Frist zum Austausch von Bleileitungen läuft

Der Eigentümerverband Haus & Grund weist in seiner jüngsten Ausgabe darauf hin, dass Leitungen aus Blei zügig ausgetauscht werden müssen und die Zeit drängt. Für Haus- und Wohnungseigentümer gilt: Bis spätestens 12. Januar 2026 müssen alle Bleirohre und Teilstücke aus Blei in Wasserversorgungsanlagen entfernt sein (§ 17 Abs. 1 TrinkwV). Doch auch bleihaltige (Kupfer-)Legierungen bergen Gesundheitsrisiken und gehören nicht in die Trinkwasserinstallation.


SANHA GmbH & Co. KG

SANHA GmbH & Co. KG
Von der Austauschpflicht betroffen sind alle Rohre, Fittings und Teilstücke aus Blei. Unabhängig davon können auch Fittings aus Rotguss oder ähnlichen Werkstoffen einen Bleianteil enthalten, der ins Trinkwasser ausgewaschen werden kann. Sie dürfen ab dem 12. Januar 2028 nicht mehr im Trinkwasserbereich eingesetzt werden. Daher müssen neben Hausbesitzern auch Installateure und Fachgroßhandel aktiv werden und ihre Läger rechtzeitig umstellen – dies kann je nach Bestand bis zu zwei Jahre dauern. Erprobte Lösungen (Press-, Gewinde- und Übergangsfittings aus Siliziumbronze) bietet der Rohrleitungsspezialist SANHA bereits seit 2009 an.

Warum ist Blei im Trinkwasser problematisch?

Bereits seit dem 1. Dezember 2013 galt ein Grenzwert von 0,010 mg/l (TrinkWVO). Die Verschärfung auf 0,005 mg/l spiegelt den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur gesundheitlichen Bewertung wider. Blei kann sich negativ auf das Nervensystem auswirken und ist insbesondere für Kinder, Schwangere und andere sogenannte „vulnerable“ Personen gefährlich. Daher wurde der Bleigrenzwert durch die Trinkwasserverordnung über die Jahre hinweg immer wieder abgesenkt. Hinzu tritt die europäische ECHA-Liste:

ECHA-Positivliste: Zahlreiche bleihaltige Legierungen bald nicht mehr zulässig

Parallel zur TrinkWVO wird die Europäische Chemikalienagentur ECHA zahlreiche bleihaltige Kupferlegierungen künftig für den Einsatz in Trinkwassersystemen verbieten. Die sogenannte „ECHA-Positivliste“ tritt zum 31. Dezember 2026 in Kraft – nicht viel Zeit. Die Dringlichkeit gilt trotz der nationalen Übergangsfrist bis zum 12. Januar 2028: Werkstoffe (insbesondere Kupferlegierungen) mit Blei dürfen für Trinkwasser-Installationen in Deutschland dann nicht mehr in Verkehr gebracht und schon gar nicht in Trinkwasseranlagen installiert werden. Damit geraten auch viele heute noch übliche Werkstoffe unter Druck. Das ist ein weiterer Grund, frühzeitig auf bleifreie Lösungen umzusteigen.

Fittings oft übersehen

In der Praxis stammen Bleigehalte im Trinkwasser nicht allein aus alten Bleirohren. Viel häufiger sind es die Armaturen, Fittings und Bauteile, die Blei enthalten und an das Trinkwasser abgeben können. Zudem sind reine Bleirohre auch nach Aussage des Umweltbundesamts nur noch selten anzutreffen. Die Verengung auf den Begriff „Bleirohre“ kann also dazu führen, dass Hausbesitzer sich nicht betroffen fühlen. Insbesondere bei Neuinstallationen und solange sich noch keine Schutzschicht gebildet hat, kann Blei austreten. Doch auch bei bestehenden Installationen ist eine Kontamination nie vollständig auszuschließen. Dies hängt von zahlreichen Faktoren wie der örtlichen Wasserqualität, den Werkstoffen, der Fließgeschwindigkeit, den Temperaturen in der Anlage uvm. ab. Hier kann eine Wasseranalyse Auskunft geben, ob Maßnahmen erforderlich sind. Grundsätzlich sind Hausbesitzer gut beraten, wenn sie im Sanierungsfall von vornherein auf bleifreie Produkte setzen, um eine gesundheitliche Belastung insbesondere von Schwangeren, Säuglingen und Personen mit Vorbelastungen auszuschließen.

Fachgroßhandel und Installationsbetriebe sind jetzt gefordert

Die Zeit drängt: Neben Gebäudeeigentümern müssen auch Fachgroßhändler und Installationsunternehmen rasch reagieren. Bleihaltige Lagerbestände müssen überprüft und rechtzeitig ausgetauscht werden. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach konformen, zukunftssicheren Produkten – sowohl aus hygienischer als auch rechtlicher Sicht.

SANHA: Experte für bleifreie Rohrleitungssysteme

Bereits seit 2009 bietet SANHA® als erster Hersteller mit PURAPRESS®, PURAFIT® und 3fit®-Press ein umfangreiches Sortiment an bleifreien Fittings aus dem Werkstoff Sliziumbronze (CuSi, CW724R), die speziell für den Einsatz in Trinkwasserinstallationen entwickelt wurden. Alle Systeme sind selbstverständlich DVGW-zertifiziert. Zudem zeichnet sich der Werkstoff durch eine besonders hohe Entzinkungsbeständigkeit und somit Langlebigkeit aus. Bis heute wurden über 60 Millionen Fittings verkauft. Mit diesen Lösungen setzen Fachbetriebe und Planer auf maximale Hygiene, Rechtssicherheit und Nachhaltigkeit – weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2016

Sichere Trinkwasserinstallation ohne Blei

Hygieneanspruch der Wohnungswirtschaft

Damit Wasser klar und gesundheitlich unbedenklich aus der Armatur läuft, sind einige Rahmenbedingungen zu beachten. Auf die Wasserqualität wirken einerseits die eingesetzten Werkstoffe, andererseits...

mehr

Bleifrei in die Zukunft der Haustechnik

Komplett bleifreie Installationen auch dank PPSU-Fittings

Gesundheitsschädliches Blei im Trinkwasser Vor allem Blei im Trinkwasser kann die menschliche Gesundheit und die Umwelt nachhaltig schädigen. Mögliche Quellen sind Bleirohre, aber auch...

mehr
Ausgabe 09/2014

Bleifreies Trinkwasser

Blei im Trinkwasser ist gesundheitsschädlich. Daher hat das Umweltbundesamt für das Schwermetall den Grenzwert auf 0,010 mg/l festgelegt. Für die Einhaltung dieses Wertes ist der Verarbeiter...

mehr
Ausgabe 06/2017

Bleifreie Trinkwasseranlagen

Mit den Fittings und Formteilen der Systeme „alpex F50 Profi“ und „alpex-plus“ von Fränkische ist die Installation komplett bleifreier Trinkwasser-Anlagen möglich. Alle Fittings und Formteile...

mehr
Ausgabe 02/2025

Bleifreie Alternative

Kupferlegierungen im Trinkwasser

Die Gesetzgebung zielt darauf ab, den Kontakt gesundheitsschädlicher Stoffe wie Blei, Arsen und Antimon mit Trinkwasser zu vermeiden. Kupferwerkstoffe mit Blei dürfen daher für...

mehr