Wärmewende zwischen Technik, Politik und Akzeptanz

Die SHK Profi-Redaktion besuchte kürzlich in München das 22. TGA-Fachsymposium „Wärme, Wandel, Wirklichkeit – Zukunft bauen ohne Rückwärtsgang“. In spannenden Vorträgen und Diskussionen ging es um die Zukunft des Bauens. U. a. mit dabei: Gruppo Piazetta, LINK3, ATEC, Wöhler, Pluggit und das Schornsteinfegerhandwerk.

Branchentreffen in München.
Bild Walecker PR

Branchentreffen in München.
Bild Walecker PR
Dreh- und Angelpunkt des Symposiums war die Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes des bayerischen Kaminkehrerhandwerks in München. Schornsteinfegermeisterin Judith Krauter aus dem Vorstand Technik des Landesinnungsverbands des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg hielt den Auftaktvortrag zur neuen Ökodesign-Richtlinie Sie stellten den Entwurf vor, der deutlich verschärfte Grenzwerte insbesondere bei Feinstaubemissionen enthält. Die Anforderungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. „Ohne zusätzliche technische Maßnahmen - wie beispielsweise elektrostatische Partikelabscheider - wird es künftig kaum möglich sein, diese einzuhalten“, sagte sie.

Die Raab-Gruppe zeigte, wie sich gesetzliche Anforderungen durch § 19 der 1. BImSchV und VDI 3781 Blatt 4 verschärfen – besonders bei dichter Bebauung. Alexander Root, CEO bei Kutzner + Weber GmbH, J. Raab GmbH & Raab Kft., präsentierte emissionsarme Systeme, die LAI-Kriterien (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz) zur Abweichung der Schornsteinhöhe erfüllen. Er vertritt die Meinung: Was heute Sonderlösung ist, muss morgen Standard sein.

Wie nachhaltiges Heizen im Eigenheim ökologisch und ökonomisch funktionieren kann, führte das Ofenbau-Unternehmen Piazzetta vor. Alberto Martinez, Export Manager bei Gruppo Piazzetta, und Stephan Kunstein, Inhaber Holz- & Pellet Ofenzentrum NRW, demonstrierten, auf welche Weise gleichmäßige Wärmeverteilung und automatische Leistungsanpassung ein angenehmes Raumklima schaffen – effizient und bezahlbar. Dabei lieferte Stephan Kunstein Einblicke in die Arbeitspraxis. Er zeigte, wie sich mit einfachen, pragmatischen Mitteln die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben mit dem Wunsch nach einer möglichst kostengünstigen Lösung vereinen lässt.

Blick auf Effizienz und Akustik

„Speichern, Schichten, Steuern“ lautete das Motto der LINK3-Experten Robert Laabmayr (Geschäftsführer/CEO LINK3 Österreich), Dipl.-Ing. Markus Leeb (Geschäftsleitung/CTO LINK3 Österreich) und Joachim Oppold (Geschäftsführer/CEO LINK3 Deutschland GmbH). Sie stellten dar, wie moderne Technologien zur Klimafitness von Gebäuden beitragen. Ihr Ansatz basiert auf den Paradigmenwechseln in der Hydraulik mit Fokus auf nutzbarer Exergie – ein ökologischer und ökonomischer Fortschritt für die Energiewende.

Oft scheitert die Akzeptanz von Wärmepumpen und Klimageräten nicht an den technischen Möglichkeiten – sondern an der Wahrnehmung. Stefan Libor, Key Account Manager bei der ATEC GmbH & Co. KG, stellte die neue Generation der Schallschutzmaßnahmen von ATEC vor, die nicht nur den Geräuschpegel von Maschinen deutlich reduzieren, sondern auch ihr Erscheinungsbild aufwerten. So wird aus einem technischen Gerät ein akzeptierter Bestandteil moderner Architektur.

Für eine effiziente und schnelle Wärmewende braucht es zur passenden Technik auch das nötige Personal. Um das Handwerk im Umgang mit Kälteanlagen zu entlasten, hat Wöhler eine praktische Lösung entwickelt. In seinem Vortrag stellte Dr. Michael Poeplau, Geschäftsführer der Wöhler Technik GmbH, ein neues Druckmessgerät vor. Dank modularen Aufbaus und integrierter Kältemitteldatenbank macht es komplexe Aufgaben zugänglich und minimiert Fehlerquellen.

Saubere Luft als Menschenrecht

Mit dem eindringlichen Appell „Sind wir noch zu retten?“ rundete Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement bei der Pluggit GmbH, den Tag ab und betonte den Handlungsdruck im Gebäudesektor. Denn: Die neue EPBD-Richtlinie verlangt ab 2030 Nullemissionsgebäude. Deutschland muss seine Klimaziele nachschärfen, eine GEG-Novelle mit umfassenden Verschärfungen sei laut Schumann dafür unumgänglich. Saubere Luft müsse als Menschenrecht gelten – wie es auch die UN fordert.

Das Symposium machte deutlich: Die Wärmewende ist technisch möglich. Jetzt braucht es den politischen Willen, die gesellschaftliche Akzeptanz und entschlossenes Handeln – für eine Zukunft ohne Rückwärtsgang.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023

125 Jahre Raab

In diesem Jahr feiert die Joseph Raab GmbH & Cie. KG ihr 125-jähriges Jubiläum. Auf der Jubiläumsveranstaltung in Luckenau Anfang Mai wurde auf die Geschichte der Familiengesellschaft...

mehr
Ausgabe 03/2024

Schichtenspeicher für mehrere Wärmequellen

Der „Ecolink-New“ mit 500 l Nennvolumen liefert Warmwasser für bis zu zwei Haushalte. Dabei kann er sowohl zusammen mit Wärmepumpen bis ca. 12 kW als auch mit anderen Wärmeerzeugern bis 30 kW...

mehr
Ausgabe 01/2014

Smarte Technik

SHK Essen: Halle 12, Stand 210 Bei den Badmöbeln bleiben Echtholzfurniere aus Nuss­baum, Eiche oder Kastanie weiterhin im Trend. Darüber hinaus überraschen Möbel mit neuen Oberflächen, wie z.B....

mehr