Zukunftssicher und innovativ
Gut besuchter Bayerischer SHK-Kongress in Regensburg
Getagt, gelernt und gefeiert wurde kürzlich zum 15. Bayerischen SHK-Kongress in Regensburg. Der Fachverband SHK Bayern hatte zusammen mit der ortsansässigen SHK-Innung Mitgliedsbetriebe sowie Partner aus der gesamten SHK-Branche dazu eingeladen.
Von links: Landesinnungsmeister Erich Schulz, Fachverbands-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Schwarz, Staatsminister Albert Füracker, ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und der Regensburger SHK-Innungs-Obermeister Andreas Peter.
Bild: Manja Dietz / Redaktion SHK Profi
Zur Eröffnung begrüßten Landesinnungsmeister Erich Schulz und Dr. Wolfgang Schwarz, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes SHK Bayern, neben den zahlreichen SHK- und OL-Handwerkern auch Vertreter der Schwesterverbände sowie aus der Politik. Als Ehrengast und Festredner war Albert Füracker, Staatsminister für Finanzen und Heimat, nach Regensburg gekommen. Dieser sprach sich klar für Technologieoffenheit in der Heizungsmodernisierung aus. Zugleich würdigte er die Leistungen des SHK-Handwerks und hob den Stellenwert des dualen Ausbildungssystems hervor.
Kundenanfragen digitalisieren
Das Fachtagungsprogramm spiegelte die aktuellen Themen wider, die die Branche derzeit bewegen: Digitalisierung, Brandschutz, Wärmepumpenrecht und -Technik. Auf die Digitalisierung von Kundenanfragen unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften ging Christian Stinner vom ZVSHK ein. Er erläuterte die Vorteile des Serviceportals des ZVSHK und beschrieb, wie das Einbinden in die betriebseigene Website erfolgen kann. Entscheidend für die Auftragsvergabe sei neben der Beratung auch die Schnelligkeit, mit der Betriebe auf Anfragen reagieren. Das Serviceportal kann hierfür mit verschiedenen Abfragestrecken für Kundenanfragen eine gute Basis bieten. Je nachdem, wie es vom nutzenden SHK-Betrieb individuell konfiguriert wird, kann es detaillierte Angebote rechtssicher erstellen. Bei Anfragen zur Heizungsmodernisierung werden Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben gegeben. Dies entbindet den Betrieb zwar nicht von seiner Beratungspflicht, kann jedoch ergänzend verwendet werden.
Expertenwissen zu Brandschutz und Wärmepumpen
„Brandschutz bei der TGA in Bestandsgebäuden“ lautete das Thema, auf das der Sachverständige Gerhard Lorbeer einging. Er zeigte an praktischen Beispielen, was beim Brandschutz im TGA-Bereich zu beachten ist und verdeutlichte dies unter andrem durch die Beschreibung eines Brandversuches zur Wirksamkeit von Rohrabschottungen.
Voller Saal zur feierlichen Eröffnung im Marinaforum Regensburg.
Bild: Manja Dietz / Redaktion SHK Profi
Dr. Henning Gandersbergen vom ZVSHK setzte sich mit ausgewählten rechtlichen Fragen zum Einsatz von Wärmepumpen auseinander. Unter andrem ging er auf Abstände und Abstandsflächen ein. Diese sind im Länderrecht geregelt, wobei inhaltlich große Unterschiede bestehen. Die Musterbauverordnung besagt, dass vor Außenwänden von Gebäuden Abstandsflächen freizuhalten sind und das gleiche entsprechend für andere Anlagen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen. Neben baulichen Gegebenheiten ging er auf auch Fragen zum Lärmschutz ein.
Technische Aspekte zur Wärmepumpe erläuterte Hans-Jürgen Seifert. Der Wärmepumpen-Gutachter beschrieb Besonderheiten, die in der Praxis bei der Planung, Installation und beim Betrieb in Bestandsgebäuden beachtet werden müssen.
Ein Highlight des Tagungsprogrammes war der Motivationsvortrag mit Timo Wopp. Humorvoll verkündete der bekannte Kabarettist, Comedian und Moderator, wie sich Herausforderungen spielerisch meistern lassen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete den 15. Bayerischen SHK-Kongress ab.