit Projekten dieser Größenordnung hat. Der Hersteller ist spezialisiert auf Produkte, Dienstleistungen und Services für die Heizwasser- und Kreislaufwasseraufbereitung. Am Hauptsitz befindet sich Europas größte Regenerierstation für Ionenaustauscher. Die mobilen Trailer mit kompletten Wasseraufbereitungsanlagen sind innerhalb kürzester Zeit einsatzfähig, so das Versprechen. In diesem Fall vergingen zwischen dem ersten Anruf bei dem Wasseraufbereitungsexperten und dem Aufbau auf dem Kraftwerksgelände in Berlin drei Tage.

Wasseraufbereitungsanlage im Trailer

24 Stunden nach Kontaktaufnahme stand bereits die erste Konfiguration der Wasseraufbereitungsanlage. Herzstück der Heizwasseraufbereitung war eine mobile Umkehrosmoseanlage, installiert im Orben Trailer „TR-60“. Diese mobile Wasseraufbereitungsanlage ist ein System zur Erzeugung von vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) mit geringer Leitfähigkeit und geringen Silikatwerten, entsprechend mindestens den Anforderungen nach VDI 2035 und AFGW 510. Der Trailer bietet eine Einheit mit Vorbehandlung, Umkehrosmose, Membranentgasung und bei Bedarf Nachreinigung durch Mischbettionentauscher. Die Anlage kann darüber hinaus projektbezogen individuell erweitert und konfiguriert werden.

56 Millionen Liter Heizwasser – oder 350.000 Badewannen – fasst der Wärmespeicher
Quelle: picture alliance / Michael Sohn

56 Millionen Liter Heizwasser – oder 350.000 Badewannen – fasst der Wärmespeicher
Quelle: picture alliance / Michael Sohn

Der Aufbau vor Ort

Trotz professioneller Routine gibt es bei Anlagen dieser Größe oft individuelle Herausforderungen vor Ort. „Jede Anlage ist anders“ wird dabei gerne zitiert. So auch hier: Das vom Stadthydranten entnommene Löschwasser hatte keine Leitungswasserqualität, was verstopfte Filter und Membranen zur Folge haben kann. Auch reichte der vorhandene Fließdruck der Feuerlöschleitung nicht aus, um die ­Umkehrosmose direkt zu betreiben.  Daher wurde das Wasser zuerst mit einer Druckerhöhungspumpe in einen Rohwasservorlauftank gepumpt, der 70 m3 fasst. Aus diesem Tank leitete der Hersteller das Wasser in die im Trailer installierte Umkehrosmoseanlage. Das gereinigte und vollentsalzte Wasser wurde anschließend durch Membranentgasung noch von Kohlensäure befreit; so vollentsalzt und entgast reduziert das Wasser den Verschleiß des rund 2.000 km langen Berliner Stadtwärmenetzes zuverlässig. Mit einer zweiten Druckerhöhungspumpe ging das Wasser über einen nachgeschalteten VE-Wassertank dann in den Wärmespeicher. Denn mit 45 m Höhe erzeugt der Speicher einen hohen Gegendruck, der nur mit einer zusätzlichen Druckerhöhungsanlage überwunden werden kann.

Befüllung im laufenden Kraftwerksbetrieb

Oberstes Gebot war, dass der laufende Betrieb des Kraftwerks nicht gestört werden durfte. Zwei Monate waren für die Aufbereitung und Befüllung eingeplant, aber 34 Tage von September bis Oktober 2022 genügten. Der „TR-60“ Trailer lieferte störungsfrei rund um die Uhr die benötigte Heizwassermenge. Das Zusammenspiel zwischen ausreichend vorrätigem VE-Wasser, Dosieranlagen und gleichbleibender Pumpleistung trotz enormen Gegendrucks war eine Herausforderung, die ständig gemessen, gesteuert und geregelt wurde. Drei Orben-Mitarbeiter sicherten rund um die Uhr die reibungslose Erstbefüllung vor Ort. Das eingespielte Team verfügt über Sicherheitsschulungen für Kraftwerksgelände, professionelle Ausrüstung und umfangreiche Erfahrung. Der Kraftwerksbetrieb konnte wie gefordert durchgehend weiterlaufen, Kraftwerkspersonal wurde wie gewünscht nicht gebunden.

Heizkraftwerk


Wärmespeicher

Für das Berliner Fernwärmenetz wird überschüssige Wind- oder Sonnenenergie vor Ort in Wärme umgewandelt und gespeichert.

Baubeginn: Januar 2022

Inbetriebnahme: Frühjahr 2023 (voraussichtlich)

Größe: 45 Meter Höhe, 43 Meter Durchmesser

Fassungsvermögen: 56 Millionen Liter Heizungswasser (entspricht 350.000 Badewannen)

Medium: Anlagenwasser mindestens gemäß VDI 2035 und AFGW 510

Schichtenspeicher: von 50 bis 98 °C

Max. thermische  Leistung: 200 Megawatt

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023

Ideen für norm­gerechtes Heizwasser

Egal ob es um die Aufbereitung, Erstbefüllung oder Nachspeisung von Heizungswasser oder Kreislaufwasser gemäß VDI 2035 und AGFW 510 in Klein- und Großanlagen oder Fern- und Nahwärmenetzen geht:...

mehr
Ausgabe 08/2022

Normgerechtes Heizungswasser

Insbesondere die Komplettsysteme für die Nachspeisung, Aufbereitung und Erstbefüllung werden in Hamburg im Fokus stehen. Hier bietet der Wasserspezialist normgerechte Lösungen gemäß VDI 2035 und...

mehr
Ausgabe 09/2019

Wärmespeicher für mehr Effizienz

Lösungen zur Wärmewende

Als Speichermedium für Wärme kommen auch Gesteine wie Zeolith oder Silicagel infrage. Diese sind stark porös, haben dadurch eine große innere Oberfläche von bis zu 600 m² je Gramm bei...

mehr

interdomus Haustechnik und Orben Wasseraufbereitung schließen Kooperation

Magnetit und Korrosion zu den Ursachen. Aus diesem Grund sind für das Füllwasser Richtwerte nach VDI 2035 vorgegeben. Sichergestellt wird die Einhaltung der vorgegebenen Werte u.a. durch eine...

mehr
Ausgabe 02/2019

Wärme gespeichert

Solarthermie & unterirdische Pufferspeicher

Bei Photovoltaik und Solarthermie entstehen schnell Überschüsse. Diese für die spätere Verwendung zu speichern ist schwierig und nur mit gewissen Verlusten möglich. Wurde zuvor Wärme für den...

mehr