Studie: Nachhaltigkeit im Bad gewünscht

Deutsche wollen in Nachhaltigkeit und Qualität investieren

Die deutsche Gesellschaft denkt „grüner“. Neben Design und Funktionalität kommt es bei der Gestaltung des Wohnraums heute vor allem auf Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit an – so auch im Badezimmer. Dabei ist ein Großteil bereit, verstärkt in diese Belange zu investieren. Für eine effektive, zeitgemäße und unkomplizierte Umsetzung dieser Ansprüche können moderne Qualitätsarmaturen sorgen.

Bei der Modernisierung des Badezimmers legen die Deutschen besonderen Wert auf wasser- und energiesparende Qualitätsprodukte, die sich intuitiv und sicher nutzen lassen. So das Ergebnis einer im Auftrag des Armaturenherstellers Oras, der zusammen mit Hansa die Oras Group bildet, durchgeführten Studie*. Insgesamt wurden dabei 819 Deutsche im Alter von 25 bis 64 Jahren rund um die Themen Wohnen und Renovieren befragt. Dabei gaben rund 50 % der Befragten an, dass sie sich in den nächsten zwei Jahren eine neue Waschtischarmatur zulegen wollen, die ihren Ansprüchen an moderne, ökologische Lösungen gerecht wird.

 

Digital und nachhaltig: berührungslose Armaturen

Für Armaturenhersteller Hansa ist Technik dann am besten, wenn sie nicht nur den Menschen, sondern auch der Umwelt dient. Ein großer Schwerpunkt liegt deshalb auf Produkten und Technologien, die Kunden einen minimalen Wasser- und Energieverbrauch ermöglichen, ohne sie in ihrem Komfort einzuschränken. So zum Beispiel berührungslose Waschtischarmaturen, wie die „Hansafit". Diese ist mit einer Durchflussmenge von nur fünf Litern pro Minute besonders wassersparend. Zudem fließt das Wasser dank zuverlässiger Sensorsteuerung immer nur dann, wenn es auch tatsächlich benötigt wird, was überflüssigen Wasserverbrauch automatisch verhindert.

Die berührungslose Bedienung ist dabei nicht nur sparsam und komfortabel, sondern auch sicher und hygienisch. Da für die Aktivierung des Wasserflusses kein Teil der Armatur berührt werden muss, bleibt die Oberfläche länger frei von Bakterien und glänzend sauber. Zusätzlich sorgt die „Honeycomb"-Struktur beim Strahlregler für verbesserten Kalkschutz und ein Mischventil dient zur manuellen Temperatureinstellung beziehungsweise -begrenzung. Dank ihrer besonderen Nutzerfreundlichkeit und der sicheren, hygienischen sowie intuitiven Bedienung ist die Armatur für den Einsatz im Generationenbad geeignet, wie das Prüfsiegel der GGT (Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik) bestätigt.

Anschließen lässt sich die wahlweise netz- oder batteriebetriebene Armatur über flexible Druckschläuche (DVGW W270 zugelassen) bei einer Anschlussgröße von G 3/8. Einen Mehrwert bei Bedienung und Wartung bringt außerdem die Bluetooth-Funktion. Die kostenlose „Hansa Connect App" erkennt automatisch den Armaturentyp und stellt die einstellbaren Parameter intuitiv zur Verfügung. So kann unter anderem der Batteriezustand einfach abgelesen und verschiedene Funktionen, wie die Wassernachlaufzeit, unkompliziert an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

*Quelle: Oras Faucet Studie, Marktforschungsinstitut Designtutkimus Helsinki Oy, 2019.

Thematisch passende Artikel:

2019-06

Hybrid-Armaturen, wie die „Hansafit Hybrid“ von Hansa, besitzen ein duales Bedienkonzept und vereinen berührungslose Funktionalität mit wahlweise manueller Bedienung. So kann der Kunde die...

mehr
2018-01

1. Weniger Keime, mehr Hygiene Es ist kein direkter Hautkontakt notwendig. Dadurch gelangen weniger Bakterien, Finger- und Tropfwasserspuren auf die Chromoberfläche. Deshalb bleibt diese länger...

mehr
2015-04

Ein- und Ausschalten lässt sich die „HansaMurano X“ berührungslos mittels eines Infrarotsensors innerhalb der Glasfläche. Über zwei Sensorfelder im Bedienelement lässt sich die Temperatur...

mehr
2013-07

Die Hansa Metallwerke AG erweitert die Serien „Hansaronda“ und „Hansaligna“ um je eine Armatur mit seitlicher Bedienung. Die seitenbedienten Modelle lassen sich präzise bedienen. Aufgrund des...

mehr

Die IK2007-Fonds von IK Investment Partners („IK“) haben sich zum Verkauf der Hansa Metallwerke AG („Hansa“) an den nordeuropäischen Branchenführer Oras Group bereit erklärt. Der Abschluss der...

mehr