Oldenburger Schnittstellentag geht in die 6. Runde

Die Schnittstelle Nassraum bietet viel Lernpotenzial für beide Seiten. Fachkräfte des Fliesen- und SHK-Handwerks sind zum Schnittstellentag am 5. Oktober eingeladen.
Quelle: Fliesen-und Natursteinleger-Innung Oldenburg

Die Schnittstelle Nassraum bietet viel Lernpotenzial für beide Seiten. Fachkräfte des Fliesen- und SHK-Handwerks sind zum Schnittstellentag am 5. Oktober eingeladen.
Quelle: Fliesen-und Natursteinleger-Innung Oldenburg
Was hat der Installateur sich dabei nur gedacht? Der Fliesenleger hat aber auch immer etwas zu meckern! – Es gibt wohl kaum zwei Berufszweige, die zwangsläufig so eng zusammenarbeiten, wie das Fliesenlegerhandwerk und die Sanitär- und Heizungstechnik. Gemeinsam voneinander lernen – das ist die Devise des diesjährigen Oldenburger Schnittstellentages. Am 5. Oktober 2023 laden die Fliesen- und Natursteinleger-Innung Oldenburg sowie alle SHK-Innungen des Kammerbezirks Oldenburg die Fachkräfte beider Branchen ein, sich gemeinsam über die Schnittstelle Nassraum auszutauschen.

„Jedes Bad erfordert eine genaue Abstimmung zwischen den beteiligten Gewerken. Der Schnittstellentag dient genau dazu – wir wollen den Bauprozess verbessern und unkomplizierter machen“, sagt Stefan Bohlken, Obermeister der initiierenden Fliesen- und Natursteinleger-Innung Oldenburg. Das Programm soll genau das abbilden.

Besonders wichtig ist Bohlken aber auch, dass neben fachlichem Input genügend Freiraum für einen lockeren Austausch bleibt. Der Veranstaltungsort im Bau-ABC Rostrup (Bad Zwischenahn) bietet neben dem Vortragssaal auch Platz für intensive Gespräche sowie jeweils sechs ausgewählte Hersteller und Lieferanten aus beiden Branchen, die für einen zusätzlichen Mehrwert sorgen sollen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden interessierte Unternehmer, Meister, Mitarbeiter und Badplaner aus dem Fliesenleger- und SHK-Handwerk unter www.handwerk-oldenburg.de/schnittstellentag.

Themenschwerpunkte der Vorträge in diesem Jahr

Bodenebene Duschentwässerung (Christian Gebert, Geberit)

Schadensfälle im Bereich der Schnittstelle Fliese/SHK (Stephan Bongartz, Ö.b.u.V. Sachverständiger der HWK Koblenz)

Vorteile einer digitalen Projektmappe (Dirk Stefen, Craftnote)

Thematisch passende Artikel:

Brötje unterstützt das GO! Start-up Zentrum Oldenburg

Die August Brötje GmbH und die Nordwest Mediengruppe werden als neueste Beiratsmitglieder des GO! Start-up Zentrums Oldenburg in die Arbeit des Coachingprogramms eingebunden. Marc Oliver König,...

mehr

Open Masterdata: Startschuss für eine neue Datenschnittstelle

Gemeinsam mit dem Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DGH) und dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) hat der ZVSHK eine neue Datenschnittstelle für die Software des Handwerks mitentwickelt, die...

mehr

BTGA, figawa und ZVSHK: Mit praxisnahen Schulungen „Fit für Trinkwasser“

Die neu gefasste Trinkwasserverordnung (TrinkwVO) ist am 23. Juni 2023 in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes vor, führt neue Parameter...

mehr

Oldenburger Handwerk überzeugt Nachwuchs mit einzigartigem Messekonzept

Qualifizierter Nachwuchs im Handwerk wird benötigt – das ist kein Geheimnis. Die Oldenburger Handwerksinnungen sind auf der Berufsnachwuchsmesse Job4u daher neue Wege gegangen, um für ihre Berufe...

mehr

Pluggit setzt auf VR-Technologie von craftguide

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung seiner Geräte zu liefern. Installateure können...

mehr