„Hüppe Sphere“ erhält den „German Innovation Award 2025“

Die modulare Systemlösung „Hüppe Sphere“ wurde mit dem diesjährigen „German Innovation Award“ ausgezeichnet.
Bild: Hüppe

Die modulare Systemlösung „Hüppe Sphere“ wurde mit dem diesjährigen „German Innovation Award“ ausgezeichnet.
Bild: Hüppe

Die Duschlösung „Hüppe Sphere“ kombiniert Materialien wie Glas, Metall und Solid Surface mit funktionalen Elementen wie Beleuchtung und Stauraum. Das Produkt wurde so gestaltet, dass es ästhetische und praktische Anforderungen gleichermaßen berücksichtigt. Laut der neunköpfigen Jury bestehend aus unabhängigen Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen, überzeugte die jüngste Entwicklung des Unternehmens durch ihren ganzheitlichen Gestaltungsansatz. Für diese Leistung wurde „Hüppe Sphere“ mit dem „German Innovation Award“ ausgezeichnet – ein Preis, der vom Rat für Formgebung seit 2017 für besonders zukunftsorientierte Produkte verliehen wird. Bewertet werden dabei Innovationsgrad, Nutzen und Wirtschaftlichkeit sowie Aspekte der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Im Jahr 2025 bewarben sich 460 Beiträge aus 27 Ländern.

Funktionale Erweiterung über klassische Systeme hinaus

„Sphere“ bietet laut Hüppe über die herkömmlichen Funktionen einer Duschabtrennung hinausgehende Möglichkeiten. Das modulare System beinhaltet mehrere zum Patent angemeldete Innovationen. Dazu zählen ein neues Rahmenprofil, die freie Kombination verschiedener Materialien in unterschiedlichen Ausführungen sowie zahlreiche integrierbare Zusatzfunktionen.

Darüber hinaus kann das System flexibel als Raumtrenner eingesetzt werden – etwa zur Trennung privater und gemeinschaftlich genutzter Bereiche im Bad. Auch in öffentlichen oder halböffentlichen Räumen wie Fitnessstudios, Wellnessanlagen, Hotels oder Schwimmbädern ermöglicht die Duschlösung funktionale Raumlösungen ohne bauliche Trennwände.

Vereinfachte Planung und Montage

Ein weiterer Vorteil liegt in der vereinfachten Planung: Dank des Rahmenprofils mit einem Verstellbereich von bis zu 6 bzw. 8 cm kann in vielen Fällen auf ein individuelles Aufmaß verzichtet werden. Dies erleichtert die Planung, reduziert Montagezeiten und verbessert die Lieferfähigkeit, da keine maßgeschneiderten Lösungen erforderlich sind. Auch der modulare Aufbau unterstützt eine effiziente Logistik, da kleinere Module transportiert und installiert werden können.

Thematisch passende Artikel:

Hüppe eröffnet Design Hub in Bad Wörishofen

Seit Anfang des Jahres hat die neu gegründete Hüppe Deutschland GmbH ihren Sitz im bayrischen Bad Wörishofen. Nach umfangeichen Umbauarbeiten ist seit Kurzem auch der rund 220 m2 große Showroom...

mehr
Ausgabe 05/2017

Modulare Messgeräte

Das modulare CAPBs-System von Afriso basiert auf dem Baukastenprinzip: Die Abgasmessgeräte „Bluelyzer ST“, „Eurolyzer STx“ und „Multilyzer STe“, die Druckmessgeräte der Serie „S4600-ST“, das...

mehr
Ausgabe 08/2015

Modulare Armatur

Die Basis jeder IXMO Armatur von Keuco ist ein Thermostat oder Einhebelmischer. Hinzu werden nach Bedarf Module kombiniert, die mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllen können wie Schlauchanschluss,...

mehr
Ausgabe 06/2018

Modulare Energiezentralen

Mit den modularen Energiezentralen zeigt der Systemanbieter Remko, wie größere Gebäude mit vielfältigen Ansprüchen ausgestattet werden. Wärme, Warmwasser und Kühlung lassen sich bedarfsgerecht...

mehr
Ausgabe 05/2023

Modulare Pumpensets für bauseitige Schächte

Die Planung und Montage von Pumpanlagen für bauseitige Betonschächte ist oft mit erheblichem Aufwand verbunden: Auswahl der passenden Pumpen, Abstimmung der Rohrelemente für die Druckleitungen,...

mehr