Label Software integriert vorgangsbezogenen Chat

Viele Handwerker kennen die Situation: kaum beim Kunden angekommen, gibt es noch Rückfragen – zur genauen Durchführung, zu verwendeten Materialien, oder, oder, oder. Gar kein Problem: kurz zum Handy gegriffen, Textnachricht ans Büro oder den Chef geschickt, Foto dran, fertig. Und so schnell werden ggfs. sogar sensible Kundendaten verschickt. „Darf“ man das überhaupt? Und was passiert, wenn Monteur oder Chef am nächsten Tag ausfallen und die Entscheidungen aus dem Chat nirgends hinterlegt sind? Genau hier setzt das Softwarehaus Label Software an und integriert einen eigenen Chat in seine Lösungen. Mit dem „Label Chat“ können Mitarbeiter sich untereinander oder in größeren Gruppen über die Software „Labelwin“ und die App „Label Mobile“ Nachrichten schicken. Dabei wird die Betriebssoftware komplett integriert.
Bild: Label Software

Mit dem „Label Chat“ können Mitarbeiter sich untereinander oder in größeren Gruppen über die Software „Labelwin“ und die App „Label Mobile“ Nachrichten schicken. Dabei wird die Betriebssoftware komplett integriert.
Bild: Label Software

Mit dem „Label Chat“ können Mitarbeiter sich untereinander oder in größeren Gruppen über die Software „Labelwin“ und die App „Label Mobile“ Nachrichten schicken. Die wichtigste Unterscheidung zu einem ‚normalen‘ Chat oder Messenger ist die komplette Integration in die Betriebssoftware: alle Nachrichten können einem Vorgang, wie z. B. einem Kundenauftrag oder einem Bauprojekt zugeordnet werden. Wenn ein Chat über einen Auftrag oder ein Projekt begonnen wird, sind alle Nachrichten darüber dokumentiert und vorgangsbezogen sowohl im Büro als auch mobil verfügbar. Dadurch sind sie allen berechtigten Mitarbeitern ebenfalls im Nachgang zugänglich - so geht keine Information mehr verloren.

Eine weitere Besonderheit ist die gezielte Auswahl von Empfängern: bei einem Gruppenchat muss z. B. nicht automatisch allen Chat-Beteiligten geantwortet werden, sondern der Anwender kann auch aus der Gruppe einzelnen Mitarbeitern antworten. Dann geht z. B. die Frage ‚Wer hat die Maschine XY?‘ an alle gewählten Mitarbeiter, aber die Antworten wie „Ich nicht“ oder „Gestern ins Lager gestellt“ ploppen nicht zwangsläufig bei allen auf. Unnötige Konversationen können dadurch minimiert werden – denn selbst interne Kommunikation kostet wertvolle Zeit.

Auch das Thema Datenschutz ist sichergestellt: der „Label Chat“ basiert auf deutschen Datenschutzrichtlinien. Nora Bax, Geschäftsführerin bei Label Software: „Wir freuen uns, mit dem ‚Label Chat‘ eine DSGVO-konforme Alternative zu bekannten Messengern anbieten zu können. Die Nachrichten sind nur in der betriebseigenen Datenbank der Handwerksunternehmen gespeichert und es werden keine (privaten) Telefonnummern veröffentlich oder genutzt. Unsere Software fungiert hier gewissermaßen als Postbote und schleust die Nachrichten ohne Speichern über unseren Server. Durch die Integration des Chats in ‚Labelwin‘ und ‚Label Mobile‘ haben unsere Anwender jetzt alle wichtigen betriebsrelevanten Informationen in einer Software gebündelt.“

Weitere Informationen zum Label Chat finden Sie unter www.label-software.de/chat.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2010

Label Software - Datenaustausch mit Großhandel

Ab sofort können Daten aus der kaufmännischen Software „Labelwin“ (www.label-software.de) mit einer einheitlichen Schnittstelle an die Webshops der Großhändler übergeben und die Artikel aus dem...

mehr
Ausgabe 02/2012

Checklisten

Label Software hat für den Kundendienstbereich in der Haustechnik-Branche Checklisten auf neuem Niveau entwickelt. Die Strategie liegt in der intelligenten Einbindung der Checklisten in die...

mehr
Ausgabe 05/2023

Label Software erweitert die Geschäftsführung

Das mittelständische Softwarehaus Label Software Gerald Bax GmbH erweitert seine Geschäftsführung. Neben Gründer und Namensgeber Gerald Bax werden Nora Bax und Faton Zhegrova in die...

mehr
Ausgabe 02/2023

Kundenkommunikation neu gedacht

Mit einem neuen Messestand stellt Label Software die Neuerungen der Handwerkersoftware „Labelwin“ sowie der App „Label Mobile“ vor. Mit dieser Stempeluhr können Mitarbeiter mit dem Handy oder...

mehr
Ausgabe 08/2015

Rundum-Service für Energieeffizienz-Label

Neue Heizungen in der EU müssen ab dem 26. September 2015 das Energieeffizienz-Label tragen. Die GC-Gruppe (www.gc-gruppe.de) steht bei allen Fragen und Problemen rund um das Label an der Seite des...

mehr