Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 1529 Treffer

Ausgabe 07/2020

Die Energiewende im Einfamilienhaus

Nachhaltiger Wandel mit Luft-Wärmepumpe

„Gute Nachrichten für Hausbesitzer und für unser Klima“, verkündete die Bundesregierung mit dem Klimaschutzprogramm: Wer seine Ölheizung durch eine umweltfreundliche Lösung ersetzt, profitiert von einer Austauschprämie in Höhe von bis zu 45 % der Investitionskosten. Staatliche Förderprogramme lieferten auch Familie Bräuer aus Schwieberdingen einen wesentlichen Grund für den Austausch ihrer Ölheizung.

mehr
Ausgabe 07/2020

Abgestimmte Hydraulik dank Online-Tool

BVF Rechner für überschlägigen hydraulischen Abgleich

Heizwasser fließt immer den Weg des geringsten Rohrleitungswiderstandes – dies gilt auch für den Heizwasserstrom in den einzelnen Flächenheizungskreisen. Durch die unterschiedlichen Flächengrößen und Verlegeabstände ergeben sich unterschiedliche Heizkreislängen und damit auch Druckverluste. Ohne hydraulischen Abgleich der Flächenheizung werden kurze Heizkreise über-, bzw. lange Heizkreise unterversorgt. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. stellt mit dem BVF Rechner ein wichtiges Werkzeug zur Erhöhung von Behaglichkeit und Kundenzufriedenheit bereit.

mehr
Ausgabe 07/2020

Online-Überwachung mobiler Heizzentralen

  Nutzen & Funktionsumfang

Mobile Heizzentralen sichern die Wärmeversorgung beim Heizungstausch oder bei der Neuinstallation. Über ein neues Online-Monitoring-Portal hat der Betreiber den Anlagenbetrieb stets transparent im Blick. Welche Vorteile das genau bietet und wie der Funktionsumfang von solchen Portalen aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

mehr
Ausgabe 07/2020

Nachhaltiges Raumklima in Holz-Hybrid-Bau

Deckensegel im Bürogebäude „H7“ in Münster

Das Verwaltungsgebäude „H7“ in Münster beeindruckt nicht nur architektonisch, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit. Hauptsächlicher Baustoff ist Holz: Ein hoher Dämmstandard, dreifachverglaste Fenstern sowie eine Photovoltaikanlage verbessern die Klimabilanz zusätzlich. Um den hohen Ansprüchen der Nachhaltigkeit auch bei der Klimatisierung gerecht zu werden, entschied sich der Bauherr für ein hochmodernes und äußerst energieeffizientes Heiz- und Kühldecken-System vom Raumklimaspezialist Zehnder.

mehr
Ausgabe 07/2020

Wasseraufbereitung

Weiches Wasser Auf Wunsch

Wenn der Kunde die Folgen von zu hartem Wasser zu spüren bekommt, stellen unansehnliche Kalkflecken und ein verkalkter Wasserkocher nur einen Teil des Problems dar. Eine Enthärtungsanlage sorgt für weiches Wasser, erhöht den Lebenskomfort der Nutzer, aber auch die Lebensdauer der Anlagenkomponenten. Das bemerkte auch Aniello Cipriani, nachdem in seinem Haus die Enthärtungsanlage „i-soft plus“ von Judo eingebaut wurde, die die Wasserhärte nicht nur situationsgerecht anpasst, sondern das Wasser auch konstant mit der voreingestellten Resthärte liefert.

mehr
Ausgabe 07/2020

Neustart von Präsenzschulungen

Die Unternehmen gehen zunehmend wieder dazu über, nicht nur online, sondern auch in ihren Schulungs- und Weiterbildungszentren Fortbildungsmaßnahmen anzubieten. Präsenzveranstaltungen sind in...

mehr

Neue Landingpage auf Schell Website

Schell bietet jetzt verstärkt praktische Hilfen für die Sicherheit der Trinkwasserhygiene und Gesundheit im öffentlichen Sanitärraum in und nach Krisenzeiten an: Mit einer neuen Landingpage informiert...

mehr

Neuer aquatherm Internetauftritt

Die neue Website von aquatherm ermöglicht es Usern, mit wenigen Klicks und ohne Umwege zu den Informationen zu gelangen, die für sie wichtig sind. Planer erfahren beispielsweise alles Wissenswerte...

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Erhalt der Trinkwassergüte

Tipps zur Installation von Trinkwasseranlagen

Der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen hängt von zahlreichen Faktoren ab. Einer davon sind Schmutzablagerungen im Rohrinneren. Um zu verhindern, dass es im hektischen Arbeitsalltag auf der Baustelle zu derartigen Verschmutzungen im Rohrleitungsnetz kommt, sollten offene Rohrenden konsequent abgestopft oder mit Kappen verschlossen werden. Doch welche Maßnahmen sind darüber hinaus sinnvoll?

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Behaglichkeit bei minus 40 Grad Celsius

Einsatz von Sole-Wärmepumpen in Nordschweden

Bei der Sanierung einer ehemaligen Siedlung für Waldarbeiter im schwedischen Tärendö entstand nördlich des Polarkreises ein außergewöhnliches Feriendomizil – die Arctic River Lodge. Dort decken zwei Sole-Wärmepumpen von Bosch den gesamten Warmwasser- und Heizwärmebedarf der Siedlung. Die Heizungsanlage von Bosch sorgt nicht nur für Behaglichkeit und Komfort bei Außentemperaturen von bis zu -40 °C, sondern überzeugt auch den Eigentümer in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit.

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

955 Treffer in "AT Minerals"

1468 Treffer in "Bundesbaublatt"

1263 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1383 Treffer in "bauhandwerk"

139 Treffer in "Brandschutz"

223 Treffer in "Computer Spezial"

843 Treffer in "dach+holzbau"

1861 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

1020 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1396 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

1093 Treffer in "metallbau"

336 Treffer in "recovery"

1870 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2434 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

349 Treffer in "tunnel"

464 Treffer in "Ziegelindustrie International"